Jahresbilanz 2009: NDR Fernsehen mit 9,47 Millionen Zuschauern täglich
Hamburg (pressrelations) – Jahresbilanz 2009: NDR Fernsehen mit 9,47 Millionen Zuschauern täglich Das NDR Fernsehen zieht eine positive Jahresbilanz: In…
WeiterlesenHamburg (pressrelations) – Jahresbilanz 2009: NDR Fernsehen mit 9,47 Millionen Zuschauern täglich Das NDR Fernsehen zieht eine positive Jahresbilanz: In…
WeiterlesenWaehrend die Wirtschaftskrise die Offline-Welt laehmt und Firmen schrumpfen laesst, wird online aufgedreht. Der anhaltende Trend, mehr ins Onlinemarketing zu…
WeiterlesenErzbistum Freiburg bietet „Pilgerwege 2010“
Erzbischof Robert Zollitsch: Wir Christen sind auf dem Weg
Freiburg (pef). Wer sich auf das Christentum und seine Geschichte einlässt, begegnet nach den Worten von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch einer bewegten und bewegenden Gemeinschaft. „Frauen und Männer, die aus dem Alltag aufbrechen, Menschen in Bewegung, Kirche auf Pilgerschaft durch die Zeit ? wir Christen sind auf dem Weg. Wir folgen Jesus Christus“, schreibt der Erzbischof von Freiburg im Vorwort einer Broschüre des Erzbistums über „Pilgerwege 2010“.
In der Broschüre informiert die Pilgerstelle der Erzdiözese Freiburg über die im Jahr 2010 geplanten Pilgerreisen und Wallfahrten. Erzbischof Zollitsch lädt dazu ein, „dieses Angebot anzunehmen, aus dem Alltag aufzubrechen und gemeinsam mit anderen ganz bewusst den Weg zu Gott zu gehen.“ Jesus Christus habe auf seinen Wegen Menschen mitgenommen. „Andere haben sich unterwegs angeschlossen; zu wieder anderen ist er dazu gestoßen. Aus diesen Erfahrungen der Bibel und unseres eigenen Lebens wächst unser Vertrauen: Jesus Christus begleitet uns auf unseren Wegen“, heißt es in dem Geleitwort des Erzbischofs. Pilgern bedeute, zu Orten aufzubrechen, „an denen das Wirken Gottes in besonders eindrucksvoller Form sichtbar und nachhaltig deutlich geworden ist.“
Die Pilgerstelle der Erzdiözese Freiburg bietet im Jahr 2010 zahlreiche Pilgerreisen und Wallfahrten an ? zum Beispiel: Ostern in Rom (Osterfeierlichkeiten auf dem Petersplatz mit Papst Benedikt und Ostersegen), Assisi für junge Familien, Auf den Spuren des Paulus in der Türkei, Turin (Grabtuch), Wallfahrten nach Lourdes, Oberammergau – Passionsspiele, Syrien, Paris (350. Todestag des Heiligen Vinzenz von Paul), La Salette, Santiago (Spanischer Jakobsweg), Heiliges Land, Irland sowie Altötting im Advent. Zudem ist ein Pilgertreffen im Rahmen des Diözesantages am 27. Juni 2010 in Freiburg geplant. Informationen zu den Pilgerreisen und Wallfahrten gibt es auch im Internetportal des Erzbistums unter: http://www.erzbistum-freiburg.de . Die Broschüre ist erhältlich bei der Pilgerstelle des Erzbistums: Merianstraße 8, 79104 Freiburg (Telefon: 0761 / 2077922).
Unternehmen: Erzbistum Freiburg
Robert Gerhard Eberle
robert.eberle@ordinariat-freiburg.de
So kann es klappen: Zeitschrift hat drei Methoden zum Abgewöhnen ausprobiert Rosenheim, 29.12.2009 – Auch dieses Jahr werden pünktlich zum…
WeiterlesenDer Bürgerprotest gegen die Kohlekraftwerke ist Klimaschutz ? in den letzten zwei Jahren wurden elf Projekte gekippt
Michael Müller
Bundesvorsitzender der Naturfreunde und Präsidium des Deutschen Naturschutzrings (DNR)
Der Bürgerprotest ist beim Klimaschutz viel wirksamer als die Politik. Das Jahr 2009 war erfolgreich im Widerstand gegen Kohlekraftwerke. Der Unterschied ist eindeutig: Während die Klimakonferenz in Kopenhagen – die Bühne der Politik – zu einem beschämenden Desaster wurde, das nicht zu relativieren ist, gelang es den Umwelt- und Naturschutzbewegungen, elf geplante Kohlekraftwerke zu verhindern und zwei weitere ins Straucheln zu bringen.
Tatsächlich wird immer mehr Bürgern klar: Die drei Brennstoffe Atom, Öl und Kohle, die im letzten Jahrhundert mit den Zielen einen gewaltigen Auftrieb erlebt haben, können und dürfen keine Zukunft haben.
