Kleidung und Werkzeug waren bei Zwischenhändlern die Renner im Weihnachtsgeschäft
Großhandelsplattform Melango.de zieht Bilanz aus dem Weihnachtsgeschäft 2009
Chemnitz – Weihnachten 2009 stand nicht im Zeichen des Sparens: Trotz Wirtschaftkrise wurde bei Geschenken auch in diesem Jahr nicht geknausert. Fast 60 Prozent der Deutschen beabsichtigten, für ihre Präsente ebenso viel Geld auszugeben wie 2008, wie eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens GfK kurz vor dem Fest ergab. Dabei spielt das Internet eine tragende Rolle: Jeder fünfte Bundesbürger ab 14 Jahren kauft inzwischen seine Geschenke in virtuellen Einkaufstempeln, fand der Branchenverband Bitkom heraus. Mit 14,3 Millionen Bundesbürgern sind das schon ein Drittel mehr als im Vorjahr.
Elektronikprodukte waren auf seiner virtuellen Handelsplattform in diesem Jahr aber nicht mehr der Renner, stellte David Jähn, Mitgeschäftsführer der melango.de GmbH (www.melango.de) fest. Das Onlineportal bietet Herstellern, Großhändlern und Wiederverkäufern einen Marktplatz für den Handel mit Rest- und Sonderposten sowie Konkursware. „Wir können natürlich nicht einschätzen, was der Endkunde, also der Verbraucher letztendlich zu Weihnachten verschenkt, weil bei uns eben die Zwischenhändler einkaufen. Aber diese bestellten ja letztlich auch nur das, was vom Kunden nachgefragt wird“, erläutert Jähn.
Demnach waren die Elektronikgeräte im Weihnachtsgeschäft 2009 nicht mehr als Neuwaren gefragt, vielmehr fanden gebrauchte Geräte und B-Waren einen guten Absatz. Der melango-Geschäftsführer führt das auf die Preisoffensive im Endkundenbereich zurück: „Die großen Elektronikmärkte verkaufen beispielsweise eine Playstation 3 inzwischen für 200 Euro. Günstiger geht es auch beim Online-Shopping nicht mehr, es sei denn, man greift auf Gebrauchtware zurück.“ Auf der Großhandelsplattform gehörten statt dessen Bekleidung, Werkzeuge und Hygieneartikel wie Deo-Sprays zu den beliebtesten Waren. Wie immer im Advent wurde natürlich auch die Weihnachtsdekoration stark nachgefragt. Offensichtlich fand bei vielen die Geschenkübergabe in diesem Jahr unter einer Plastiktanne statt: Künstliche Weihnachtsbäume wurden häufig bestellt.
Über melango.de
Die Handelsplattform melango.de ging bereits im Jahr 2005 mit einem umfassenden Angebot online. Auf dem virtuellen Marktplatz des in Chemnitz ansässigen Unternehmens werden handeln inzwischen über 160.000 Produkte gehandelt. Mehr als 240.000 Interessenten erhalten den monatlichen Newsletter zu neuesten Funktionen und Angeboten auf mealngo.de.
Melango.de offeriert seinen Nutzern dabei unterschiedliche Mitgliedschaften – von „Premium Gold“ über „Premium“ bis hin zu „Standard“. Diese bieten ganz nach Bedarf verschiedene Möglichkeiten der interaktiven Kaufgestaltung und Werbung. Anfang 2009 schaffte melango.de zudem die in der Branche übliche Bearbeitungsgebühr für Käufer ab.
PR mit Format für einen WISO-Testsieger: PresseDesk-Kunde GTS-Logistik bei ‚Paketdiensten mit Kurierabholung‘ an der Spitze
Berlin / Mannheim – Öffentliche Aufmerksamkeit mit hohem, wirtschaftlichem Mehrwehrt schaffen: Dazu gehört nicht nur ein innovatives Produkt oder eine innovative Idee sondern auch effiziente PR. Beides kann der internationale Paketdienstleister GTS-Logistik vorweisen. Das in Mannheim ansässige Unternehmen verfügt zum einen über ein breites Leistungsspektrum im Post- und Paketbereich samt attraktiven Tarifen. Zum anderen greift es auf die Dienste sowie auf das Knowhow der weltweit tätigen PR-Agentur PresseDesk zurück.
