Neue Generation von DB Automaten in Thüringen

Berlin (pressrelations) –

Neue Generation von DB Automaten in Thüringen

Angebote der Deutschen Bahn und anderer Verkehrsunternehmen an einem Automaten / Karten- und Bargeldzahlung möglich

(Leipzig, 30. Oktober 2009) Heute stellte Thomas Hoffmann, Sprecher des DB Regio Verkehrsbetriebes Thüringen, am Erfurter Hauptbahnhof die neue Automatengeneration der Deutschen Bahn vor. Sie werden bis 2011 in ganz Thüringen aufgestellt und ersetzen die bisherigen Nah- und Fernverkehrsautomaten. Rund 3,1 Millionen Euro werden in Thüringen für 155 DB Automaten investiert.

Die neuen DB Automaten sind schnell und einfach über Bildschirmberührungen (Touchscreen) zu bedienen. Die Benutzerführung wurde kundenfreundlicher gestaltet. Touchscreen und Pin-Pad sind so angeordnet, dass auch mobilitätseingeschränkte Reisende im Rollstuhl die DB Automaten bedienen können. Zur besseren Lesbarkeit des Touchscreens ist dieses größer und die Leuchtstärke wurde erhöht.

Die Reisenden erhalten an den modernen DB Automaten alle Angebote der Deutschen Bahn für den Nah- und Fernverkehr, Verbundfahrkarten sowie Angebote anderer Verkehrsunternehmen. Darüber hinaus sind Platzreservierungen und Reiseauskünfte möglich. Die Bezahlung der Fahrkarten kann flexibel mit Bargeld, Geldkarte, Kreditkarte oder EC-Karte erfolgen. Verbundfahrscheine sind bargeldlos mit der EC-Karte erhältlich. Angebote des DB Fernverkehrs können außerdem mit der BahnCard bezahlt werden.

Die Einführung der neuen Automaten wird an vielen Bahnhöfen in Thüringen begleitet. Mitarbeiter werden Reisenden beim Kauf von Fahrkarten behilflich sein und für Fragen zum Bedienen der neuen DB Automaten zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen unter www.bahn.de/thueringen.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Jörg Bönisch
Sprecher Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen

Weiterlesen

Bahnfahren mit Bio-Siegel – ’natürlich genießen‘ in den Bordrestaurants

Berlin (pressrelations) –

Bahnfahren mit Bio-Siegel – „natürlich genießen“ in den Bordrestaurants

Niedersachsens Sternekoch Michael Röhm lockt mit klassischen Gerichten

(Berlin/Lüneburg, 30. Oktober 2009) Im November bereichern vier Gerichte nach Rezepturen von Michael Röhm das Speiseangebot der 250 Bordrestaurants. Der mit einem Michelin-Stern und 16 Punkten im Gault Millau ausgezeichnete Röhm geht als neunter Koch bei der gastronomischen Jahresaktion „natürlich genießen“ der Deutschen Bahn an den Start.

„In seinem Restaurant überzeugt Röhm mit einer bodenständigen und ehrlichen Vierjahresküche“, erklärt Robert Etmans, Vorstand Personal und Bordservice der DB Fernverkehr AG. „Ich bin sicher, mit diesem Anspruch wird er auch die Gäste unserer Bordrestaurants für sich gewinnen.“

Unter dem Motto „natürlich genießen“ bieten die 250 Bordrestaurants seit Februar im monatlichen Wechsel jeweils vier Bio-Gerichte an. Für die Zubereitung der Spezialitäten nach Rezepten deutscher Spitzenköche werden ausschließlich Zutaten aus kontrolliert ökologischem Anbau sowie Fleisch von Tieren aus artgerechter Haltung und Fütterung nach Bio-Richtlinien verwendet.

Im November können die Gäste wählen zwischen Kalbsbraten mit Kartoffelpüree, Rindsgulasch mit Preiselbeeren und Kartoffeln, Petersilienwurzeleintopf mit Mettenden und Crèmesuppe vom Muskatkürbis mit Cashewkernen.

Weitere Informationen zum aktuellen Speise- und Getränkeangebot unter www.bahn.de/p/view/service/zug/bordgastronomie/monatsaktion.shtml.

