Verbraucherpreise 2009: Voraussichtlich + 0,4% gegenüber 2008
Wiesbaden (pressrelations) – Verbraucherpreise 2009: Voraussichtlich + 0,4% gegenüber 2008 WIESBADEN – Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wird sich…
WeiterlesenWiesbaden (pressrelations) – Verbraucherpreise 2009: Voraussichtlich + 0,4% gegenüber 2008 WIESBADEN – Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wird sich…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – LINDNER: „Bürgerbewegung“ hat SPD abgewählt Berlin. Zu Äußerungen der SPD und insbesondere zur Forderung nach einer „Bürgerbewegung“…
WeiterlesenFrankfurt (pressrelations) – Eisbär, Tiger Co: Gewinner und Verlierer 2009 Menschenverursachtes Artensterben schreitet auch 2009 ungebremst voran. / WWF: Bundesregierung…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Skihelme und Skibrillen für Kinder und Jugendliche:Schlechter als für Erwachsene 29.12.2009 Das Skizubehör für Kinder und Jugendliche…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Lautsprecher:Boxen von Teufel geben den Ton an 29.12.2009 Für Musikliebhaber sind Standlautsprecher die erste Wahl. Die Stiftung…
WeiterlesenNavigationsgeräte:Ein „gutes“ Navi unter 100 Euro
29.12.2009
Alle Navigationsgeräte führen zum Ziel, doch flott sind nicht alle. Zu diesem Ergebnis kommt die Zeitschrift test in ihrer Januar-Ausgabe. Vor allem die TomToms berechnen die schnellste Route für lange Fahrtstrecken recht lahm. Auch die Modelle von Garmin und NavGear brauchen ein Weilchen um zu orten, wo sie sind. Von den 16 getesteten Geräten schneidet deshalb nur jedes zweite beim Navigieren „gut“ ab.
Nie waren Navigationsgeräte günstiger. Ein „gutes“ Navi, das Mio Moov M305, ist schon für 94 Euro zu haben. Mit 8,8 Zentimetern Bildschirmdiagonale gehört es zu den kleinen seiner Art. Beliebter sind im Moment größere Geräte mit 10,9 Zentimetern wie der Testsieger Falk F12. Er kostet 325 Euro und überzeugt mit einer „guten“ Routenführung. Das Navi gibt klare Ansagen und zeigt übersichtlich, wo es lang geht.
Was einst der Kompass erledigte, funktioniert heute mit dem globalen Satellitenortungssystem GPS. Ändert sich der Standort, lässt sich daraus die Bewegungsrichtung- und Geschwindigkeit berechnen. Auf den meisten Navis sind schon detaillierte Karten für viele Länder Europas installiert. Wer zusätzliche oder aktualisierte Karten kauft, bringt sie über den heimischen PC oder ein Speichermedium auf das Navi. Die Preise für die Aktualisierung des Kartenmaterials schwanken von Anbieter zu Anbieter: Es kann kostenlos sein, aber auch bis zu 90 Euro kosten.
Hilfreich sind auch die Verkehrsdaten des Stauwarnsystems TMC. Fast alle Geräte im Test nutzen es und helfen so, einen Stau rechtzeitig zu umfahren. Abgesehen vom Mio Moov M305 können alle Navis auch Fußgänger lotsen.
Der ausführliche Test Navigationsgeräte findet sich in der aktuellen Ausgabe von test oder im Internet unter www.test.de/navi .
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Tel.: (030) 26 31-0
Fax: (030) 26 31-27 27
email@stiftung-warentest.de
Berlin (pressrelations) – Batterien:Große Preis- und Qualitätsunterschiede 29.12.2009 Digitalkamera, Fernbedienung oder Spielzeugmotoren ? ohne Batterien geht nichts. Die Stiftung Warentest…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Räucherlachs:Für 14,80 Euro „mangelhaft“, für 1,40 Euro „gut“ 29.12.2009 Von 18 Räucherlachs-Produkten schnitt ausgerechnet die lose Ware…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Neue Fahrscheinautomaten am Münchner Flughafen 30 moderne Automaten / A-Z-Zielwahl möglich / Direkter Hinweis auf das Airport-City-Day-Ticket…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Deutsche Bahn stellt klar: Im Jahr 2010 Rückkehr zum normalen Fahrplan bei S-Bahn Berlin Konzernvorstand Homburg kündigt…
Weiterlesen