‚Im Resultat steht unter anderem der jüngste Testsieg in der Kategorie ‚Paketdienste mit Kurierabholung‘ beim Check des ZDF-Wirtschaftsmagazins WISO, zu dem wir unseren Kunden herzlich beglückwünschen‘, erklärt Rene Zoch, Geschäftsführer von PresseDesk (www.pressedesk.de). Beim WISO-Test schnitt GTS-Logistik als ‚bestes Unternehmen bei Abholung durch einen Kurier‘ ab. Die Tester, die durch die PR-Aktivitäten von PresseDesk auf GTS aufmerksam geworden waren, bescheinigten dem Paketdienstleister ‚gleichzeitig die besten Preise in dieser Kategorie‘.
Weitere Informationen unter www.pressedesk.de und www.gts-post.de
Über PresseDesk
PresseDesk ist eine auf PR spezialisierte, weltweit tätige Full-Service-Agentur mit Hauptsitz in Berlin. Die Agentur deckt von Einzelleistungen wie der Erstellung sowie Verbreitung von Pressemitteilungen, dem Aufbau von PR-Verteilern und der Platzierung von Beiträgen in Medien bis hin zu umfassenden Agenturleistungen für KMUs, Verbände und Konzerne eine große Bandbreite an PR-Dienstleistungen ab. Dabei bringt PresseDesk eine breite Palette an innovativen sowie hochklassigen PR-Instrumenten sowie ausgewiesene Expertise in die Zusammenarbeit mit Kunden ein.
So konzeptioniert PresseDesk für seine Kunden erfolgreiche PR-Kampagnen ? auch im Social Media / Web 2.0-Bereich ? und setzt diese professionell um. Darüber hinaus unterstützt die Agentur Unternehmen wirksam beim Corporate Publishing, bei der Image-Pflege sowie bei CSR- und Sponsoring-Aktivitäten. Bei der täglichen Arbeit setzt PresseDesk im Sinne seiner Kunden stets auf Nachhaltigkeit, Transparenz und einem fairen Preis-/Leistungsverhältnis. So hält die weltweit tätige PR-Agentur für die unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensgrößen unter anderem spezielle ‚Agentur-Pakete‘ parat, die zu attraktiven Pauschalpreisen verschiedene PR-Leistungen bündeln.
PresseDesk bietet Unternehmen im Rahmen seines Angebots ‚International PR‘ außerdem die Möglichkeit, in den unterschiedlichsten Sprachen in alle interessanten Regionen der Welt zu kommunizieren, um neue Märkte zu erschließen oder das Standing in den Märkten entscheidend zu verbessern. Hierzu unterhält die Agentur weltweit eine Vielzahl von Standorten.
Ob Soap oder Fußballspiel: Auf dem mobilen TV2GO ist die Lieblingsfernsehsendung immer dabei
DIGITTRADE entwickelt TV-Gerät mit DVB-T-Empfänger für unterwegs
Teutschenthal – Fernsehen für unterwegs ist für viele TV-Zuschauer seit Jahren ein Traum. Bereits zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hatten die Mobilfunkanbieter mit großem Getöse die massenhafte Verbreitung des Handy-TV verkündet und damit den Start in ein neues Zeitalter zelebriert. Technische Gründe sowie Unstimmigkeiten bei den Geschäftsmodellen verhinderten allerdings die Verbreitung des Fernsehens auf den mobilen Geräten und so ist bis heute vom angekündigten TV-Erlebnis immer und überall noch nicht viel zu sehen.
Doch auf einem anderen Weg hat dieses neue Zeitalter schon längst begonnen, wie die DIGITTRADE GmbH (www.digittrade.de), Entwickler und Hersteller von Entertainment- und Computerprodukten, nun zeigt. Mit dem DVB-T-Fernseher TV2GO geht ein Gerät an den Start, das den Empfang von digitalem, terrestrischem Fernsehen unterwegs ermöglicht. Zwei integrierte DVB-T Tuner und zwei 360°-Teleskop -Antennen sorgen dabei für den ruckelfreien TV-Genuss. Mit dem 3,5 Zoll-Bildschirm und den Abmessungen 117 x 75 x 16,1 Millimeter sowie einem Gewicht von 165 Gramm passt das Gerät in jede Tasche und ist somit der praktische Begleiter für unterwegs.
