Berlin (pressrelations) – WOLFF: Bleiberechtsregelung: Rechtssicherheit für die Betroffenen schaffen BERLIN. Zur aktuellen Diskussion um eine Verlängerung der Bleiberechtsregelung erklärt…
Die prognostizierte Entwicklung Berlins stimmt Anleger zuversichtlich. Zum einen sind in der Bundeshauptstadt die Mieten im Vergleich zu (west-) deutschen…
Erfolgreicher Einsatz von KUKA Leichtbaurobotern in der Automobilindustrie
Piloteinsatz in der Serienproduktion bei Daimler
Augsburg, 2. Dezember 2009 – Die Daimler AG setzt im Rahmen eines Pilotprojektes KUKA Leichtbauroboter (LBR) in der Serienproduktion ein. Weit über 10.000 Hinterachsgetriebe wurden seit März 2009 bereits mit Hilfe von KUKA Leichtbaurobotern montiert. Der LBR führt dabei äußerst anspruchsvolle Montageaufgaben aus, die Präzision, Fingerspitzengefühl und Kraft erfordern. Im herkömmlichen Montageprozess verlangt dies von den Mitarbeitern hohes Können und Leistung ab. Die Leichbauroboter, durch einen Technologietransfer zwischen dem Institut für Robotik und Mechatronik am Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) und der KUKA Roboter GmbH entstanden, kommen erstmals im Rahmen des Pilotprojekts für die Automobil-Serienproduktion zum Einsatz. Manfred Gundel, Vorsitzender der Geschäftsführung der KUKA Roboter GmbH, äußerte am 30. November auf einem Pressetermin der Daimler AG im Mercedes-Benz Werk Untertürkheim/ Mettingen: „Die Montage von weit über 10.000 Getrieben beweist, dass durch den LBR auch komplizierte Produktionsprozesse im Serienbetrieb automatisiert werden können. Der LBR ist damit ein nächster Meilenstein in die Zukunft der Robotik und wird neue industrielle Anwendungen für die Automatisierung öffnen.“
Der LBR weist in der Automatisierung von Handling- und Montageabläufen dank seiner eingebauten Feinfühligkeit durch integrierte Sensoren große Vorteile auf. Er wiegt lediglich 14 kg und hat einen geringen Energieverbrauch. Der Roboter kommt den Bewegungsabläufen des menschlichen Arms erstaunlich nahe. Er verfügt über eine programmierbare Nachgiebigkeit im Automatikbetrieb. Auf weiträumige Schutzzäune kann weitestgehend verzichtet werden. Dadurch gewinnt man neben der erhöhten Sicherheit auch wertvolle zusätzliche Produktionsfläche.
Das Bedienpersonal kann zukünftig den Roboter von Hand an unterschiedliche Positionen im Arbeitsraum führen und über eine sehr einfach gehaltene Benutzeroberfläche steuern. Aufgrund des geringen Eigengewichts ist der Roboter extrem ortsflexibel und somit für die Bewältigung verschiedenster Aufgaben einsetzbar. Der Roboter wird somit ein intelligenter Begleiter in der Produktion. Auch die Daimler AG prüft weitere Einsatzmöglichkeiten des LBR in der Serienproduktion, wie auf dem Pressetermin mitgeteilt wurde.
KUKA Aktiengesellschaft
Dr. Gert Butter
Zugspitzstraße 140
86165 Augsburg, GERMANY
Telefon +49 821 797 5335
Fax +49 821 797 5336 Gert.Butter@kuka.com www.kuka.com
AxiCom Cohn Wolfe-PR, iPass Nr. 08/09, Dezember 2009
Mehr schnelle drahtlose Zugangspunkte in Südafrika zur Verfügung zu haben, kommt Unternehmen in Südafrika und Geschäftsreisenden gleichermaßen entgegen
iPass erweitert WLAN-Abdeckung in Südafrika durch Partnerschaft mit WirelessG
München, 2. Dezember 2009 ? iPass, Anbieter von Mobilitätsdiensten für Unternehmen, weitet seine WLAN-Abdeckung in Südafrika durch eine Partnerschaft mit WirelessG, dem landesweit größten Anbieter von WLAN-Hotspots, deutlich aus. iPass Nutzer, die Südafrika besuchen, profitieren von den erweiterten Verbindungsmöglichkeiten an mehr als 500 neuen WLAN-Hotspots innerhalb des iPass Mobile Office Services. Die WirelessG Hotspots wurden bereits in das globale iPass Netz integriert und stehen den mehr als 3.500 Unternehmen, die iPass weltweit einsetzen, ab sofort zur Verfügung.
Die Partnerschaft mit WirelessG hat die Anzahl der verfügbaren iPass WLAN-Hotspots in Südafrika auf eine Gesamtzahl von über 1.000 beinahe verdoppelt. Inzwischen sind so fast 140.000 Breitbandverbindungen in über 80 Ländern weltweit im Rahmen des iPass Mobile Office Services erreichbar. Zentrale Orte sind etwa der Flughafen von Johannesburg (O.R. Thambo International Airport), das Loftus Stadion in Pretoria sowie zahlreiche Hotelketten wie etwa Mercure, Premier, Southern Sun, Garden Court und mehr als 200 weitere Hotspots in Cafes und Restaurants.
