Ausfuhren der Bundesländer von Januar bis September 2009

Wiesbaden (pressrelations) –

Ausfuhren der Bundesländer von Januar bis September 2009

WIESBADEN – Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind die gesamtdeutschen Ausfuhren von Januar bis September 2009 gegenüber den entsprechenden Vorjahresmonaten um 21,4% auf 591,4 Milliarden Euro gesunken. Das exportstärkste Bundesland war Nordrhein-Westfalen, doch auch hier machte sich der generelle wirtschaftliche Abschwung deutlich bemerkbar: Der Wert der ausgeführten Waren aus Nordrhein-Westfalen ging im Vergleich zu den entsprechenden Vorjahresmonaten um 22,8% auf 101,6 Milliarden Euro zurück.

Die beiden anderen exportstarken Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern verzeichneten von Januar bis September 2009 ebenfalls starke Exportrückgänge. Gegenüber den entsprechenden Vorjahresmonaten sank der Wert der baden-württembergischen Ausfuhren um 20,8% auf 90,8 Milliarden Euro, in Bayern gingen die Ausfuhren um 23,6% auf 90,3 Milliarden Euro zurück.

Mit Einbußen in Höhe von 27,9% war Niedersachsen am stärksten vom generellen Exporteinbruch betroffen; von Januar bis September 2009 führte Niedersachsen Waren im Wert von 42,0 Milliarden Euro aus. In Rheinland-Pfalz gingen die Ausfuhren im Vergleich zu den Vorjahresmonaten um 26,2% auf 25,8 Milliarden Euro und im Saarland um 25,4% auf 8,0 Milliarden Euro zurück.

Insgesamt waren im betrachteten Zeitraum die Stadtstaaten, Berlin, Bremen und Hamburg mit einem Ausfuhrrückgang in Höhe von 7,5% weniger von der Wirtschaftskrise betroffen als die Flächenstaaten mit einem Minus von 22,7%.

Weitere Auskünfte gibt:
Dr. Susanne Meyer,
Telefon: (0611) 75-2072,
E-Mail: info-aussenhandel@destatis.de

Weiterlesen

Importpreise November 2009: – 5,0% gegenüber November 2008

Wiesbaden (pressrelations) –

Importpreise November 2009: – 5,0% gegenüber November 2008

WIESBADEN – Der Index der Einfuhrpreise lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im November 2009 um 5,0% unter dem Vorjahresstand. Gegenüber Oktober 2009 stieg der Einfuhrpreisindex um 0,4%.

Der Preisrückgang gegenüber November 2008 ist insbesondere auf die gesunkenen Preise für importiertes Erdgas zurückzuführen. Es wurde im November 2009 deutlich billiger eingekauft als im vergleichbaren Vorjahresmonat (- 45,0%). Im Vergleich zum Vormonat fielen die Erdgaspreise um 0,4%.

Das Preisniveau für Steinkohle lag ebenfalls niedriger als ein Jahr zuvor (- 30,1%). Gegenüber Oktober 2009 verbilligten sich die Steinkohleimporte im November 2009 um 2,6%. Dagegen stiegen die Preise für Rohöl im Vorjahresvergleich um 18,2% und für Mineralölerzeugnisse um 9,9%; bezogen auf den Vormonat Oktober 2009 wurde Rohöl um 3,5% und Mineralölerzeugnisse um 3,6% teurer. Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse lag im November 2009 um 6,9% unter dem Stand von November 2008 (gegenüber Oktober 2009 unverändert).

Bei den Rohstoffen waren insbesondere Eisenerze billiger als im November 2008 (- 39,7%); im Vergleich zu Oktober 2009 fielen die Preise geringfügig (- 0,2%). Nicht-Eisenerze kosteten 26,2% mehr als im November 2008 und 3,1% mehr als im Oktober 2009. Die Preise von Nicht-Eisen-Metallen und deren Halbzeug waren im November 2009 um 7,2% höher als im Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Oktober 2009 stiegen sie um 2,8%. Rohkupfer war im November 2009 um 48,2% teurer als im November 2008; der Preis lag um 4,6% höher als im Oktober 2009. Das zur Stahlerzeugung verwendete Nickel war im Vergleich zum Vorjahresmonat um 24,8% teurer, verbilligte sich aber gegenüber Oktober 2009 um 1,8%. Rohaluminium kostete dagegen im Vorjahresvergleich 19,9% und im Vormonatsvergleich 0,3% weniger. Eisen, Stahl und Ferrolegierungen verbilligten sich um 22,5% gegenüber dem Vorjahr (- 2,4% gegenüber Oktober 2009).

Im Nahrungsmittelsektor fielen die Preise für Getreide gegenüber November 2008 um 14,4% (+ 1,0% gegenüber Oktober 2009). Milch und Milcherzeugnisse waren im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,9% billiger (+ 1,9% gegenüber dem Vormonat). Ebenfalls preiswerter als vor einem Jahr wurden Schweine- (- 12,1%) und Geflügelfleisch (- 13,8%) importiert.

Der Index der Ausfuhrpreise sank im November 2009 im Vergleich zum November 2008 um 1,7%. Im Oktober 2009 und im September hatte die Jahresänderungsrate – 2,6% beziehungsweise – 3,2% betragen. Bezogen auf den Vormonat Oktober 2009 veränderte sich der Ausfuhrpreisindex leicht nach oben (+ 0,1%).