„Ob Print, Radio oder Online: Sämtliche Medienbereiche können inzwischen permanent mobil genutzt werden. Nur das Fernsehen hinkt der Zeit noch hinterher, was schließlich der Grund für die Entwicklung eines leistungsstarken Mini-TV-Gerätes war“, erläutert Manuela Gimbut, Geschäftsführerin der DIGITTRADE GmbH, die Idee für den TV2GO. Bis zu vier Stunden TV-Wiedergabe, garantiert durch einen integrierten Hochleistungsakku, schafft der mobile Fernseher. Seine Bedienung ist einfach und erfolgt bequem über ein Menü, das in mehreren Sprachen genutzt werden kann. Auch Videotext ist auf dem Gerät abrufbar, zudem sind Mini-Lautsprecher sowie ein 3,5 mm Kopfhöreranschluss integriert. Das LCD-Display liefert brillante Farben und satte Kontraste, so dass ab sofort niemand mehr seine Lieblingsserie oder das nächste spannende Fußballspiel verpassen muss.
Über die DIGITTRADE GmbH
Seit 2005 arbeitet die DIGITTRADE GmbH mit Sitz in Holleben/Teutschenthal an der Entwicklung und Produktion moderner elektronischer Artikel. Grundgedanke ist die Herstellung von Computer- und Home-Entertainment-Produkten, die den Anforderungen und Bedürfnissen deutscher und europäischer Kunden entsprechen. Dabei versorgt DIGITTRADE mit einfach zu bedienenden Lösungen alle Kunden und Betriebssysteme. Flexibel programmieren Mitarbeiter tagesaktuell Softwareupdates, testen und optimieren kontinuierlich das Sortiment.
Einen besonderen Teil des Angebots machen mobile verschlüsselte Speicher wie USB-Security-Sticks, RFID-Security- und High-Security-Festplatten, TV und DVB-T-Medien, sowie Designer Laptop Sleeves aus.
Enge Beziehungen verbindet DIGITTRADE mit dem Grafikkartenhersteller AXLE 3D. Gemeinsam entwickelten sie i-DSS. In Kombination mit Arctic Cooling Kühlsystemen ermöglicht dieses Programm, bei Bedarf die automatische und kontrollierte Übertaktung moderner Grafikkarten mit nVidia Grafikprozessoren um bis zu 50 Prozent. Ergänzt wird das Portfolio durch „Juzt-Reboot“ PCI-Recovery-Karten, die als reine Hardwarelösung für Datensicherung und Systemwiederherstellung sorgen, sowie auch Notebook-Taschen der Marke Hugger.
Michael Turgut entwickelt duales Aus- und Weiterbildungskonzept für Mitarbeiter Bendern, im Dezember 2009: Ein systematisches Aus- und Weiterbildungsprogramm bildet nach…
Mit mehr als 100 aktiven Gutscheinen und Sonderaktionen für Affiliates ist das Partnerprogrammnetzwerk ADCELL einer der größten Anbieter von Gutscheinen…
Regelmäßige Erinnerungen per E-Mail helfen bei der Umsetzung
Giengen. Spätestens in der Weihnachtswoche reifen sie wieder, die guten Vorsätze für das neue Jahr. Beim kritischen Blick auf die Waage, oder wenn schon beim längeren Spaziergang die Puste ausgeht. In der Sylvesternacht wird dann die vermeintlich letzte
Zigarette geraucht, am Neujahrstag der Trainingsanzug aus der hintersten Ecke des Kleiderschranks gekramt. Viele gutgemeinte Neujahrsvorsätze leben aber nicht lange. Oft sind sie schon am übernächsten Tag vergessen, die Liste der Ausreden wird länger,
das schlechte Gewissen dämmert so vor sich hin. Nach nur einer Woche ist es häufig schon vorbei mit den guten Vorsätzen. Zum Erreichen der selbst gesteckten Ziele gehört also mehr als nur die Sylvesterpartylaune. Dabei fehlt häufig nur der richtige Plan.
„Neujahrsvorsätze sind eine gute Chance, sein Verhalten nachhaltig zu ändern und endlich lang erträumte Ziele zu erreichen“, sagt Prof. Dr. Jörg. Knoblauch. Der vielfach ausgezeichnete württembergische Unternehmer hilft motivierten Menschen beim Erreichen ihrer positiven Ziele gratis. Wie? Ganz einfach: Wer seine Vorsätze bei www.neujahrsvorsaetze.de einträgt, erhält alle 14 Tage per E-Mail Erinnerungen. Sie helfen
bei der Stange zu bleiben. Jede Menge guter Tipps und zahlreiche Gratis-Downloads sind auf der Seite auch zu finden.
