Leuchtpol von der UNESCO gewürdigt

Frankfurt (pressrelations) –

Leuchtpol von der UNESCO gewürdigt

Leuchtpol von der UNESCO gewürdigt: Leuchtpol wurde als Maßnahme in den Nationalen Aktionsplan der UN-Dekade aufgenommen

Frankfurt/Main. 01.12.2009. Nur wenige Monate nach ihrer Gründung konnte die gemeinnützige Leuchtpol Gesellschaft einen wichtigen Meilenstein erreichen. Sie wird als Maßnahme in den Nationalen Aktionsplan der UN-Dekade aufgenommen. Was dabei besonders erfreulich ist: Die Jury hat den Beschluss einstimmig gefasst.

Christine Sauer, Geschäftsführerin von Leuchtpol: „Die Aufnahme in den Maßnahmenkatalog ist eine hohe Wertschätzung für alle Beteiligten. Damit können wir auch unsere Kritiker von der Qualität unserer Arbeit und der Richtigkeit der ungewöhnlichen Partnerschaft zwischen ANU und E.ON überzeugen. Die Mühen haben sich mehr als gelohnt!“

Im Unterschied zu einem eher lokal oder regional ausgerichteten Projekt der UN-Dekade ist es das Ziel des Maßnahmenkatalogs zur UN Dekade, alle strategischen Beiträge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu versammeln. Im Maßnahmenkatalog sind die Aktivitäten enthalten, die den Handlungsrahmen für die weitere BNE-Arbeit vorgeben. Sie haben meist einen strategischen Anspruch und eine mindestens überregionale Reichweite. Über die systematische Erfassung im Maßnahmenkatalog wird das wertvolle Engagement dieser Aktivitäten national und international sichtbar gemacht. Die Aufnahmen in den Maßnahmenkatalog ist also für das Leuchtpol-Projekt ein Qualitätssiegel mit überregionaler Bedeutung.

Kontakt:
Leuchtpol gGmbH
Marc-Alexander Reinbold
Telefon: 069 310192-21
E-Mail: m.reinbold@leuchtpol.de

Weiterlesen

Rauchfreie Schauspieler als Vorbild

Bonn (pressrelations) –

Rauchfreie Schauspieler als Vorbild

KI.KA-Serie „Schloss Einstein“ erhält das „Rauchfrei-Siegel 2009“

Erfurt (jft) ? Heute, am 1. Dezember 2009, überreichten Professor Dr. Dagmar Schipanski, Präsidentin der Deutschen Krebshilfe, stellvertretend für das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN, sowie Peter Lang von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) das „Rauchfrei-Siegel 2009“ an die Produzenten der Fernsehserie „Schloss Einstein“. Dieses Siegel honoriert den bewussten Verzicht auf rauchende Charaktere in der bei KI.KA ausgestrahlten Fernsehproduktion. „Schloss Einstein trägt als positives Vorbild aktiv dazu bei, dass junge Menschen rauchfrei und damit gesund leben“, so Schipanski.

Erfurt (jft) ? Heute, am 1. Dezember 2009, überreichten Professor Dr. Dagmar Schipanski, Präsidentin der Deutschen Krebshilfe, stellvertretend für das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN, sowie Peter Lang von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) das „Rauchfrei-Siegel 2009“ an die Produzenten der Fernsehserie „Schloss Einstein“. Dieses Siegel honoriert den bewussten Verzicht auf rauchende Charaktere in der bei KI.KA ausgestrahlten Fernsehproduktion. „Schloss Einstein trägt als positives Vorbild aktiv dazu bei, dass junge Menschen rauchfrei und damit gesund leben“, so Schipanski.

Mit bislang über 600 produzierten Folgen in dreizehn Staffeln seit 1998 ist „Schloss Einstein“ eine der erfolgreichsten Serien im deutschen Kinderfernsehen. Weltweit gilt sie als eine der dienstältesten fiktionalen Fernsehserien mit Kindern für Kinder. Im Mittelpunkt steht der mal heitere, mal stressige Schul- und Internatsalltag, die spannenden und lustigen Geschichten rund um Freundschaft und Liebe der 10 bis 16-jährigen Schüler. Zielgruppe der Serie sind die 9 bis 13-Jährigen. „Schloss Einstein“ ist eine Produktion der Saxonia Media Filmproduktion GmbH im Auftrag der ARD unter Federführung des Mitteldeutschen Rundfunks für den KI.KA, der Kinderkanal von ARD und ZDF. Die Redaktion für den MDR verantworten Karl-Heinz Staamann (Redaktionsleiter Kinder/Soziales) und Christa Streiber.

