Braunschweig (pressrelations) – Praxis-Workshop »Corporate Design Management« für Führungskräfte ? Frühbucherrabatt bis 23. Januar bei Veranstalter wirDesign Berlin, 20. Januar…
Praxis-Workshop »Corporate Design Management« für Führungskräfte ? Frühbucherrabatt bis 23. Januar bei Veranstalter wirDesign
Berlin, 20. Januar 2010 ? Wie man Corporate-Design-Prozesse erfolgreich einführt und steuert, steht im Mittelpunkt des achten Praxis-Workshops »Corporate Design Management«, den die Agentur wirDesign am 11. März für Unternehmer und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing und Kommunikation in Berlin veranstaltet. Frühbucher, die sich vor dem 23. Januar anmelden, erhalten günstigere Konditionen. Anmeldeschluss ist der 11. Februar.
Ziel des ganztägigen Workshops ist es, zu vermitteln, wie sowohl wirksame Corporate-Design-Strategien entwickelt und umgesetzt, als auch die davon Betroffenen aktiv beteiligt werden können. Neben Fach- und Prozesswissen zählt vor allem der Austausch der teilnehmenden Praktiker aus verschiedenen Branchen untereinander. Sie erhalten Instrumente, Methoden und Argumente für die eigene Arbeit und profitieren nicht nur von den Erfahrungen des Veranstalters, sondern auch der anderen Seminarteilnehmer. »Im Workshop legen wir den Fokus auf mittelständische Unternehmensmarken,« erläutert Michael Rösch, Vorstand der wirDesign communications AG und Leiter der Veranstaltung. »Uns ist es wichtig, den Teilnehmerkreis klein und homogen zu halten. So bleibt genügend Raum für kollegialen Dialog.« Die Zahl der Teilnehmer ist deshalb auf maximal acht begrenzt.
»Die kleine Gruppengröße macht eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema möglich,« bestätigt Silvia Kemp, verantwortlich für Mitgliederkommunikation und Corporate Design beim BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft und frühere Workshop-Teilnehmerin. »Hilfreich ist auch der Erfahrungsaustausch über die Projektvorstellungen der anderen Teilnehmer.« Isabel Ihm, Leiterin Marketing und Events bei der juwi Holding AG, ergänzt: »Die Impulse aus dem Workshop sind direkt in der Praxis anwendbar, insbesondere, wenn man vor einem Marken-Relaunch steht. Gefallen hat mir auch das professionelle Follow-up in Form einer ausführlichen Dokumentation.«
Die 1983 gegründete Designagentur mit Sitz in Berlin und Braunschweig gehört zu den renommiertesten in Deutschland: Im Horizont-Ranking 2008 belegt sie Platz 6. Als Spezialist für Unternehmensmarken entwickelt, realisiert und betreut wirDesign mit rund 45 Mitarbeitern Corporate Design, Branding- und Kommunikationsprojekte für national und international tätige Unternehmen. Zu den Auftraggebern von wirDesign gehören B. Braun, die Commerzbank, E.ON Energie, die E-Plus Gruppe, Jenoptik, Union Investment und Volkswagen.
Einfach, sicher, übersichtlich: So funktioniert die Dokumentenverwaltung für AutoCAD-Dateien im Office Manager
Königs Wusterhausen – Architekten, Ingenieure und auch Informatiker oder Gebäudetechniker: Für viele von ihnen ist das Reißbrett Geschichte. Statt dessen nutzen sie die Software AutoCAD, um in ihrer täglichen Arbeit Zeichnungen in 2D oder 3D am Computer zu erstellen. Dass dabei im Laufe der Zeit ein erhebliches Dokumentenaufkommen entsteht, liegt auf der Hand. „Wo hatte ich noch mal den Gebäudeentwurf vor zwei Monaten abgelegt?“, lautet dann die typische Frage.
Es gibt aber Abhilfe im Datenchaos: Der „Office Manager“ (www.officemanager.de), eine Business-Lösung für ein effizientes Dokumentenmanagement, hat sich im täglichen Büroeinsatz bewährt. Er schafft den oft verwendeten, aber unübersichtlichen Verzeichnisbaum in der Ordnerverwaltung ab und punktet stattdessen mit assoziativen Verbindungen, über die Dokumente einsortiert und wiedergefunden werden. Damit kommt schnell Ordnung und Übersicht ins Dokumenten-Chaos. Speziell für Zeichner ist im „Office Manager“ eine Funktion zum Verwalten von AutoCAD-Dokumenten implementiert. „Viele Berufsgruppen arbeiten mit dem Zeichenprogramm, aus diesem Grund haben wir die Funktionen in unsere Business-Lösung eingebunden“, erläutert Harald Krekeler, Geschäftsführer des gleichnamigen Softwarebüros.
Das AutoCad-Menü lässt sich einfach und in wenigen Schritten nach den persönlichen Anforderungen das Nutzers in die DMS-Lösung integrieren. Vom „Office Manager“ aus kann das AutoCAD-Programm damit direkt gestartet oder eine neue Zeichnung aufgerufen werden, die automatisch den Dokumententyp CAD erhält. Je nach Installation stehen weitere Befehle zur Verfügung: So kann beispielsweise ein markiertes Bauteil in die geöffnete Zeichnung eingefügt oder die markierte Zeichnung als DXF-Datei gespeichert werden. Zudem werden Änderungen ins Archiv übernommen und der Schriftkopf der Zeichnung lässt sich nach Modifikationen im Archiv aktualisieren. Darüber hinaus können die Nutzer im „Office Manager“ eigene Befehle für AutoCAD erstellen, dafür steht auch eine ausführliche Anleitung bereit.
