Mehr als 500 HD-Inhalte für Entertain-Kunden

Bonn (pressrelations) –

Mehr als 500 HD-Inhalte für Entertain-Kunden

29.10.2009
Alle Entertain-Kunden können ab November Filme, Serien und Dokumentationen in hochauflösender Bildqualität erleben. Sämtliche HD-Inhalte der Onlinevideothek Videoload und des TV-Archivs stehen auch für Kunden mit einem DSL16Plus-Anschluss jederzeit zur Verfügung. Bislang war für die Nutzung dieser HD-Inhalte ein VDSL-Anschluss nötig.

Christian P. Illek, Bereichsvorstand Marketing T-Home und Geschäftsführer Marketing T-Mobile Deutschland: „Wir gehen in die HD-Offensive und bieten allen Entertain-Kunden hochauflösende Inhalte auf Abruf. Mit einer technischen Reichweite von mehr als 20 Millionen Haushalten ist Entertain die größte Vertriebsplattform für HD-Inhalte in Deutschland und wir werden unser Angebot konsequent ausbauen – sowohl in der Online-Videothek als auch im Senderbouquet.“

Insgesamt stehen Entertain-Kunden mehr als 500 HD-Titel auf Abruf zur Verfügung. Das Angebot beinhaltet Kinohighlights wie „Gran Torino“ und „The International“, die neuesten Staffeln von „Desperate Housewives“, „Grey?s Anatomy“ und „Lost“ sowie hochwertige Dokumentationen des „Discovery Channel“.

Um Inhalte in HD empfangen zu können, benötigen Entertain-Kunden lediglich einen HD-fähigen Fernseher. Alle für den Empfang von Entertain notwendigen Media Receiver sind für hochauflösende Bilder ausgerüstet. Die Media

Receiver MR 300 und MR 301 können zudem als Festplattenrekorder genutzt werden und verfügen über eine Speicherkapazität von 160 beziehungsweise 320 Gigabyte.

Während des Abrufs von HD-Inhalten über einen DSL16Plus-Anschluss sind jedoch keine parallelen Aufnahmen möglich. Um zeitgleich HD-Inhalte zu genießen und eine TV-Aufnahme zu starten ist ein VDSL-Anschluss nötig. Auch für den Empfang der HD-Sender und von LIGA total! in HD ist mindestens ein VDSL25-Anschluss notwendig.

Entertain – das IPTV-Angebot der Deutschen Telekom
Mit mehr als 120 TV-Sendern, 10.000 Inhalten in Online-Videothek und TV-Archiv, davon 500 in HD, rund 2.500 nationalen und internationalen Radiosendern sowie interaktiven Anwendungen ist Entertain der unangefochtene deutsche Marktführer im IPTV-Markt. Rund 20 Millionen Haushalte haben die Möglichkeit Entertain mit einer schnellen DSL-Leitung zu erhalten. Interessierte können Entertain ab 44,95 Euro ? inkl. TV, Telefonflat und Highspeed-DSL-Flat ? buchen.

Über die Deutsche Telekom AG
Die Deutsche Telekom ist mit nahezu 150 Millionen Mobilfunkkunden sowie circa 40 Millionen Festnetz- und über 17 Millionen Breitbandanschlüssen (Stand 30. Juni 2009) eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit. Ihre Produktmarken heißen T-Home (Festnetz-Telefonie, Breitband-Internet), T-Mobile (Mobilfunk) und T-Systems (ICT-Lösungen). Als internationaler Konzern in rund 50 Ländern und über 261.000 Mitarbeitern weltweit (Stand 30. Juni 2009) hat die Deutsche Telekom 2008 mehr als die Hälfte ihres Umsatzes in Höhe von 61,6 Milliarden Euro außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.

Deutsche Telekom AG
Philipp Schindera
Leiter Corporate Communications
Postfach 2000
53105 Bonn

Weiterlesen

Telekom will mit Innovationen nachhaltig wachsen

Bonn (pressrelations) –

Telekom will mit Innovationen nachhaltig wachsen

29.10.2009
Erfolgsbilanz fünf Jahre Deutsche Telekom Laboratories
Projekte für Connected Life and Work auf dem Innovation Day in Berlin vorgestellt

Die Deutsche Telekom will mit neuen Technologien, Produkten und Services nachhaltig wachsen und setzt deshalb weiterhin hohe Priorität auf Innovation. Beim dritten Innovation Day in der Telekom-Hauptstadtrepräsentanz in Berlin sagte Deutsche Telekom Vorstandsmitglied Hamid Akhavan (Chief Operating Officer) vor 450 internationalen Vertretern aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft, dass die Deutsche Telekom Innovation konsequent betreibt, um ihre Vision eines Weltmarktführers im Vernetzten Leben und Arbeiten erfolgreich umzusetzen.