„Wir freuen uns sehr über diese besondere Auszeichnung“, so Katharina Rietz, Produzentin von „Schloss Einstein“. „Für uns ist die rauchfreie Darstellung von Kindern und Jugendlichen selbstverständlich. Auch alle erwachsenen Darsteller rauchen nicht in der Serie. Denn ob gut oder böse, sympathisch oder unsympathisch ? Zigaretten haben bei ?Schloss Einstein? nichts zu suchen.“ Nach wie vor gibt es in Deutschland eine Vielzahl von TV- und Filmproduktionen, in denen Zigaretten oft platziert werden. „Angesichts von gesellschaftlichen Entwicklungen wie Rauchverboten in öffentlichen Gebäuden und einem derzeit laufenden Volksbegehren in Bayern zur rauchfreien Gastronomie sind rauchende Darsteller längst nicht mehr zeitgemäß“, betonte Schipanski. „Leider halten viele Produzenten und Regisseure immer noch beharrlich an rauchenden Charakteren fest.“

Auch für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist es ein großes Anliegen, die Häufigkeit des Rauchens im deutschen Fernsehen und deutschen Kinoproduktionen weiter zu senken. Peter Lang, Leiter des Fachreferats Suchtprävention, sagte in Erfurt: „Wir hoffen, dass durch die Verleihung des ?Rauchfrei-Siegels? bei den Sendern ein Umdenken angeregt wird, damit in Film und Fernsehen zukünftig möglichst gar nicht mehr geraucht wird.“

Die Deutsche Krebshilfe als Mitglied im AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN und die BZgA betonen, dass eine frühe Aufklärung bei jungen Menschen wichtig ist und rauchfreie Vorbilder eine große Rolle spielen. Schon der erste Griff zur Zigarette soll verhindert werden. Eltern, Lehrer und Ärzte haben dabei eine besondere Verantwortung: Ihr Lebensstil von heute ist Vorbild für die Generationen von morgen.

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Internet unter www.krebshilfe.deund www.rauch-frei.info.

Info-Kasten: Das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN
Das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN ist ein Zusammenschluss namhafter Organisationen des Gesundheitswesens in Deutschland. Es wurde mit dem Ziel gegründet, Maßnahmen zur Eindämmung der Gesundheitsgefahr „Rauchen“ auf politischer Ebene anzuregen, zu fördern und zu begleiten. Folgende Organisationen bilden das Steuerungsgremium des AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN: Ärztlicher Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit, Bundesärztekammer, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Deutsches Krebsforschungszentrum, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe und Deutsche Lungenstiftung. Weitere Informationen erhalten Interessierte im Internet unter www.abnr.de.

Interviewpartner, reprofähige Fotos und die Abbildung des „Rauchfrei Siegels“ erhalten Sie per E-Mail auf Anfrage!

Herausgeber:
Deutsche Krebshilfe e. V.
Buschstr. 32
53113 Bonn
Internet: www.krebshilfe.de

Weiterlesen

Burda Style Group und Deutsche Telekom starten strategische Allianz

Bonn (pressrelations) –

Burda Style Group und Deutsche Telekom starten strategische Allianz

Ziel ist der Aufbau des größten Premium People-Portals für die Kernzielgruppe Frauen im People und Lifestyle-Segment.

Deutsche Telekom und Burda Style Group (Bunte, InStyle, freundin, BurdaStyle) haben eine umfangreiche strategische Allianz beschlossen, in deren Rahmen sich BUNTE mit Marke und Inhalten exklusiv an das Portal t-online.de bindet. In dem innovativen Kooperationsmodell ergänzen sich die Partner durch die Einbringung ihrer jeweiligen Kernkompetenzen. t-online.de, mit 15,9 Mio. Unique Usern, Deutschlands größtes General Interest Portal, und BUNTE, Europas größtes People-Magazin, planen gemeinsam den Aufbau des reichweitenstärksten Premium People-Portals für die Kernzielgruppe Frauen.