Michael Müller: „Die Politik sollte den Protest der Bürgerinnen und Bürger gegen den Bau neuer Kohlekraftwerke als Chance begreifen, sich mit der Neuorientierung der Energieversorgung gegen die Interessen der großen Energiekonzerne durchsetzen zu können. Die stellen nämlich den Bau geringfügig effizienterer Kraftwerke als Fortschritt hin, obwohl es vor allem um die drei großen Es gehen müsste: Einsparen, Effizienzrevolution und erneuerbare Energien“.
Folgende Vorhaben für den Bau oder die Erweiterung von Kohlekraftwerken wurden gestoppt: Berlin (800 MW), Bremen (910 MW), Dörpen (900 MW), Düsseldorf (400 MW), Emden (800), Ensdorf (1600 MW), Kiel (800 MW), Köln (800 MW), Lubmin (1600 MW), Mainz (820 MW) und Quierschied (790 MW).
Durch den Bürgerprotest stehen auch die geplanten oder in Bau befindlichen Kohlekraftwerke in Arneburg (1600 MW), Datteln (1050 MW), Germersheim, Herne (750 MW) und Staudinger (1100 MW) auf der Kippe.
Die steigenden Baukosten und die veränderten Rahmenbedingungen (z. B. der Emissionshandel) trugen dazu bei, dass der Protest der Bürger erfolgreich ist.
Michael Müller: „In den letzten zwei Jahren konnten über 10.000 MW neuer Stromerzeugungskapazitäten verhindert werden. Sie hätten einen Ausstoß von rund 57 Millionen Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids gehabt. Das wäre faktisch ein Offenbarungseid gewesen, dass Klimaschutzziel, das die Bundesregierung 2007 in Meseberg beschlossen hat, nicht mehr erreichen zu können.“
Die Behauptung der Energiekonzerne, durch den Protest würden effiziente Kraftwerke, die das Klima entlasten könnten, verhindert, ist falsch. Denn: Erstens geht es nicht nur Ersatzbauten. Vielmehr liegen die geplanten Kapazitäten der neuen Kraftwerke deutlich über den bisherigen Erzeugungsleistungen. Zweitens liegen die Emissionen pro Kilowattstunde immer noch rd. doppelt so hoch wie dies das Ziel der Bundesregierung, die Treibhausgase bis 2020 um 40 Prozent zu reduzieren, verlangt. Drittens braucht eine effiziente und umweltverträgliche Energieversorgung keine neuen Megakraftwerke, son-dern in erster Linie dezentrale und hocheffiziente Strukturen, insbesondere den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung. Viertens ist unbestritten, dass die Zukunft den erneuerbaren Energien gehört, die in wenigen Jahren preiswerter als die herkömmlichen Energieträger sein werden, deren Ausbau aber durch den Bau von Kondensationskraftwerken, die dann 40 bis 45 Jahre stehen werden und sich nur rechnen, wenn sie möglichst viel Strom produzieren, erschwert wird.
Michael Müller: „Die Kohle kippt. Sie ist auch viel zu wertvoll, um einfach verbrannt zu werden. Seit mehr als 20 Jahren sind die Alternativen bekannt. Dass es noch kein neues Energiekonzept gibt, ist falsch. Was fehlt, ist ein neues Denken und Handeln, das den Umbau auch konsequent umsetzt. So soll das mit der Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken oder der Speicherung von Kohlendioxid (CCS) gerettet werden, was nicht zu halten ist. Deshalb wird der Bürgerprotest weitergehen.“
Für weitere Informationen:
NaturFreunde Deutschlands e.V.
Tel.: +49 (0)30 29 77 32 60
E-Mail: info@naturfreunde.de
http://www.naturfreunde.de/
Deutscher Naturschutzring (DNR) e.V.
Tel.: +49 (0)228 35 90 05
E-Mail: Deutscher.Naturschutzring@dnr.de
http://www.dnr.de/
Die Silvesterparty naht: Bestellen Sie Konfetti billig und Sekt guenstig im Internet. Erfahren Sie außerdem, wo Sie Raketen, Böller und…
WeiterlesenGraziös, stilvoll und hoch elegant: Das neue ARTDECO Party Make-up adelt die gesamte Erscheinung. Die neuen Produkte in Silber, Gold…
WeiterlesenBundesinnenministerium erhöht nochmals Sicherheitsstandards bei der Passagier- und Handgepäckkontrolle
Die am 28. Dezember 2009 in einem militant-islamistischen Internetforum festgestellte Tatbekennung von „Al-Qaida auf der arabischen Halbinsel“ zu dem versuchten Anschlag auf ein US-amerikanisches Passagierflugzeug am 25. Dezember 2009 wird von den deutschen Sicherheitsbehörden als authentisch bewertet. Diese Tatbekennung unterstreicht die Bedeutung des trans-atlantischen Luftverkehrs als potentielles Angriffsziel.
