DJV: N24 darf nicht zur Abspielstation verkommen
Berlin (pressrelations) – DJV: N24 darf nicht zur Abspielstation verkommen Berlin, 1.12.2009 – Der Deutsche Journalisten-Verband hat sich mit den…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – DJV: N24 darf nicht zur Abspielstation verkommen Berlin, 1.12.2009 – Der Deutsche Journalisten-Verband hat sich mit den…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Sonntagsschutz um des Menschen Willen Der Mensch ist nicht nur Konsument Zu dem heutigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Schavan: „Den Europäischen Forschungsraum aktiv gestalten“ Lissabon-Vertrag tritt in Kraft / Forschungskapitel bietet neue Chancen für Innovationen…
WeiterlesenULD Datenschutzgütesiegel für ICT-Geräte nach UIMCert-Prüfung
Die ICT Europe International GmbH Ratingen hat nach einer Auditierung durch die UIMCert erfolgreich einen Antrag auf ein Datenschutzgütesiegel für ihre Produkte zur Altersverifikation durch das ULD Unabhängiges Landeszentrum für den Datenschutz, Kiel genehmigt erhalten. Das Gütesiegel wurde bereits erteilt.
Die Produkte DC3, DC-mini, LC3 und MA sind Lesegeräte zur Altersverifikation mit Hilfe von Personalausweis, Reisepass und EU-Führerschein (Scheckkartenform) an Automaten. Aus den maschinenlesbaren Zeilen der Ausweise wird lediglich das Geburtsdatum ausgelesen und gegen das aktuelle Tagesdatum abgeglichen. So wird ermittelt, ob der Ausweisinhaber das 18te Lebensjahr vollendet hat. Kernpunkt der Begutachtung ist der Umgang mit den erhobenen Daten und deren Personenbezug sowie der damit verbundenen Wahrung der Datenschutzordnungsmäßigkeit.
Bei dem Begriff „personenbezogene Daten“ handelt es sich per Definition um „Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person“ gem. § 2 Abs. 1 LDSG SH und § 3 I BDSG.
Die Lesegeräte werden zur Zugriffssteuerung auf altersbeschränkte Produkte oder Dienstleistungen genutzt. Erst nach erfolgreicher Prüfung wird der Zugang zum Automaten freigegeben. Einsatzgebiete sind zurzeit der
? Automatenverkauf für alkoholische Getränke,
? Automatenverkauf für Zigaretten,
? Zugang zu Solarien und Sonnenbänken.
Die Ordnungsmäßigkeitsprüfung wurde im Hinblick auf folgende Gesetze vorgenommen:
? Bundesdatenschutzgesetz (BDSG),
? Landesdatenschutzgesetz SH (LDSGSH),
? Gesetz über Personalausweise (PersAuswG),
? Passgesetz (PaßG),
? Jugendschutzgesetz (JuSchG).
Die Nutzung des Geburtsdatums ist an einen konkreten Zweck gebunden, nämlich den der Altersverifikation. Dies wird durch einen Abgleich zwischen dem gescannten, temporär gespeicherten Datum und dem aktuellen Tagesdatum vorgenommen. Eine weitere Nutzung des Geburtsdatums findet nicht statt und ist technisch nicht möglich. Darüber hinaus wird der temporäre Speicher, in dem das Geburtsdatum für die Prüfung gespeichert wird, gelöscht, sobald das Gerät in den Schlafmodus übergeht. Dies geschieht nach 30 Sekunden Inaktivität.
Die eindeutige Zuordnung eines reinen Kalenderdatums zu einer bestimmten oder gar nur bestimmbaren Person ist bei dem angewandten Verfahren nicht möglich. Hiermit entsprechen die Geräte voll den Ordnungsmäßigkeitsanforderungen der Gesetze.
