(pressebox) Berlin, 21.01.2011 – Die Batterie gilt als eine der elementaren Schlüsselkomponenten für die Elektromobilität. Bei der technischen Entwicklung und Optimierung drehen sich viele Fragen internationaler F&E-Aktivitäten um das Thema Batteriesicherheit. Hierzu zählen u.a. die mögliche Brandgefahr im Crash-Fall sowie die Zuverlässigkeit der Elektronik und die me-chanische Betriebsfestigkeit.
Die Sicherheit von Batterien wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, z.B. Zellchemie, Batteriearchitektur, Batteriemanagement oder Verbindungstechnik. Die Workshop-Reihe „Batteriesicherheit und -zuverlässigkeit“ des Forum ElektroMobilität e.V. bietet relevanten Experten eine interdisziplinäre Kommunikationsplattform, um in fachspezifischen Workshops die Risiken, Einflussfaktoren und daraus resultierende Bedarfe und Anforderungen zu identifizieren. Dies mit dem Ziel, Handlungs- und Umsetzungskonzepte für die weitere Entwicklung abzuleiten.
Die Kick-Off-Veranstaltung ist bewusst ganzheitlich ausgerichtet. Experten der Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität sowie Industrievertreter von SB LiMotive, TÜV SÜD, Phoenix Testlab oder Rechtsexperten von CMS Hasche Sigle referieren über den aktuellen Status und Ihre je-weiligen Herausforderungen bzw. Bedarfe.
In einer anschließenden Diskussion unter der Leitung von Dr. Jens Tübke (Fraunhofer ICT) und Dr. Sven Rzepka (Fraunhofer ENAS) sollen Kooperationsansätze und Arbeitsschwerpunkte für weitere thematische Fachtreffen identifiziert werden.
Datum: 16.02.2011
Zeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Fraunhofer Forum Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Die Workshop-Reihe richtet sich an Experten und Interessenten, die ihre Anforderungen und Kompetenzen im Bereich Batteriesicherheit positionieren möchten.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter www.forum-elektromobilitaet.de/batteriesicherheit
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich.