Bundeszahnärztekammer begrüßt Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon

Berlin (pressrelations) –

Bundeszahnärztekammer begrüßt Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon

Präsident Engel erwartet neue Dynamik in der europäischen Gesundheitspolitik

Berlin, 01. Dezember 2009 ? Das Europäische Parlament (EP) sowie die nationalen Parlamente werden durch das Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages in Zukunft eine größere Rolle bei der europäischen Gesetzgebung spielen. Der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Dr. Peter Engel, begrüßt, dass damit „ein weiterer Schritt auf dem Weg für ein demokratischeres und transparenteres Europa getan ist.“

In vielen Politikbereichen erhält das Europäische Parlament volles Mitspracherecht. „Bei der Gesundheitspolitik wird es jedoch zu Recht bei der Hoheit der Mitgliedstaaten für Organisation und Finanzierung ihrer Gesundheitssysteme bleiben“, so der BZÄK-Präsident. Allerdings gibt der Lissabon-Vertrag der EU neue Kompetenzen bei der Bekämpfung grenzüberschreitender Gesundheitsgefahren sowie bei Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit.

Engel: „Begrüßenswert ist auch, dass der Vertrag von Lissabon alle Mitgliedstaaten verpflichtet sich besser zu koordinieren.“ Weiterhin wird – durch die Einführung der Mehrheitsentscheidung im Ministerrat – Europa in die Lage versetzt schneller und effizienter zu handeln. „Dies darf jedoch nicht zur Aushöhlung der nationalen Kompetenzen im Zusammenhang der einzelnen Gesundheitssysteme führen“, so Dr. Engel weiter.

Pressekontakt: Jette Krämer, Tel.: 030/ 40005-150; presse@bzaek.de

Weiterlesen

Presse-Information: MAN-Jubiläumsfilm gewinnt Deutschen Wirtschaftsfilmpreis

München (pressrelations) –

Presse-Information: MAN-Jubiläumsfilm gewinnt Deutschen Wirtschaftsfilmpreis

Der MAN-Jubiläumsfilm „250 Jahre MAN – Erfolg durch Wandel“ wurde am vergangenen Freitag bei der Verleihung des Deutschen Wirtschaftsfilmpreises in Ludwigsburg als bester Film des Wettbewerbs ausgezeichnet. Der MAN-Film gewann außerdem in der Kategorie „Filme aus der Wirtschaft“ und erhielt den Sonderpreis der Jury.

Nach Preisen beim New York Festival, beim ITVA Award, dem Ottocar und dem Worldmedia Festival ist dies bereits die fünfte Auszeichnung für den MAN-Jubiläumsfilm.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hatte den Deutschen Wirtschaftsfilmpreis in diesem Jahr zum 42. Mal ausgeschrieben. Um die Auszeichnung konkurrierten insgesamt 145 Filme mit Wirtschaftsbezug.

Der 1968 gestiftete Preis ist einer der ältesten deutschen Filmpreise und dient der Förderung deutscher Filme, die sich mit Themen der modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft in Deutschland befassen.

Die MAN Gruppe ist eines der führenden europäischen Industrieunternehmen im Bereich Transport-Related Engineering mit jährlich rund 15 Mrd ? Umsatz (2008). MAN ist Anbieter von Lkw, Bussen, Dieselmotoren, Turbomaschinen sowie Spezialgetrieben und beschäftigt weltweit rund 49 500 Mitarbeiter. Die MAN-Unternehmensbereiche halten führende Positionen auf ihren Märkten. Die MAN SE, München, ist Mitglied im Deutschen Aktienindex Dax der 30 führenden deutschen Aktiengesellschaften.

Corporate Communications
MAN SE
Ungererstr. 69
80805 München
Phone: +49. 89. 36098 – 111
Fax: +49. 89. 36098 – 382
www.man.eu

Weiterlesen

?Magnum Mysterium?: weihnachtliches Konzert mit NDR Chor und Ensemble Quartbone

Hamburg (pressrelations) –

„Magnum Mysterium“: weihnachtliches Konzert mit NDR Chor und Ensemble Quartbone

Konzert: Donnerstag, 10. Dezember, 20.00 Uhr, St. Johannis, Hamburg

„O magnum mysterium“ ? so beginnt ein Responsorium, das einst in Christmetten zwischen Abschnitten der Weihnachtsgeschichte gesungen wurde. Der Text inspirierte seit der frühen Renaissance Komponisten immer wieder zu ganz besonderen Chorwerken. Drei Vertonungen aus den vergangenen sechzig Jahren stellt der NDR Chor unter der Leitung von Philipp Ahmann in den Mittelpunkt seines zweiten Abonnementskonzerts am Donnerstag, 10. Dezember, um 20.00 Uhr in der St. Johannis-Kirche Harvestehude (Konzerteinführung um 19.00 Uhr, St.-Johannis). Es sind ruhige Stücke von ausdrucksvoller Klanglichkeit, Beispiele der (erfolgreichen) Suche nach neuem Wohlklang in der Musik.

Die Kompositionen von Francis Poulenc, Peter Maxwell Davies und Morten Lauridsen werden durch andere Weihnachtsstücke umrahmt und kommentiert. Poulencs Vertonung eröffnet einen Zyklus von vier Weihnachtsmotetten; sie zählen mit ihrer verhaltenen, am Ende temperamentvoll fröhlichen Expressivität zum Schönsten, was der französische Meister des Liedes für Chor schrieb. Peter Maxwell Davies ergänzt seine Fassung durch drei altenglische Choräle, denen er neue Melodien und Sätze gab. Die Vertonung durch den dänisch-amerikanischen Komponisten Morten Lauridsen, neben Eric Whitacre wohl der beliebteste Exponent neuer Chormusik in den USA, stellen der NDR Chor und Philipp Ahmann Werken von Benjamin Britten, Trond Kverno und Jan Sandström gegenüber.

Eine Entdeckung für Freunde der Chormusik dürfte Herbert Howells sein, um 1910 die große Hoffnung seiner Komponistengeneration in Großbritannien. Wie er die englische Chortradition mit seiner Faszination für die französische Musik zu verschmelzen weiß, ist meisterhaft und eindrucksvoll.

Als musikalischen Partner gewann der NDR Chor das Ensemble Quartbone, vier Virtuosen der Barockposaunen. Sie spielen Bläsersuiten von spanischen und niederländischen Meistern des 16. Jahrhunderts. So entsteht ein „Wechselgesang“ zwischen Epochen und Stilen, zwischen Instrumentalmusik und Gesang, zwischen geistlicher und weltlicher Musik.

Das Programm:
FRANCIS POULENC
Quatre motets pour le temps de noël
JOHANN HERMANN SCHEIN
Deutsche Suite
JAN SANDSTRÖM/MICHAEL PRAETORIUS
„Det är en ros utsprungen“
(„Es ist ein Ros? entsprungen“)
MORTEN LAURIDSEN
„O Magnum Mysterium“
TIELMAN SUSATO
Englische Suite
BENJAMIN BRITTEN
„A hymn to the virgin“
PETER MAXWELL DAVIES
„O Magnum Mysterium“, vier Motetten
DIEGO ORTIZ
Spanische Suite

Karten zu 18 Euro gibt es im NDR Ticketshop im Levantehaus, Mönckebergstr.7, 20095 Hamburg, Tel.: 0180/178 79 80 (bundesweit zum Ortstarif; Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen), E-Mail: ticketshop@ndr.de , online unter www.ndrticketshop.de , an den bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse. *zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr.

NDR Presse und Information
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
www.ndr.de
presse@ndr.de

Weiterlesen