Dank dieser Partnerschaft können Geschäftsleute an noch mehr Orten auf der ganzen Welt sicher und preisgünstig ins Internet gehen. iPass-Nutzer können so mit Hilfe der iPassConnect Mobility Manager-Software über das WirelessG Netz sicher und geschützt auf sensible Unternehmensdaten zugreifen. Das hilft darüber hinaus auch Verbindungskosten zu sparen, die ansonsten für WLAN-Gutscheine oder Roaming-Gebühren für internationale Verbindungen außerhalb des eigenen Landes anfielen. Außerdem gewährleistet das iPass Mobility Management, dass die IT-Abteilungen zentral volle Kontrolle über die mobilen Verbindungen erhalten und die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien sicherstellen können.
Vor der vollständigen Integration der WirelessG Hotspots in das iPass Netz wurden diese dem iPass Enterprise Ready Zertifizierungs-Prozess unterworfen. Diese Tests schließen Hochverfügbarkeitstest ebenso ein, wie die Überprüfung von Interoperabilität, Sicherheit und Kompatibilität und die einwandfreie Funktion und Kompatibilität mit einer Reihe von Virtual Private Networks (VPNs), Personal Firewalls und Anti-Virus-Paketen.
„Wir freuen uns darüber, mit einem Partner wie WirelessG kooperieren zu können?, so René Hendrikse, Vice President Europe bei iPass. „Da die Fußballweltmeisterschaft nächstes Jahr in Südafrika ausgetragen wird, wollten wir für die erwartete starke Nachfrage nach Verbindungsmöglichkeiten durch iPass Anwender gerüstet sein..“
Roelof Terblans, Director Business Development bei WirelessG ergänzt: „Wir sind stolz, etwas zur Partnerschaft mit iPass beitragen zu können. Wir wollen unseren Nutzern einen immer besser werdenden mobilen Internetzugang bieten, der höchsten Ansprüchen in Sachen Qualität und Geschwindigkeit standhält.?
Über WirelessG
WirelessG ist ein führender Anbieter von Breitband-Technologien, der sich auf WLAN und Unified-Messaging-Dienste spezialisiert hat. WirelessG ist der größter Anbieter von Hotspots in Afrika und weltweit die Nummer drei. Das WLAN-Netz von WirelessG bietet den Nutzern kostengünstigen globalen sowie lokalen Netzzugang an über 100.000 Hotspots weltweit. Konvergente Breitband-Netzzugänge sind über die einzigartige Zugangsplattform erhältlich. Die möglichen Formate schließen 3G, EDGE, UMTS, HSDPA, HSUPA, DSL, WiMax und WLAN ein. Weitere Informationen sind unter www.wirelessg.co.za erhältlich.
Über iPass Inc.
iPass hilft Unternehmen, das Management mobiler Geräte und Verbindungen zu vereinheitlichen. Mit Hilfe von iPass-Software und -Services können Unternehmen für ihren Außendienst, für Heimarbeitsplätze, Zweigstellen und Geschäftsfilialen Breitband-Lösungen realisieren, die einfach zu nutzen sind. Das Angebot schließt eine webbasierte Sicherheits-Validierung der Verbindung sowie eine einheitliche Rechnungsstellung ein. Das iPass-Angebot wird international über das führende virtuelle Netz, eine World-Wide-Web-basierte Plattform sowie die preisgekrönte Mobility Manager Software des Unternehmens ausgeführt. Das globale virtuelle iPass-Netz vereint die Infrastruktur hunderter Provider von Wireless-, Breitband- und Einwahl-Diensten in über 165 Ländern in einem Service. Hunderte von „Global 2000“-Firmen vertrauen den iPass-Angeboten, darunter Ford, Nokia und Procter Gamble. Das 1996 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Redwood Shores, Kalifornien und Niederlassungen in den USA, Europa und Asien. Der deutsche Firmensitz befindet sich in München. Weitere Informationen finden sich unter www.ipass.de .
Weitere Informationen:
iPass Deutschland GmbH
Wiener Platz 7 / RG
D-81667 München
Tel: +49-89-44 142 100
Erweiterung des Vertriebsnetzes für die Kommunikationsplattform Oberursel, 02.12.2009 – Die COMPLUS GmbH konnte in den vergangenen Monaten ihr Vertriebsnetz für…
Münchner Online-Video-Spezialist sieht 2009 als Schlüsseljahr für die Branche und die eigene Unternehmensentwicklung München, 2. Dezember 2009 — Ein „spannendes…
Dr. Dave Welch von Infinera mit einer Grundsatzrede auf der Konferenz „Photonics in Communications“ Infineras (Nasdaq: INFN) Mitbegründer, Chief Marketing…
Hollywood könnte neidisch werden: AquaSoft Diashow 7 Ultimate verschmilzt Fotos, Videos und Musik zu einer beeindruckenden Fotoschau, die sich am PC abspielen, gern aber auch auf eine DVD zum Abspielen im Heimkino brennen lässt. Die neue Version 7 bi…
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.