Gastronomischer Fahrplan 2009

Dateiformat: PDF
Dateigröße: 0,06 MB
PDF herunterladen : Gastronomischer Fahrplan 2009
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Jürgen Kornmann
Leiter und Sprecher Personenverkehr

Weiterlesen

DB Regio Bayern, ADAC und BAHN-BKK bringen neues Internetportal für Pendler in Bayern an den Start

Berlin (pressrelations) –

DB Regio Bayern, ADAC und BAHN-BKK bringen neues Internetportal für Pendler in Bayern an den Start

Via Twitter mit dem Kundendialog kommunizieren / Online-Magazin mit Service- und Gesundheitstipps / günstig pendeln mit der Bahn

(München, 30. Oktober 2009) Erstmalig setzen sich DB Regio Bayern, ADAC und BAHN- BKK gemeinsam für gesundes und stressfreies Pendeln in Bayern ein. Im Mittelpunkt der Kooperation steht ein neues Internetportal: Unter www.bahn.de/pendeln-bayerngibt es nützliche Informationen und hilfreiche Tipps rund ums Pendeln mit der Bahn in Bayern. Gezeigt werden etwa die Vorteile der Monatskarte oder wo der nächstgelegene Park Ride Parkplatz zu finden ist.

Im Rahmen des neuen Pendler-Portals ist es ab sofort möglich, mit dem Kundendialog der DB Regio Bayern via Twitter in Kontakt zu treten. Interessierte können unter http://twitter.com/Pendeln_Bayernihre Fragen beispielsweise zu Produkten oder Tarifen stellen und sich so informieren. Diese Art der Kommunikation mit dem Kundendialog ist bei der Deutschen Bahn bisher einmalig.

Teil des Pendler-Portals ist außerdem ein neues Online-Magazin, welches mehrmals in der Woche aktuelle Beiträge vorstellt mit spannenden Interviews, neuesten Buchempfehlungen und weiteren Ideen, um die Zeit im Zug sinnvoll zu nutzen.

Im Online-Magazin finden sich ebenfalls Gesundheits- und Ernährungstipps der BAHN-BKK, die speziell auf die Bedürfnisse von Pendlern zugeschnitten sind. Gezeigt werden etwa Entspannungsübungen, die sogar im Zug leicht umsetzbar sind. Mit dem ADAC werden außerdem Beiträge rund um das Auto vorgestellt, die sich etwa mit der Nutzung von Park Ride beschäftigen oder der Frage, wie man gerade im Winter sicher mit dem Auto unterwegs ist – wenn man nicht gerade Zug fährt. Alle Beiträge können unter Moderation kommentiert und außerdem per RSS-Feed abonniert werden.

Pendeln mit der Bahn schont auch den Geldbeutel: So kostet eine Monatskarte z.B. für die Strecke Ingolstadt – München 255 Euro, während Auto fahrende Pendler für die Strecke 660,40 Euro im Monat bezahlen. (Zugrunde gelegt wurden die variablen Kosten für Vielfahrer, die durchschnittlich 30.000 Kilometer im Jahr fahren. Angerechnet wurden dabei 21 Cent je Kilometer unter Berücksichtigung der Hin- und Rückfahrtskosten bei 20 Tagen je Monat).

Mehr Informationen zum neuen Pendler-Portal sowie den Vergleichskosten von Auto und Bahn finden Sie unter www.bahn.de/pendeln-bayern

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Franz Lindemair
Sprecher Bayern

Weiterlesen

Neue Fahrkartenautomaten in Delmenhorst

Berlin (pressrelations) –

Neue Fahrkartenautomaten in Delmenhorst

Automaten für DB- und Verbundangebote mit Karten oder Bargeldzahlung

(Hannover, 30. Oktober 2009) Am 3. und 4. November werden im Bahnhof Delmenhorst neue Fahrkartenautomaten installiert.

