Deutsche Bahn: Frontal 21 verschweigt zentrale Aussage einer Studie

Berlin (pressrelations) –

Deutsche Bahn: Frontal 21 verschweigt zentrale Aussage einer Studie

72 Prozent der Lokführer mit der Arbeit zufrieden oder sehr zufrieden

(Berlin, 19. Januar 2010) Die Deutsche Bahn weist die Aussagen des ZDF-Magazins Frontal 21 in einer Vorabmeldung über die Arbeitsbelastung von Lokführern als unseriös zurück.

Die in der Sendung zitierte Studie des Verkehrswissenschaftlichen Instituts der Universität Stuttgart kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass 72 Prozent der befragten Lokführer mit ihrer Arbeit zufrieden oder sehr zufrieden sind.

Diese zentrale Aussage der Studie wird von Frontal 21 unterschlagen, obwohl die Redaktion von der DB ausdrücklich darauf hingewiesen worden ist.

Damit erübrigt sich jede weitere Auseinandersetzung mit der Vorabmeldung.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Weiterlesen

Meeresgrund trifft Horizont

Frankfurt (pressrelations) –

Meeresgrund trifft Horizont

WWF und ONE WORLD Reisen mit Sinnen laden zur einzigartigen Gruppen-Erlebnisreise durch den Nationalpark Wattenmeer / Außergewöhnliches Reiseformat mit Touristikpreis ausgezeichnet.

Dortmund/Hamburg 19. Januar 2010 ? Watt zum Sehen und zu Erleben: Zu einer außergewöhnlichen und auf dem internationalen Reisemarkt einmaligen, nachhaltigen Entdeckertour durch das Wattenmeer laden der Reiseveranstalter ONE WORLD Reisen mit Sinnen und forum anders reisen. Gemeinsam mit dem WWF Deutschland ist eine ungewöhnliche einwöchige Reise entstanden, die aktives Erleben, Aufklärung, Kulinarik, kulturelle Aspekte und natürlich das einmalige Ökosystem des Wattenmeeres mit einander verbindet.

Der WWF ist wichtiger Partner dieser Entdeckertour von ONE WORLD Reisen mit Sinnen. Mit seinem internationalen Wattenmeerprogramm zum Schutz dieses Naturraumes stellt der WWF schon seit Jahrzehnten die Weichen für den Schutz und einen nachhaltigen Umgang mit dieser einzigartigen Landschaft. Das Wattenmeer ist die einzige größere deutsche Naturlandschaft, die bislang zum Weltnaturerbe der Menschheit erklärt und 2009 in die entsprechende UNESCO-Liste aufgenommen wurde. „Naturverträglicher Tourismus bietet enorme Chancen um Begeisterung und Bewusstsein für den faszinierenden Lebensraum Wattenmeer und seine Erhaltung zu wecken. So profitieren dann die Anwohner und die gesamte Region von der intakten Natur“ sagt Hans-Ulrich Rösner, Wattenmeer-Experte des WWF. Chancen und Gefahren für das einzigartige Ökosystem des Wattenmeers stehen im Mittelpunkt der Reise, aber auch dessen Schönheit und die kulinarischen Köstlichkeiten des Nordens und die Lyrik Theodor Storms kommen nicht zu kurz. Aus seinen Werken werden beispielsweise bei einer nächtlichen Fackelwanderung vorgetragen.

Während der einwöchigen Erlebnistour entdecken die Reisenden mit fachbiologischer Begleitung einen der letzten ursprünglichen Naturräume in Europa auf sanft mobile Weise – bei Wanderungen durch unterschiedliche Wattlandschaften oder auch bei einer Fahrradtour auf der Insel Pellworm. Abwechslungsreiche Landschaftsformen, Priele, Salzwiesen, Dünen, Inseln und Halligen; unzählige Lebewesen im Schlick und rund eine Million Brutvögel zeichnen diesen faszinierenden Lebensraum an an der deutschen, dänischen und niederländischen Nordseeküste aus . Auf der Reise tauchen die Teilnehmer in die besondere Welt des Wattenmeeres ein und werden mit unvergesslichen Naturschauspielen vertraut. Krebse, Schnecken, Muscheln, Austernfischer, Ringelgänse, Knutts und viele andere Vögel stehen zum „Fotoshooting“ bereit.

Die Reise wird an ausgewählten Terminen durchgeführt und ist zum Preis ab 990 Euro bei ONE WORLD Reisen mit Sinnen buchbar.

Sonntag Aktuell zeichnete den Veranstalter auf der diesjährigen Stuttgarter Touristikmesse CMT für diese Reise zum sechsten Mal mit dem begehrten Reisepreis der Zeitung aus.

Kontakt:
ONE WORLD Reisen mit Sinnen
Pardon/Heider OHG
Roseggerstr. 59
44137 Dortmund
Tel.: 0231 / 58 97 92 – 0
Fax: 0231 / 164470

Weiterlesen