(pressebox) Zürich, 18.04.2011 – Ende Februar 2011 hat die Internationale OEKO-TEX® Gemeinschaft das hunderttausendste Zertifikat seit Bestehen des OEKO-TEX® Standards 100 ausgestellt und unterstreicht damit einmal mehr dessen Bedeutung als global führendes, unabhängiges Zertifizierungssystem für schadstoffgeprüfte Textilien. Aktuell beteiligen sich weltweit über 9.500 Unternehmen in 90 Ländern aktiv an der OEKO-TEX® Zertifizierung. In den letzten Jahren verzeichneten die 15 OEKO-TEX® Mitgliedsinstitute durchschnittlich deutlich über 10.000 Zertifizierungsvorgänge pro Kalenderjahr.
Schwerpunkt der OEKO-TEX® Zertifizierung bilden hautnah verwendete Artikel der Produktklasse II (53% aller Zertifikate), gefolgt von Babyartikeln in Produktklasse I (43%) sowie Ausstattungsmaterialien (3%, Produktklasse IV) und Textilien ohne direkten Hautkontakt (1%, Produktklasse III). Regional betrachtet entfallen die meisten OEKO-TEX® Zertifikate auf Unternehmen in Asien (54,9%) und Europa (41,9%). Aber auch Regionen mit weniger Zertifikatsausstellungen wie Nordamerika können merkliche Zuwächse verzeichnen. China ist das Land mit den meisten gültigen OEKO-TEX® Zertifikaten, dicht gefolgt von Deutschland sowie (mit größerem Abstand) der Türkei, Italien, Indien.
Grundlage für die hohe Akzeptanz und große Verbreitung des OEKO-TEX® Standards 100 innerhalb der Textilbranche bildet das modulare Prinzip der OEKO-TEX® Schadstoffprüfungen. Dieses sieht vor, dass Produkte sämtlicher Verarbeitungsstufen zertifiziert werden können, und dass bereits bestehende Zertifikate für Ausgangsmaterialien auf nachgelagerten Fertigungsschritten im Rahmen der Produktzertifizierung anerkannt werden. Ein solches Konzept ermöglicht den beteiligten Unternehmen eine freie Entscheidung bei der Auswahl geeigneter Lieferanten und gewährleistet gleichzeitig eine verbesserte Transparenz und optimale Produktionssicherheit im Hinblick auf mögliche Schadstoffe in ihren Artikeln. Die Kosten für die Zertifizierung werden durch das Baukasten-System auf alle beteiligten Lieferanten entlang der textilen Kette verteilt, so dass auch Konfektionäre ihre Produkte mit einem überschaubaren Aufwand zertifizieren lassen können.
Vom proaktiven Engagement der OEKO-TEX® Zertifikatsinhaber für die Sicherheit vor Schadstoffen in Textilien aller Art profitieren weltweit viele weitere Firmen und Handelsunternehmen in ihren Einkaufs- und Lieferbedingungen sowie bei der Produktkennzeichnung mit hauseigenen Labels. Darüber hinaus dient der OEKO-TEX® Standard 100 auch für andere internationale Schadstoff Ausschlusslisten von Verbänden oder anderen Organisationen als Orientierung und wird von einigen Gesetzgebern wie der US-amerikanischen Consumer Product Safety Commission (CPSC) im Hinblick auf die Erfüllung bestehender Schadstoff-Regelungen als Nachweis akzeptiert. Durch die langjährige und kontinuierliche Umsetzung der jährlich aktualisierten Prüfkriterien konnten die OEKO-TEX® Pionier-Unternehmen das Niveau ihrer betrieblichen Qualitätssicherung im Hinblick auf den Einsatz problematischer Substanzen immer wieder steigern. Gleichzeitig hat der OEKO-TEX® Standard 100 in den 19 Jahren seines Bestehens insgesamt auf internationaler Ebene erfolgreich zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit Chemikalien beigetragen und in einem beachtlichen Ausmaß krebserregende Arylamine, allergieauslösende Farbstoffe, zu hohe Formaldehydgehalte sowie Nickellässigkeit bei metallischem Zubehör aus Textilprodukten des täglichen Bedarfs erfolgreich verbannt.
Weitere Informationen im Anhang!