Im Zuge der Partnerschaft wird Bunte.de integraler Bestandteil der für die Zielgruppe Frauen relevanten Bereiche des t-online.de-Netzwerks. Im Rahmen dieser Integration liefert BUNTE.de exklusiv auf dem Portal t-online.de das redaktionelle Angebot im People- und Lifestyle-Segment.

Internetnutzer erhalten damit über das Portal t-online.de noch aktuelleren Zugang zu den aktuellsten und spannendsten Geschichten aus den Medien der Burda Style Group. Gleichzeitig integriert Bunte.de die Angebote von Musicload, Gamesload, Videoload und wetter.info sowie übergreifende RSS-Feeds von t-online.de.

Die Angebote von Bunte.de führen t-online.de User auch auf andere Inhalte der Plattform. Damit will t-online.de den Frauenanteil auf seiner Plattform deutlich erhöhen und zugleich die Wachstumsoptionen für die seine Loads erhöhen.

„Wir verbinden die Stärken beider Häuser in einer innovativen Art und Weise mit dem Ziel Marktführer im Online- und Lifestyle-Segment zu werden. Auf die enge Zusammenarbeit mit der Burda Style Group als starkem Partner freuen wir uns sehr“, so Harald Eisenächer, Mitglied des Segmentvorstands Personal Social Networking bei der Deutschen Telekom. „Wir sind davon überzeugt, dass wir damit den Nutzwert von t-online.de und Bunte.de für unsere Kunden deutlich erhöhen und eine Basis für eine langfristige Partnerschaft legen.“

Philipp Welte, Vorstand Verlage der Hubert Burda Media: „Diese Allianz ist richtungsweisend, weil die Strategien beider Unternehmen sich ideal ergänzen und wir uns nicht als Wettbewerber in der digitalen Welt begreifen sondern als Komplementäre. Die Partnerschaft lebt davon, dass jeder seine individuellen Kompetenzen einbringt, und unsere ist die, dass wir das beste journalistische Netzwerk haben und die aufregendsten People-Geschichten kennen ? und erzählen.“

Neben dieser inhaltlichen Zusammenarbeit wird die DTAG Tochter InteractiveMedia, Deutschlands reichweitenstärkster Online-Vermarkter, zum 1.Januar 2010 die Vermarktung des Auftritts Bunte.de übernehmen. Die Vermarktungserlöse werden geteilt. Damit verfügt InteractiveMedia über eines der reichweitenstärksten frauenspezifischen Portfolios der Online-Vermarkter in Deutschland.

Vor dem Hintergrund dieser umfangreichen strategischen Partnerschaft läuft die bisherige erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Bunte.de und Tomorrow Focus Sales in der Vermarktung zum 31. Dezember 2009 aus.

Über die Deutsche Telekom AG
Die Deutsche Telekom ist mit nahezu 150 Millionen Mobilfunkkunden sowie circa 40 Millionen Festnetz- und über 17 Millionen Breitbandanschlüssen (Stand 30. Juni 2009) eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit. Ihre Produktmarken heißen T-Home (Festnetz-Telefonie, Breitband-Internet), T-Mobile (Mobilfunk) und T-Systems (ICT-Lösungen). Als internationaler Konzern in rund 50 Ländern und über 261.000 Mitarbeitern weltweit (Stand 30. Juni 2009) hat die Deutsche Telekom 2008 mehr als die Hälfte ihres Umsatzes in Höhe von 61,6 Milliarden Euro außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.

Bunte.de ist „Europas größtes People-Portal“ (Visits pro Monat: 4.804.816 (IVW 09/09); Page Impressions: 64.052.777 (IVW 09/09); Unique User: 0,68 Mio. (AGOF 2009-II). t-online.de ist Deutschlands größtes General Interest Portal (15,9 Mio. Unique User, Quelle: AGOF internet facts 2009-II; Ø Apr.-Jun 2009)

Weiterlesen