Change Management im Bildungsbereich: Die hohe Schule der Veränderung

Düsseldorf (pressrelations) –

Change Management im Bildungsbereich: Die hohe Schule der Veränderung

Das deutsche Bildungssystem gilt in vielen Bereichen als veraltet und international nicht konkurrenzfähig. Die Bundesregierung will zusätzliche Steuermillionen in die „Bildungsrepublik Deutschland“ investieren und das Bildungssystem der Zukunft aufbauen, mit dem Deutschland seinen Vorsprung in modernsten Technologien sichern kann.
Doch genügt eine verstärkte finanzielle Förderung, um dieser Aufgabe gerecht zu werden? Welchen Entwicklungsbeitrag können die Bildungsinstitutionen selbst leisten? Dieser Frage geht die erste Ausgabe der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung im neuen Jahr nach. Die Fachzeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management richtet sich mit ihrer neuen Ausgabe speziell an Führungskräfte und Manager in Bildungsinstitutionen.
Renommierte Hochschulen wie die ETH Zürich, die Leuphana Universität Lüneburg und die Ludwig-Maximilians-Universität München beschreiben in anschaulichen Erfahrungsberichten, welche Veränderungen sie einleiteten, um im internationalen Wettbewerb um die besten Talente und Forschungsergebnisse bestehen zu können.
Wie die Schule im Jahr 2015 aussehen könnte, aber auch welche Veränderungsprozesse dazu in den Schulen und Schulsystemen nötig sind, illustrieren Fachbeiträge und Praxisberichte aus Schulen unterschiedlichster Ausrichtung. Juroren des deutschen Schulpreises verdeutlichen an konkreten Beispielen, was exzellente Schulen ausmacht.
Das Exklusiv-Interview mit Dr. Peter Senge, dem Bestsellerautor und bedeutendsten Management-Experten für das Thema „Lernende Organisation“, zeigt, welche Innovationen andererseits Wirtschaftsunternehmen jetzt initiieren müssen, um den ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen nachhaltig zu begegnen.
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „OrganisationsEntwicklung“ (ZOE) aus dem Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt fasst das aktuellste Praxiswissen zum Schlüsselthema „Change Management im Bildungsbereich“ kompakt auf praxisnahe Weise zusammen.
Weitere Themen im Heft:
Nicht an den Setzlingen ziehen! Der französische Philosoph Francois Jullien im Gespräch über chinesisches Denken, Macht und Wirksamkeit
Stellenabbau in kirchlichen Organisationen ? ein Manager berichtet über seine Erfahrungen
Wie erfasst man das intellektuelle Kapital einer Organisation? Wissensbilanzen ? ein innovatives Tool
Kostenlose Probehefte unter: kundenservice@fachverlag.deoder www.zoe.ch

Kontakt:
Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
Zeitschrift OrganisationsEntwicklung
Stefanie Andrae, Kathrin Wietfeld
Tel.: 0211.887-10 38 und -15 27
Fax: 0211.887-97-10 38 und -15 27
E-Mail: zoe@fachverlag.de

Weiterlesen

Stark erhöhte Kundenanfragen im Bereich Factoring bei Equitable Settlement AG durch Kreditklemme

(pressrelations) –

Stark erhöhte Kundenanfragen im Bereich Factoring bei Equitable Settlement AG durch Kreditklemme

Equitable Settlement AG erhält deutlich gestiegene Anfragen zum Forderungsmanagement und Factoring vornehmlich von Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz ? Führendes mittelamerikanisches Factoring-Unternehmen beauftragt Equitable Settlement AG als zentralen debt-collector für Europa

Tägerwilen, Schweiz, 20. Januar 2010 ? Die Equitable Settlement AG, ein innovativer Finanzdienstleister im Bereich Forderungsmanagement und Factoring, verzeichnet in den letzten Monaten eine deutliche Steigerung der Anfragen im Bereich Factoring. Eine mögliche Ursache der erhöhten Anfrage nach Factoring sieht die Equitable Settlement AG in der so genannten „Kreditklemme“, der sich vor allem Kleine und Mittelständische Unternehmen mit intaktem oder sogar hervorragendem Umsatzpotential ausgesetzt sehen. Limitierungen des Kreditangebots durch Kreditinstitute sind nicht untypisch für wirtschaftliche Rezessionsphasen, weil damit meist verschlechterte „Kredit-Ratings“ einhergehen.

Fehlt die notwenige Liquidität, z. B. aufgrund nicht bezahlter Forderungen, kommen auch gesunde Unternehmen in Zahlungsschwierigkeiten. Die Equitable Settlement AG erwirbt Geldforderungen aus Waren- und Dienstleistungsgeschäften, um den kurzfristigen Umsatz ihrer Kunden zu finanzieren, indem die Equitable Settlement AG sie für deren offene Forderungen sofort Zahlungen leistet. Naschaat Siam, CEO der Equitable Settlement AG erklärt: „Zum Jahresende ist die Nachfrage nach z. B. Factoring stark angestiegen, auch weil die Unternehmen ihre Jahresabschlüsse von hohen Forderungsaußenständen bereinigen wollen. Nun, am Jahresanfang, werden die Verhandlungen über das Engagement eines Factoring-Partners vorangetrieben, um notwendige Liquidität zu sichern, falls die Bank den Kreditrahmen kürzt.“

Die Equitable Settlement AG ist mit ihrem Geschäftskonzept und ihrer Branchenkenntnis auch zunehmend ein gefragter Kooperationspartner für internationale Unternehmen wie dem führenden mittelamerikanischen Factoring-Anbieter Bancomext. Die „Banco Nacional de Comercio Exterior“ oder kurz Bancomext, ist eine staatliche Bank Mexikos, die 1937 gegründet wurde, um Kleine und Mittelständische mexikanische Unternehmen zu unterstützen, die am internationalen Markt teilnehmen wollen. Damit ist die Verbindung zur Equitable Settlement AG geschaffen, die sich ebenfalls auf Kleine und Mittelständische Unternehmen konzentriert.

Die zuständige Abteilung der Bancomext hat die Equitable Settlement AG als debt. collector in Europa mandatiert. Das heißt, dass die Equitable Settlement als zentrale Zahl- und Mahnstelle für das mittelamerikanische Unternehmen fungieren wird.

Dieser Auftrag der Bancomext, die als Vorbild in ganz Süd- und Mittelamerika gilt, stellt einen signifikanten Fortschritt für die Equitable Settlement AG dar. Ziel der Equitable Settlement AG ist ein globales Netzwerk ? damit noch mehr Service für ihre Kunden.

Weitere Informationen zur Equitable Settlement AG unter www.settlement.ch , über die Kooperation der Equitable Settlement AG unter www.equitable-settlement-ag-kooperation.de .

Equitable Settlement AG:
Die Equitable Settlement AG mit Hauptsitz in der Schweiz und Zweigstellen in Europa und Amerika ist ein innovativer, internationaler Finanzdienstleister mit Fokus auf dem Forderungshandel. Eine der Kernkompetenzen der Equitable Settlement liegt in der Zusammenarbeit mit Forderungsverkäufern und Schuldnern, um mit ihnen gemeinsam realistische Lösungen zur Bezahlung der Forderungen zu erarbeiten. Kunden der Equitable Settlement AG sind Kleine und Mittelständische Unternehmen wie z.B. Handwerksbetriebe, Dienstleister, Industrieunternehmen und Großhändler. Das spezielle Leistungsangebot der Equitable Settlement AG umfasst u.a. Single Invoice Discounting, Single Invoice Factoring, Selected Debtor Factoring, Clearing, die Bereitstellung von Garantien und Akkreditiven sowie Unternehmensberatung und Schuldensanierungen. Mehr zur Equitable Settlement AG unter www.settlement.ch

Kontakt zur Equitable Settlement AG:
Equitable Settlement AG
Lilian von Zoepffel
Tel.: +41 (0) 71 / 666 62 40
Fax: +41 (0) 71 / 666 62 49
E-Mail: l.vonzoepffel@settlement.ch
Web: www.settlement.ch

Pressekontakt der Equitable Settlement AG:
fr financial relations gmbh
Meike Sahlmann
Tel.: +49 (0) 69 / 959 083 30
Fax: +49 (0) 69 / 959 083 99
E-Mail: m.sahlmann@financial-relations.de

Weiterlesen