Anlässlich des fortbestehenden Risikos eines terroristischen Anschlages auf den Luftverkehr hat das Bundesministerium des Innern den Sicherheitsstandard bei der Passagier- und Handgepäckkontrolle ? wie dies unsere europäischen Partner machen – nochmals erhöht.
Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière erklärt hierzu:
„Die Bundesregierung nimmt den Anschlagsversuch in den USA sehr ernst. Wir haben dennoch keinen Anlass, in unnötige Panik zu verfallen. Der europäische Luftsicherheitsstandard ist bereits auf hohem Niveau. Lageangepasst haben wir zielgerichtet die Sicherheitskontrollen bei der Passagier- und Handgepäckkontrolle zum Schutz der Fluggäste erhöht. Ich bitte die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die zusätzlichen Belastungen, die durch die intensivierten Kontrollen bei Flugreisen auf sie zukommen. Um unnötige Verspätungen zu vermeiden, wird gebeten, das Handgepäck möglichst zu reduzieren.
Mein besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen der Bundespolizei und der Länder sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sicherheitsunternehmen sowie der Fluggesellschaften, die mit ihrer Arbeit auf den Flughäfen die Sicherheit des Reiseverkehrs gewährleisten.
Mit meinen europäischen Partnern werde ich die Forschung und Weiterentwicklung der Luftsicherheitstechnik weiter mit Nachdruck verfolgen. Ziel muss sein, die Belastungen für den einzelnen Reisenden im Flugverkehr künftig auf ein Mindestmaß zu beschränken, gleichzeitig aber ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Besonders wichtig ist dabei, einen umfassenden Informationsaustausch mit den internationalen Partnern sicherzustellen.“
Bundesministerium des Innern
Alt-Moabit 101D
10559 Berlin
Telefon: +49 3018 681-0
Fax: +49 3018 681-2926
(ddp direct) Rosenheim, 29.12.2009 – Auch dieses Jahr werden pünktlich zum Jahreswechsel wieder viele Raucher in der Sylvesternacht den Entschluss…
WeiterlesenEUROPA (Sony Music) setzt bei Produktneueinführung auf Podcasts
München/Berlin 29. Dezember 2009: Das Label EUROPA (Sony Music) hat die ET-Media, Berlin beauftragt, den Podcast für die Produktneueinführung des Hörspiels ‚Dragonbound‘ zu produzieren. Das Abenteuer-Fantasy-Hörspiel erscheint am 15. Januar 2010 und wird zunächst ausschließlich als Download im Apple iTunes Store vertrieben. Folgerichtig hat sich EUROPA daher für einen Podcast entschieden, um auf das Audio-Adventure aufmerksam zu machen. Dazu Barbara Wanner, zuständige Marketing Managerin des Labels: ‚Wir wollen Hörern und Interessierten mit dem Podcast einen echten, redaktionell aufbereiteten Mehrwert bieten. Dabei stehen Informationen zum Inhalt und zum Entstehungsprozess der Serie ‚Dragonbound‘ im Fokus der Produktion. Etwaige werbliche Elemente spielen nur eine sehr untergeordnete Rolle.‘
Der erste Podcast ist am 11. Dezember 2009 erschienen, Teil zwei am 18. Dezember 2009. Der dritte Teil ist ab dem 1. Januar 2010 verfügbar. Die ET-Media hat für das Label EUROPA (Sony Music) unter anderem bereits die Hörfunk-PressKits zur Jubiläumsfolge 125 der Hörspielserie ‚Die drei ???‘ sowie zur jüngsten Live-Bühnentour der Kultserie im Herbst 2009 produziert.
Der Podcast zur Serie ‚Dragonbound‘ ist für den EUROPEAN PODCAST AWARD in der Kategorie ‚Professional – Podcasts von Medienunternehmen‘ nominiert. Die Produktion ist abrufbar via iTunes oder u.a. über podcast.de. Link: http://www.podcast.de/episode/1429417/Dragonbound_Podcast_Folge_1
Über die ET-Media, Berlin
Die ET-MEDIA produziert zum einen Hörfunkbeiträge wie Reportagen, gebaute Beiträge, Moderationen mit O-Tönen etc. für Radiostationen. Darüber hinaus gehören Unternehmenspodcasts für Konzerne und KMU sowie Audio-Content wie Interviews, Claims und Trailer zum Leistungsportfolio.
Das Leitbild der Produktionen ist die strenge Einhaltung journalistischer Grundsätze: ‚Umfassende Recherche, Objektivität, Nachrichtenwert, Klarheit und Aussagekraft und natürlich der meinungsbildende Charakter bilden die Grundlage aller redaktionellen Inhalte‘, betont der Gründer und Inhaber der ET-Media, der Berliner Journalist Frank M. Wagner.
Pressekontakt
Kühl PR
Büro Berlin
Frank Wagner
Postfach 10 03 53
10563 Berlin
Tel.: 030 / 28 03 14-30
Mobil: 0177 / 744 59 34
E-Mail: frank.wagner@kuehlpr.de
Web: www.kuehlpr.de