„Drei Haupttrends treiben unser Geschäft: die Digitalisierung von Inhalten, die Mobilisierung des Internets und die Personalisierung der Kommunikation. Die damit wachsenden Ansprüche der Kunden, nämlich jederzeit und überall intuitiv und einfach auf ihre digitalen Inhalte zugreifen zu können, wird die Telekom weiterhin mit neuen Angeboten, Diensten und Lösungen zufriedenstellen“, sagte Akhavan. Im Telekom-Vorstand hat er unter anderem die gruppenweite Verantwortung für die Bereiche Produkte Innovation und Technologie.

Den bei zunehmender Nutzung neuer Dienste steigenden Anforderungen an die Netze an Reichweite und Übertragungsbandbreite will das Unternehmen weiterhin mit einem bedarfsgerechten Ausbau zukunftsfähiger Netze gerecht werden. “ Es nutzt nichts, die schönsten neuen Dienste zu entwickeln, wenn die Infrastruktur nicht dazu passt. Unser Ziel ist, dem Kunden das beste Nutzererlebnis zu bieten!“
Um Innovationen in Netzen und Diensten zu bündeln und gezielt voranzutreiben, hat die Telekom 2004 die Deutsche Telekom Laboratories als An-Institut an der TU-Berlin gegründet. Inzwischen wurden nicht nur Außenstellen in Israel an der Ben-Gurion Universität in BeerSheva und im Silicon Valley in Los Altos gegründet, sondern auch die Anzahl der Forscher und Wissenschaftler auf nun 300 verdoppelt.

„Mit den T-Labs haben wir einen für die Telekom und die gesamte Industrie neuen Weg beschritten: die Verzahnung neuester wissenschaftlicher Forschung und anwendungsorientierter Entwicklung, ermöglicht durch eine neue Qualität der Kooperation zwischen universitären Institutionen, Innovationsnetzwerken und Unternehmen. Durch die Verknüpfung von Open Innovation und unternehmerischem Denken und Handeln tragen die Labs in erheblichem Maße zur Erschließung neuer Wachstumsfelder für die Deutsche Telekom bei“, betont Christopher Schläffer, Chief Product Innovation Officer Deutsche Telekom AG. Die T-Labs haben sich in den fünf Jahren ihres Bestehens in der Welt der Wissenschaft und der Branche einen Namen gemacht: nicht nur durch ihre vier Stiftungslehrstühle, sondern durch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Patenten. Fast täglich bringt der Innovation-Think-Tank der Telekom eine Veröffentlichung hervor, jede Woche wird eine neue Idee zum Patent angemeldet. Tätigkeitsfelder sind neben der nutzerorientierten Gestaltung innovativer Dienste – die bis hin zu besonderen Design-Lösungen führen – neue Netzarchitekturen oder die Erforschung neuer Technologien wie LTE-advanced, dem übernächsten Schritt der nächsten Mobilfunktechnik.

Aus den T-Labs sind bisher eine Reihe von Spin-Offs hervorgegangen, indem kreative Ideen aus den Labs als eigenständige Geschäftseinheiten mit Venture Capital an den Markt gebracht wurden. Als jüngsten Spross hat die Telekom erst kürzlich www.yoochoose.comausgegründet. Das Unternehmen bietet ein neuartiges, patentiertes Verfahren, das Empfehlungen zu Produktangeboten in Internet-Shops realisiert.

Die Deutsche Telekom hat in diesem Jahr zum dritten Mal ihre „Innovation-Community“ zum Innovation Day in ihre Hauptstadtrepräsentanz nach Berlin eingeladen. Hier werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Trends vorgestellt und mit Vertretern aus ITK-Industrie, Forschung, Wissenschaft und dem Telekom-Konzern diskutiert. In diesem Jahr stand das Thema „Vernetztes Leben und Arbeiten“ mit mehr als 20 Präsentationen von Forschungsprojekten für ein bequemeres und einfacheres digitales Leben im Fokus.

Über die Deutsche Telekom AG
Die Deutsche Telekom ist mit nahezu 150 Millionen Mobilfunkkunden sowie circa 40 Millionen Festnetz- und über 17 Millionen Breitbandanschlüssen (Stand 30. Juni2009) eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit. Ihre Produktmarken heißen T-Home (Festnetz-Telefonie, Breitband-Internet), T-Mobile (Mobilfunk) und T-Systems (ICT-Lösungen). Als internationaler Konzern in rund 50 Ländern und über 261.000 Mitarbeitern weltweit (Stand 30. Juni2009) hat die Deutsche Telekom 2008 mehr als die Hälfte ihres Umsatzes in Höhe von 61,6 Milliarden Euro außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.