Vom 5. November an stehen dann den Kunden vier Automaten der neuesten Generation zur Verfügung. Die neue Automatengeneration lässt sich schnell und einfach per Berührung über den Bildschirm (Touchscreen) bedienen und ist noch kundenfreundlicher. Bahnreisende erhalten an den Automaten Fahrkarten des Verkehrsverbundes Bremen-Niedersachsen GmbH (VBN), DB-Fahrkarten, das NiedersachsenTicket und weitere LänderTickets. Darüber hinaus können auch Reservierungen gebucht und Fahrplanauskünfte abgerufen werden. Der Kunde kann zwischen der Zahlung mit Bargeld (Münzen und Banknoten) oder EC-Karte wählen. Angebote des DB Fernverkehrs können zusätzlich mit BahnCard oder Kreditkarte bezahlt werden.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Egbert Meyer-Lovis
Sprecher Niedersachsen / Bremen / Hamburg / Schleswig-Holstein

Weiterlesen

Modernisierung der Station Krefeld-Oppum

Berlin (pressrelations) –

Modernisierung der Station Krefeld-Oppum

Mobilitätsgerechter Ausbau geplant / Baubeginn 2010

(Düsseldorf, 30. Oktober 2009) Als Ergebnis aus den Gesprächen im Lenkungskreis zur zweiten Modernisierungsoffensive für Bahnhöfe in NRW teilt die Deutsche Bahn mit, dass wie vorgesehen der mobilitätsgerechte Umbau der Station in Krefeld-Oppum ab 2011 erfolgen wird.

Für die Modernisierung der Station in Krefeld-Oppum sind folgende Maßnahmen geplant: behindertengerechter Ausbau von drei Bahnsteigen durch eine Bahnsteiganhebung auf 76 cm, Einbau eines Aufzugs, Erneuerung der Bahnsteigausstattung mit Wege-Leit-System sowie die Beleuchtungs- und Beschallungsanlagen und Zugang über zwei neue Rampen zum Bahnsteig der Gleise 1 und 3.

Der Baubeginn ist für 2011, die Inbetriebnahme für 2013 geplant. Abstimmungsgespräche mit der Stadt und dem Zweckverband haben bereits stattgefunden.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Gerd Felser
Sprecher Nordrhein-Westfalen

Weiterlesen

Fernverkehrsbahnsteig in Oberhausen Hauptbahnhof erhält einen Personenaufzug

Berlin (pressrelations) –

Fernverkehrsbahnsteig in Oberhausen Hauptbahnhof erhält einen Personenaufzug

Baubeginn für Sommer 2011 geplant

(Düsseldorf, 30. Oktober 2009) Als Ergebnis aus den Gesprächen im Lenkungskreis zur zweiten Modernisierungsoffensive für Bahnhöfe in NRW teilt die Deutsche Bahn mit, dass wie vorgesehen der neue Personenaufzug im Oberhausener Hauptbahnhof eingebaut wird. Der Baubeginn ist für Sommer 2011 vorgesehen.

Ende der 1990er Jahre wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Köln-Mindener Eisenbahn (IBA) das unter Denkmalschutz stehende Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs in Oberhausen restauriert.

Im Rahmen dieses Kooperationsprojektes zwischen Stadt und Bahn wurde der Personentunnel des Bahnhofs als Stadtteilverbindung zum Zentrum Altenberg durchgestochen und verlängert. Um die Nahverkehrsbahnsteige auch für behinderte Personen zugänglich zu machen, wurden hier Aufzüge eingebaut. Jahrelang war der Fernverkehrsbahnsteig des Bahnhofs der einzige Bahnsteig ohne Aufzug.

Das soll sich nun ändern. Im Rahmen der 2. Modernisierungsoffensive für Bahnhöfe, einer Rahmenvereinbarung zwischen Bund, Land und Bahn zum Umbau von mehr als 100 Bahnhöfen in NRW, erhält der Bahnhof Oberhausen Hauptbahnhof als Lückenschluss nun auch den Personenaufzug am Fernbahnsteig Gleis 13/14. Nach aktuellem Planungsstand sollen in Oberhausen Hauptbahnhof zusätzlich zum Einbau des Personenaufzuges die Bahnsteigausstattungen und die Beschallungsanlage erneuert werden. Darüber hinaus werden neue Wetterschutzhäuser aufgestellt und ein Blindenleitsystem installiert.

2010 und 2011 braucht die DB Station Service AG für die Planungen und erforderlichen Genehmigungen. Der Baubeginn ist für Sommer 2011 vorgesehen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Gerd Felser
Sprecher Nordrhein-Westfalen

Weiterlesen