Für Prof. Knoblauch ist es keine Überraschung, das die meisten guten Vorsätze schnell wieder scheitern. „Die Menschen bleiben mit ihren guten Zielen allein. Sie befassen sich auch zu wenig mit der Frage, mit welchen Methoden man Motivationslöcher überspringen kann“, erklärt der Bestseller-Autor zahlreicher Ratgeber. Erfahrene Experten geben auf der Seite www.neujahrsvorsaetze.de hilfreiche Tipps, wie man mit den guten Vorsätzen umgehen muss, Lustlosigkeit überwindet, und den inneren „Schweinehund“ überzeugen kann. Raucher, Übergewichtige, Bewegungsarme ? sie allen finden auf der Seite eine Fülle von Anregungen, wie sie einen gesunden Lebensstil oder neu gesteckte Ziele verwirklichen können.
Besonders hilfreich ist dabei die Erinnerungsfunktion. Wer seine guten Vorsätze dort einträgt, erhält alle 14 Tage eine E-Mail, die ihn an die formulierten Ziele erinnert. Das geschieht überhaupt nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, eher partnerschaftlich und
immer ermutigend. Die elektronischen Erinnerungen helfen auch dann, wenn man gerade wieder den alten Gewohnheiten erneut verfallen möchte. Der Raucher, der nach zwei Wochen Enthaltsamkeit schwach wird und wieder zum Glimmstängel greift, wird mit der E-Mail an seine guten Vorsätze erinnert. Er bekommt den Anstoß, diese eine Zigarette als „Ausrutscher“ zu betrachten.
Bei vielen Neujahrsvorsätzen geht es nicht nur um schlechte Gewohnheiten. „Die meisten Menschen planen für das Erreichen ihrer Ziele nicht genug Zeit ein. ‚In drei Wochen vom TV-Dauerkonsumenten zum Marathonläufer ? das ist zum Scheitern verurteilt. Wenn Sie dafür ein Jahr einplanen, sieht die Sache ganz anders aus“, weiß Prof. Dr. Knoblauch aus langjähriger Beratungs-Erfahrung. Besonders wichtig ist für Knoblauch auch die Messbarkeit der Ziele. Wer zu viel zu schnell erreichen will, wird es nicht schaffen. „Realistische Ziele in überschaubaren Zeiträumen sind ein Teil des Erfolgsgeheimnisses“, verrät der erfolgreiche Unternehmer. „Die Neujahrsvorsätze sind eine Chance. Wer gleich am ersten Tag mit
der Umsetzung seiner Ziele beginnt, wird es dann auch schaffen.“
DONG Energy und Siemens erweitern Rahmenabkommen für Offshore-Windturbinen
Siemens liefert Windturbinen und Netzanbindung für britischen Offshore-Windpark Lincs
Siemens und DONG Energy haben Ihre Zusammenarbeit im Bereich Offshore-Windkraft weiter ausgebaut. Im März 2009 unterzeichneten DONG Energy und der Siemens Energy Sektor ein Rahmenabkommen über die Lieferung von bis zu 500 Windturbinen mit einer Leistung von 1.800 Megawatt (MW). Die Vereinbarung war die größte ihrer Art weltweit und zudem ein großer Schritt in Richtung einer Industrialisierung des Offshore-Geschäfts. Die Umsetzung des Abkommens kommt gut voran: DONG hat bereits Windturbinen mit einer Leistung von rund 1.000 MW für die 367-MW-Offshore-Windparks Walney 1 und 2 sowie für das 630-MW-Offshore-Projekt London Array abgerufen. Heute kündigten DONG Energy und Siemens an, dieses im Frühjahr 2009 vereinbarte Rahmenabkommen weiter voranzutreiben und zu erweitern. So wird Siemens beispielsweise auch für das britische Offshore-Projekt Lincs 75 Windturbinen mit einer Leistung von je 3,6 MW liefern.
Siemens übernimmt für dieses 270-MW-Offshore-Projekt in der Nordsee auch die Netzanbindung einschließlich Umspannstationen auf dem Meer und an Land, sowie die Kabelverlegung an Land. DONG Energy und Siemens gaben zudem heute bekannt, dass sich DONG Energy zusammen mit Siemens Project Ventures an dem 270-MW-Offshore-Projekt Lincs in der Nordsee beteiligen wird. Der Windpark befindet sich rund 8 Kilometer vor der britischen Küste in der Grafschaft Lincolnshire im Osten Englands.