Das Softwarebüro Krekeler beschäftigt sich seit 1996 intensiv mit dem Thema Dokumentenmanagement und -archivierung und hat sich auf die Entwicklung entsprechender Business-Lösungen spezialisiert. Auf der ITK-Fachmesse CeBIT wurde 1997 erstmals die DMS-Lösung „Office Manager“ vorgestellt.
Das Prinzip der Lösung war und ist denkbar einfach: Papierdokumente werden gescannt, mittels der Volltextindizierung erfasst und mit beliebig vielen Attributen katalogisiert. Gemeinsam mit elektronischen Dokumenten nahezu jeden Formates gelangen sie in ein zentrales Datenverzeichnis. Aus diesem lassen sich die Dokumente mit Hilfe der zugeordneten Attribute und der Volltextsuche mitarbeiterübergreifend abrufen, übersichtlich auflisten und verarbeiten.
Das über Jahre fortgeführte und optimierte Ergebnis, der heutige ‚Office Manager‘, ist inzwischen auch als leistungsfähige Version ‚Office Manager Enterprise‘ für große Unternehmensnetzwerke sowie neben deutscher auch in englischer und polnischer Sprache erhältlich.
Düsseldorf (pressrelations) – Komplettlösungen für Unternehmen Neue Dienste für moderne und integrierte Business-Kommunikation CeBIT-PreView, Januar 2010. Auf der 25. CeBIT…
BRESSERjunior lernt laufen: Digitalmikroskop und viele weitere Neuheiten
Rhede – Geburtstag bei der Traditionsmarke BRESSER: Die Junior-Produktserie feiert ihr einjähriges Bestehen. Der Entwickler und Hersteller von Geräten der Fern- und Nahoptik gibt mit der Produktlinie BRESSERjunior Kindern ab etwa sechs Jahren hochwertiges Equipment an die Hand. „Nach dem ersten Jahr sind wir sehr zufrieden mit der Entwicklung im Junior-Bereich. Den Nachwuchs für Wissenschaft auf spielerische Art zu begeistern ist unser Ziel und das soll auch weiterhin eine wichtige Rolle spielen“, bilanziert Dietmar Kock, Vertriebsmanager von BRESSER (www.bresser.de).
So hält BRESSER bereits ein nächstes Schmankerl für kleine Nachwuchswissenschaftler bereit: Ein digitales Mikroskop der neuen Generation mit fünf verschiedenen Vergrößerungsstufen. Das Gerät verfügt über einen USB-Anschluss für den PC, mit dem das Aufnehmen von Bildern aus diesem Mikroskop zum Kinderspiel wird. Eine Installations-CD mit einem PC-Anwendungsprogramm ist im Lieferumfang enthalten, so dass sich Bilder und sogar Filme ganz einfach aufnehmen, speichern oder drucken lassen.
Fünf Objektivlinsen können zum Mikroskopieren verwendet werden, die eine 100-, 300-, 450-, 600- oder sogar 900-fache Vergrößerung möglich machen und garantiert alle Details des betrachteten Gegenstands zu Tage fördern. Ergänzt wird die Ausrüstung für die kleinen Hobbybiologen von professionellem Zubehör wie Metallpinzetten, Sammelröhrchen, Seziernadel, Skalpell, Rührstab und Plastikpipette.
Das digitale Mikroskop wird neben vielen weiteren Produkten der BRESSER Juniorserie vom 4. bis 9. Februar 2010 auch auf der Nürnberger Spielwarenmesse zu sehen sein. Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr wird der Optik-Spezialist in Halle 4 am Stand F-05 damit erneut auf der weltweit führenden Fachmesse für Spielzeug und Freizeitprodukte vertreten sein.
Bereits seit über 50 Jahren steht die Traditionsmarke BRESSER für die weite Welt der Fern- und Nahoptik. Ob Ferngläser, Spektive, Teleskope, Mikroskope, Lupen, Nachtsichtgeräte, Wetterstationen oder seit Anfang 2009 auch Unterhaltungselektronik, sowie Produkte speziell für Kinder – das BRESSER-Programm ist europaweit bekannt für Vielfältigkeit sowie für ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das alles machte das Unternehmen innerhalb kürzester Zeit zu einem der weltweit führenden Anbieter optischer Produkte. Mit einem umfangreichen Sortiment unterteilt in eine Reihe von Serien mit jeweils verschiedenen Leistungsmerkmalen sowie Bauarten bietet BRESSER eine große Auswahl und damit das passgenaue Produkt für jeden Kunden. Das Unternehmen ist dabei Vorreiter in Entwicklung, Qualitätsmanagement, Marketing, Vertrieb und Service nach europäischen Maßstäben.
BRESSER ist eine Marke der Meade Instruments Europe GmbH Co. KG.
Berlin (pressrelations) – Nein zu McChrystals Eskalationsstrategie „Die deutsche Politik sollte sich hüten, sich von einem Militär die Entscheidung über…
(pressrelations) – Neuartige Schutzausrüstung für helle Möbelbezugsstoffe Nanosolbeschichtung schützt vor Anschmutzungen durch farbige Textilien BÖNNIGHEIM (ri) Helle Polstermöbel liegen im…
Hamburg (pressrelations) – Initiative Finanzstandort Deutschland vergibt Medienpreis an NDR Dokumentation Autor und Regisseur Stephan Lamby hat für seine NDR…
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.