Deutsche Telekom AG
Philipp Schindera
Leiter Corporate Communications
Postfach 2000
53105 Bonn

Weiterlesen

S-Bahn Berlin setzt ab Montag, 2. November erneut zusätzliche Züge ein

Berlin (pressrelations) –

S-Bahn Berlin setzt ab Montag, 2. November erneut zusätzliche Züge ein

(Berlin, 29. Oktober 2009) Der S-Bahn Berlin stehen ab kommendem Montag, 2. November, 10 weitere Viertelzüge und damit rund 350 Fahrzeuge zur Verfügung. Dadurch können auf der S-Bahn-Linie S1 zwischen Frohnau und Anhalter Bahnhof Verstärkerzüge eingesetzt werden und die Züge der S-Bahn-Linie S3 zwischen Erkner und Westkreuz als Vollzüge verkehren.
Die Linie S1 wird ab kommenden Montag in der morgendlichen Hauptverkehrszeit (Montag bis Freitag) in der nachfragestarken Zeit mit zwei zusätzlichen Zügen zwischen Frohnau und Anhalter Bahnhof verstärkt. In Richtung Innenstadt verkehren die Züge fünf Minuten vor den Regelzügen der Linie S1 um 7:24 Uhr und um 7:44 Uhr ab Frohnau. In der Gegenrichtung verkehren die Züge um 6:36 Uhr und um 6:56 Uhr ab Anhalter Bahnhof in Richtung Frohnau.
Die zwischen Erkner und Westkreuz eingesetzten Züge der Linie S3 werden ab kommenden Montag als Vollzüge verkehren. Das bislang mit Sechs-Wagen-Einheiten gefahrene Zugangebot zwischen Erkner und Westkreuz wird dann auf Acht-Wagen-Einheiten erhöht. Somit wird sowohl die Kapazität auf dem hoch frequentierten Abschnitt zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof als auch auf der stark nachgefragten Stadtbahn erhöht.
Die S-Bahn-Ergänzungsverkehre mit Regionalzügen zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Berlin Ostbahnhof werden weiterhin angeboten und fahren täglich von 6 bis 20 Uhr, freitags und samstags bis 24 Uhr.
Die RB 13 Wustermark – Berlin-Spandau fährt bis auf Weiteres weiter nach Berlin Hauptbahnhof (tief). Alle Züge halten auch in Jungfernheide und sind somit mit dem im 5-Minuten-Takt verkehrenden S-Bahn-Ring verknüpft. Die zusätzlichen Züge werden Montags bis Freitags elf Mal pro Tag und Richtung jeweils von 5 bis 9 Uhr und von 13 bis 20 Uhr angeboten.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Weiterlesen

Englischer Internetauftritt zum Bahnprojekt Stuttgart-Ulm startet

Berlin (pressrelations) –

Englischer Internetauftritt zum Bahnprojekt Stuttgart-Ulm startet

(Stuttgart, 29. Oktober 2009) Ab dem heutigen Donnerstag ist für alle internationalen Anfragen www.das-neue-herz-europas.de/en-gbdie richtige Adresse. Wolfgang Drexler, MdL und Sprecher des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm: „Die englischsprachige Internetseite ist ein weiterer wichtiger Schritt, das Projekt über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen. Außerdem nehmen die internationalen Anfragen deutlich zu. Nachdem sich internationale Gäste bereits seit Jahren bei Führungen im Stuttgarter „Turmforum“ am Hauptbahnhof umfassend über das Projekt informieren können, stehen jetzt die wichtigsten Informationen über das Projekt auch online auf Englisch zur Verfügung. Das Internet verbindet die Menschen und informiert nun weltweit über das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm.“
Der englische Internetauftritt verschafft zunächst einen Überblick über alle Partner, über die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten. Er beleuchtet das Bahnprojekt, zeichnet ein Bild der Stadtentwicklung und klärt auf, dass sich „Bauen und Umwelt“ nicht gegenseitig ausschließen. Nicht zuletzt wird der Nutzer umfassend über das Angebot der Dauerausstellung im „Turmforum“ informiert. Bereits seit Anfang des Jahres präsentieren die Projektpartner Bahn, Land, Stadt Stuttgart und Verband Region Stuttgart auf der Internetseite www.das-neue-herz-europas.dedie Neuordnung des Stuttgarter Bahnknotens durch Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm.
Betreut wird der komplette Internetauftritt vom Kommunikationsbüro des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Weiterlesen

HBS und Shell Marine nehmen ersten Doppelhüllen-Versorger im Hamburger Hafen in Betrieb

Hamburg (pressrelations) –

HBS und Shell Marine nehmen ersten Doppelhüllen-Versorger im Hamburger Hafen in Betrieb

29/10/2009
„TMS Antonia“ versorgt Schiffe mit hochwertigen Schmierstoffen ? Tankschiff fasst zehnmal so viel Produkt wie Vorgänger-Barge
Die Hamburg Bunker Service GmbH (HBS) sowie die Shell Deutschland Oil GmbH haben heute an der Überseebrücke das erste Doppelhüllen-Tankschiff für die Belieferung von Schiffen im Hamburger Hafen getauft: Die „TMS Antonia“ wird von nun an Marine-Schmierstoffe der Shell ausliefern.