Für die Offshore-Projekte Lincs, Walney 2 und London Array liefert Siemens seine neueste 3,6-MW-Windturbine mit einem Rotordurchmesser von 120 Metern. Die ersten beiden Anlagen dieser neuen Maschine hat Siemens erst kürzlich nahe dem Kraftwerk Avedøreværket von DONG Energy in Kopenhagen errichtet.
Darüber hinaus sind DONG Energy und Siemens übereingekommen, ihre Zusammenarbeit und den Umfang des im März 2009 geschlossenen Rahmenabkommens zu erweitern. Das neue Lieferabkommen umfasst deshalb weitere potentielle Windturbinen-Lieferungen, die in von DONG Energy geplanten Projekten in Nordeuropa zum Einsatz kommen sollen. Welche Projekte umgesetzt werden sollen, entscheidet DONG abhängig vom weiteren Fortschritt der Genehmigungsverfahren und der jeweiligen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Außerdem verständigten sich die Parteien auf einige Anpassungen des Rahmenabkommens, die sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit laufender und künftiger Projekte auswirken sollen.
„Mit diesen potentiellen zusätzlichen Lieferungen von Siemens ist DONG Energy sehr gut positioniert, um seine führende Position im Offshore-Geschäft zu sichern?, sagte Anders Eldrup, CEO von DONG Energy. „Die Vereinbarung ist für DONG Energy ein wichtiger Schritt, um die geplanten Projekte weiter voranzubringen und zu verwirklichen. Dies sichert das Wachstum im Bereich der Offshore-Windenergie und unterstützt uns gleichzeitig beim Umbau unseres Geschäftes in Richtung eines grüneren Portfolios.“
„Die erweiterte Rahmenvereinbarung mit DONG Energy ist die größte ihrer Art und wird unsere Position als klarer Marktführer bei Offshore-Windparks weiter verstärken,“ sagte Wolfgang Dehen, CEO des Siemens-Sektors Energy. „Das Abkommen hilft uns auch dabei, unser Ziel zu erreichen, nämlich schneller zu wachsen als der Markt und bis 2012 einer der drei Top-Anbieter für Windenergieanlagen weltweit zu werden.“
DONG Energy und Siemens, die führenden Unternehmen im Offshore-Windgeschäft, blicken auf eine erfolgreiche Historie bei der Realisierung innovativer Projekte zurück. 1991 errichteten die beiden Unternehmen den weltweit ersten Offshore-Windpark Vindeby in Dänemark, es folgten wegweisende Projekte wie Middelgrunden bei Kopenhagen (Dänemark), Nysted im Süden von Dänemark, Burbo Banks in der Liverpool Bay (Großbritannien) sowie der derzeit weltweit größte Offshore-Windpark Horns Ref 2 (Dänemark). Außerdem werden die beiden Offshore-Windparks Gunfleet Sands I+II (Großbriannien) in Kürze in Betrieb gehen.
Windenergieanlagen sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von rund 23 Mrd. EUR erwirtschaftete. Das macht Siemens zum weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie. Unsere Kunden haben mit unseren Produkten und Lösungen im selben Zeitraum 210 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart.
Der Siemens-Sektor Energy ist der weltweit führende Anbieter des kompletten Spektrums an Produkten, Dienstleistungen und Lösungen für die Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung sowie für die Gewinnung, die Umwandlung und den Transport von Öl und Gas. Im Geschäftsjahr 2009 (30. September) erwirtschaftete der Sektor Energy einen Umsatz von rund 25,8 Mrd. EUR und erhielt Aufträge in einem Umfang von rund 30 Mrd. EUR. Das Ergebnis betrug 3,3 Mrd. EUR. Im Sektor Energy arbeiteten zum 30. September 2009 über 85.100 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.siemens.de/energy .
DONG Energy mit Sitz in Dänemark ist einer der führenden Energiekonzerne Nordeuropas. Das Geschäft des Unternehmens umfasst unter anderem den Einkauf, die Produktion, die Verteilung und den Handel von Strom und Gas. Dong Energy beschäftigt etwa 6.000 Mitarbeiter und verzeichnete in 2008 Erlöse von über 60 Mrd. DKK (ca. 8,2 Mrd. EUR). Weitere Informationen unter: www.dongenergy.com .
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Siemens AG
Pressestelle Energy
Alfons Benzinger
+49 9131 18 7034
DONG Energy
Media Relations
Andreas Krog
+45 9955 2023
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.