Weitere Informationen zur Datenschutzgütesiegelung und weiteren Leistungen der UIMCert unter www.uimcert.de
Rotkäppchen irrt – NABU startet bundesweites Wolfsprojekt für Kinder
Mariele Millowitsch liest und Eckard Pieper singt den Wolfssong „Ahuu“
Berlin – Unter dem Motto „Rotkäppchen irrt“ informiert der NABU Kindergartenkinder spielerisch über Wölfe in Deutschland und bietet dazu ab sofort ein kostenloses Aktionspaket für Kindergärten an, das am Dienstag im Tierpark Berlin vorgestellt wurde. Es enthält Informationen zu Wölfen, viele Spielideen, ein Bilderbuch, Poster und eine Audio-CD mit einem Wolfslied, dem Originalgeheul einer sächsischen Wölfin sowie einer Hörgeschichte, vorgelesen von Schauspielerin und NABU-Wolfspatin Mariele Millowitsch. Gleichzeitig startete der NABU einen Kreativwettbewerb: Kindergärten, die ihre Wolfstage dokumentieren, können viele wölfische Preise gewinnen. Unterstützt wird die Aktion von der Volkswagen AG.
„Letztlich waren es Unwissenheit und Übertreibungen, die den Wolf vor mehr als hundert Jahren aus Deutschland verdrängten. Kinder begegnen den Wölfen zunächst jedoch ohne Vorurteile. Dass sie die Wölfe als Wildtiere respektieren, ohne sie als Kuscheltiere zu verniedlichen, ist eines der Ziele dieses Projektes“, sagte Markus Bathen, NABU-Wolfsexperte, der auch für den Wolfsforscher im Bilderbuch Modell stand. „Als Konzern mit Sitz in Wolfsburg freuen wir uns über die Rückkehr der Wölfe und helfen gerne, das Märchen vom bösen Wolf ins rechte Licht zu rücken“, erklärte Ines Roessler, Kommunikation Umwelt und Nachhaltigkeit Volkswagen AG, das Engagement des Automobilherstellers.
Die erste Berliner Kindergartengruppe, die das Aktionspaket ausprobierte, kommt aus der Kita Fredersdorfer Straße, Berlin-Friedrichshain. Deren „Mäusekinder“ sangen mit dem Kölner Musiker Eckhard Pieper das von ihm für das NABU-Kindergarten-Projekt komponierte Wolfslied „Ahuu“ vor dem Wolfsgehege.
„Berliner Kindergärten, die sich ebenfalls an dem NABU-Projekt beteiligen, können sich hier bei einer Sonderführung der Tierparkschule unsere sieben skandinavischen Wölfe anschauen und auch ein Wolfsfell anfassen“, sagte Birgit Weidemann von der Tierparkschule.
Seit mehr als zehn Jahren gibt es wieder freilebende Wölfe in Deutschland. Aktuell sind rund 50 Tiere in Deutschland nachgewiesen. Fünf Wolfsrudel und ein Wolfspaar sowie einige Einzelwölfe durchwandern derzeit Deutschland. Die Reaktionen auf die Rückkehr der Wölfe sind überwiegend positiv, nur gelegentlich gibt es Vorbehalte und Sorgen. Der NABU hat zahlreiche Informationsmaterialien für Erwachsene, Schüler und Fachleute erstellt, um den Wolf als Wildtier vorzustellen, das seinen Platz in unserer Natur innehat.
Für Rückfragen:
Anette Wolff, NABU-Öffentlichkeitsarbeit. Tel.: 0162- 90 84 205 Birgit Weidemann, Leiterin Tierpark-Schule. Tel.: 0157-77 72 02 86
Weitere Informationen sowie kostenlose Bestellung des Materials unter www.NABU.de/ahuu
Berlin (pressrelations) – Bundeskanzlerin Merkel sandte dem Präsidenten der Russischen Föderation Dmitrij Anatoljewitsch Medwedew folgendes Kondolenztelegramm: Sehr geehrter Herr Präsident,…
WeiterlesenWiesbaden (pressrelations) – 2004 bis 2008: Deutscher Außenhandel mit Brasilien kräftig gestiegen Die deutschen Ausfuhren nach Brasilien haben sich seit…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Arbeitslosigkeit junger Menschen steigt besorgniserregend „Junge Menschen unter 25 Jahren sind die Verlierer der Krise. Bei ihnen…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Advent beginnt mit erfreulichem Urteil zum Sonntagsschutz Der Sonntag ist kein Tag wie jeder andere Zur Entscheidung…
Weiterlesen(BSOZD.com – News) Deutschlands erstes Entertainment Shopping Portal Preissau.de wird ein Jahr alt Sondershausen, 01.12.2009 – Mit dem interaktiven Live-Shop…
Weiterlesen