Mit der Inbetriebnahme kommen Shell und HBS den gesetzlichen Anforderungen deutlich zuvor. Ab dem Jahr 2018 dürfen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Benelux-Staaten für den Binnenschifftransport von Mineralölprodukten ausschließlich Doppelhüllentanker eingesetzt werden. Rohöl für Shell Raffinerien in Deutschland wird bereits jetzt ausschließlich in doppelwandigen Tankern transportiert.
Die TMS Antonia wird exklusiv für Shell hochqualitative Marine-Schmierstoffe ausliefern. Das Tankschiff mit dreiköpfiger Besatzung fährt dazu direkt die im Hamburger Hafen anliegenden Schiffe an. Zu den ausgelieferten Produkten gehören Zylinder- und Motorenöle (zum Beispiel Alexia 50 und LS sowie Argina T40 und T30) sowie Spezialöle (Sirius), die für kleinere Schiffsaggregate verwendet werden. Zu den Kunden der Shell gehören namhafte international tätige Reedereien, nationale Binnenschifffahrts-Unternehmen und ?Genossenschaften.
Bei durchschnittlich 60 bis 70 Belieferungen pro Monat wird die TMS Antonia sieben Tage die Woche im Einsatz sein.
„Für uns bedeutet dieses Schiff ein Stück Liefersicherheit in einem der wichtigsten Häfen der Welt. Seine hohe Ladekapazität macht uns bei der Belieferung unserer Kunden sehr viel flexibler und unabhängiger“, so Gerhard Köbe, Leiter des Shell Marine Bereichs in Hamburg. „Auch für den langfristig weiter wachsenden Schiffsverkehr sind wir sehr gut gerüstet“.
Die Maße des Schiffes sind beeindruckend: Mit einer Länge von 99,8 und Breite von 9,45 Metern fasst das neue Tankschiff zehn mal so viel Produktvolumen wie die „TMS 26“, die seit 1965 im Auftrag der Shell Schmierstoffe ausgeliefert hat und nun außer Betrieb genommen wird. Das neue Schiff hat bei einer Beladung von 1.500 Tonnen einen Tiefgang von 2,65 Metern und bei maximaler Beladung von 2.100 Tonnen 3,45 Meter.
Eine besondere Ruderanlage und ein starkes so genanntes Bugstrahlruder sorgen dafür, dass das Schiff einerseits sehr wendig, andererseits aber auch schnell zu stoppen ist. Eine weitere Besonderheit ist der 22 Meter lange begehbare Bunkerbaum, der das „An- Bord- kommen“ auf dem Kundenschiff extrem sicher macht.
Gebaut wurde das Schiff bei MAB in Lubmin/Mecklenburg-Vorpommern, wo MAB in der Dampfturbinenhalle des ehemaligen Kernkraftwerks Lubmin vor drei Jahren die europaweit modernste Paneel-Fertigungsstraße errichtet hat. „Die Anlage eignet sich hervorragend zur Fertigung von geraden Flächen wie Doppelböden, Seitenwänden und Decks“, erklärt Frank Böhm, Geschäftsführer der HBS. „Ein Kaskobau innerhalb von nur acht Wochen ist hier durchaus realistisch ? und das in einer im Binnenschiffbau noch nie dagewesenen Qualität“.
Über HBS und Shell Marine Products
Die Hamburg Bunker Service (HBS) ist ein Hamburger Schifffahrtsunternehmen mit mehr als 55 Jahren Erfahrung im Handel mit Brenn- und Schmierstoffen und Belieferung mit Ersatzteilen und Sicherheitsausrüstung. Das Unternehmen verfügt über fünf Bunkerboote (mit Kapazität von 80 bis 300 m3) und einer Bunkerstation im Hamburger Hafen. Mit dem Doppelhüllentankschiff TMS?Antonia? wird nun das sechste Bunkerschiff in Fahrt gesetzt und ist gleichzeitig der Beginn der Modernisierung der Flotte.

Pressekontakt
HBS
Frank Böhm
Telefon: +49 40 311 371
Email: boehm@h-bs.eu
Shell
Axel Pommeränke
Telefon: +49 40 6324 5644
Email: axel.pommeraenke@shell.com

Weiterlesen