Detaillierte Informationen zum Index der Einfuhrpreise, Tabelle 61411-0006 und Index der Ausfuhrpreise, Tabelle 61421-0006 können kostenfrei in der GENESIS-Online-Datenbank abgerufen werden. Im Zuge einer Neuberechnung haben sich die Werte für den Index der Einfuhrpreise ab Januar 2009 geändert, im Schnitt liegen sie um 0,2 bis 0,5 Prozent niedriger als die ursprünglich berechneten Werte. Die neuen Werte sind in der GENESIS-Online-Datenbank enthalten.

Eine methodische Kurzbeschreibung und weitere Daten und Informationen zum Thema bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:
Marion Knauer,
Telefon: (0611) 75-2302,
www.destatis.de/kontakt

Weiterlesen

Erstickungsgefahr von Kleinkindern durch Nüsse

Berlin (pressrelations) –

Erstickungsgefahr von Kleinkindern durch Nüsse

BfR empfiehlt Verbraucherhinweis auf Verpackungen

Dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) liegen Daten vor, nach denen es sich bei von Kleinkindern verschluckten Fremdkörpern oftmals um Nüsse, insbesondere Erdnüsse handelt. Das Risiko, Nüsse oder Nussteile zu verschlucken, die dann in die Atemwege gelangen, ist für Kleinkinder signifikant höher als das Risiko, Kleinteile von Spielzeug zu verschlucken. Nüsse können aufgrund ihrer Form und geringen Größe sowie öligen Oberfläche leichter in die Luftröhre und die tiefen Bereiche der Luftwege gelangen als andere Lebensmittel. „Nicht nur in der Vorweihnachtszeit knabbern kleine Kinder Nüsse oft nebenbei beim Spielen. Es ist somit wichtig, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Großeltern und sonstige Aufsichtspersonen über das Risiko einer Erstickungsgefahr zu informieren“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. Auf den Verpackungen von Nüssen sollte ein Verbraucherhinweis wie „Achtung. Nüsse können in die Atemwege von Kindern gelangen“, aufgedruckt werden.

Geraten verschluckte Fremdkörper in die Atemwege, spricht man von Aspirationsunfällen. Diese können zu schweren Gesundheitsschäden oder in seltenen Fällen zum Erstickungstod führen. Im Kindesalter ist das Risiko des ungewollten Verschluckens in die Lunge besonders hoch, da Kinder unter vier Jahren generell gern Gegenstände in den Mund nehmen. Für Spielzeug besteht deswegen eine Kennzeichnungspflicht. Auf den Verpackungen befindet sich der Warnhinweis, dass Kleinteile verschluckt werden können. Für Nüsse besteht eine solche Kennzeichnungspflicht bislang nicht.

Aspirationsunfälle werden in Deutschland nicht systematisch erfasst. Vereinzelt werden sie von Ärzten an die deutschen Giftinformationszentren gemeldet und dort als Fremdkörperaspiration unter „Vergiftung“ miterfasst. Anders als das Verschlucken von Chemikalien müssen Fremdkörperaspirationen nicht beim BfR gemeldet werden, da keine giftigen Bestandteile freigesetzt werden. Aus Sicht des BfR zeigen die neueren Zahlen der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Pneumonologie das Unfallrisiko sowie das Unfallverhältnis von Nüssen zu anderen Kleinteilen bzw. Spielzeugteilen deutlich auf. Im Zeitraum von 2004 bis 2005 wurden an sechs Kliniken 98 Fremdkörperaspirationen dokumentiert. In mehr als der Hälfte der Fälle (50 Meldungen) hatten Kinder eine ganze Nuss oder Teile davon verschluckt. In 29 dieser Fälle handelte es sich um Erdnüsse. In 16 Fällen wurden andere Nahrungsbestandteile wie z.B. Karottenstückchen verschluckt, und in zehn Fällen waren Spielzeugteile in die Atemwege gelangt. Damit ist das Risiko von Kleinkindern, Nüsse in die Atemwege zu bekommen, signifikant höher als das Risiko, dass Spielzeugteile in die Luftröhre gelangen.

Das BfR empfiehlt, auf Nuss-Verpackungen einen Hinweis zu drucken, etwa „Achtung. Nüsse können in die Atemwege von Kindern gelangen“, um die Verbraucherinnen und Verbraucher über das Risiko zu informieren. Eine Kennzeichnungspflicht sollte geprüft werden. Zudem weist das BfR darauf hin, dass Nüsse, insbesondere Erdnüsse, nicht in die Reichweite von jüngeren Kindern gehören. Sie sollten Nüsse ausschließlich in ruhigen Essenssituationen unter Aufsicht von Erwachsenen verzehren. Sollte dennoch ein Nussteil in die Atemwege gelangen und anhaltender Husten oder Atemprobleme entstehen, ist der Notarzt zu rufen. Auch in der BfR-Broschüre „Risiko Vergiftungsunfälle bei Kindern“, die in der BfR-Pressestelle kostenfrei bestellt werden kann, gibt das BfR Tipps, welche Maßnahmen im Falle des Verschluckens von Fremdkörpern ergriffen werden sollten.

Dokumente
Risiko Erstickungstod bei Kleinkindern durch Nüsse – BfR empfiehlt Verbraucherhinweis auf Verpackungen (Stellungnahme Nr. 050/2009 des BfR vom 10.08.2009) (PDF-Datei, 40.7 KB)
Risiko Vergiftungsunfälle bei Kindern (Informationsbroschüre des BfR vom 10.06.2009) (PDF-Datei, 2137.8 KB)

Bundesinstitut für Risikobewertung
Pressestelle
Thielallee 88-92
14195 Berlin
Tel.: +49-(0)30-18412-4300
Fax: +49-(0)30-18412-4970
E-Mail: pressestelle@bfr.bund.de

Weiterlesen