Sesam wächst weiter und zieht um: Im neuen Firmengebäude alle Abteilungen unter einem Dach

(pressrelations) –

Sesam wächst weiter und zieht um: Im neuen Firmengebäude alle Abteilungen unter einem Dach

Merching, 01. Februar 2010 ? Das zunehmende Interesse an Sicherheit und Zutrittskontrolle unterstützt das Wachstum der Sesam Elektronische Sicherheitssysteme GmbH. Im Dezember 2009 ist das Unternehmen nach Merching umgezogen. Der firmeneigene Neubau im Merchinger Gewerbegebiet „Am Lerchenberg“ bietet Platz genug, um alle Abteilungen von der Entwicklung über die Produktion bis zum Vertrieb unter einem Dach arbeiten zu lassen.

Die neugebaute firmeneigene Zentrale in Merching bringt alle Sesam-Abteilungen zusammen. Zwei Stockwerke mit je 400 Quadratmetern bieten ausreichend Raum für Verwaltung, Support, Entwicklung, Produktion und Vertrieb. Konferenzräume mit fortschrittlicher Kommunikationstechnik sollen helfen, Prozesse für Kunden zu beschleunigen und zu optimieren. Der Ausbau der Fertigungskapazitäten ist zugleich ein Bekenntnis zum Produktionsstandort Deutschland.

Auf Wachstum ausgelegt

„Durch unser Wachstum waren unsere bisherigen Räume in Mammendorf zu eng geworden“, begründet Carsten Hoersch, Geschäftsführer bei Sesam, den Neubau und Umzug. „Sowohl national wie auch international steigt das Interesse an intelligenten Lösungen für das Zutrittsmanagement. Das zeigen nicht nur die Absätze bei unseren eigenen Lösungen, sondern auch die Zahlen bei OEM-Kunden wie Siemens oder Telenot. Vom Neubau versprechen wir uns eine weiter steigende Effizienz und Qualität in Entwicklungs- und Fertigungsprozessen von Komponenten und Komplettsystemen. So wollen wir die Kostenvorteile von Wettbewerbern mit Produktionen in Billiglohnländern kompensieren.“

Über Sesam Elektronische Sicherheitssysteme GmbH
Die Sesam Elektronische Sicherheitssysteme GmbH liefert Komponenten für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und Einbruchmeldetechnik im gewerblichen Bereich. Das Systemkonzept von Sesam ermöglicht sowohl kostengünstige Kleinanlagen für wenige Türen als auch gebäude- und standortübergreifende Systeme für mehrere tausend Benutzer. Entwicklung, Produktion und Logistik unter einem Dach stehen für qualitativ hochwertige, innovative Produkte. Der Vertrieb über den qualifizierten Fachhandel gewährleistet bestmögliche Qualität und Zuverlässigkeit, kompetente und zeitnahe technische Hilfestellung bei Wartung und Inbetriebnahme sorgt für zuverlässige Anlagen.
Weitere Informationen unter www.sesam.de.

Weitere Informationen:
Sesam Elektronische Sicherheitssysteme GmbH
Finsterbachstraße 1
D-86504 Merching
Telefon: +49 8233 79445- 0
Telefax: +49 8233 79445-20
E-Mail:info@sesam.de
Homepage: www.sesam.de
(Achtung neue Adresse)

Pressekontakt:
HighTech communications GmbH
Heike Mittmann
Grasserstraße 1c
D-80339 München
Tel.: +49 89 500778-20
Fax: +49 89 500778-78
E-Mail: h.mittmann@htcm.de
Homepage: www.htcm.de

Weiterlesen

Wichtig für global agierende Kunden und Integratoren: RFID-Leser von Elatec erhalten SRRC-Zulassung für China

Haar (pressrelations) –

Wichtig für global agierende Kunden und Integratoren: RFID-Leser von Elatec erhalten SRRC-Zulassung für China

München, 01. Februar 2010 ? Als einer der ersten westlichen Anbieter hat Elatec für seine RFID-Leser die chinesische SRRC-Zulassung erhalten. Damit erschließt sich RFID-Spezialist Elatec nach den Zulassungen in Europa (CE), USA (FCC), Kanada (CI), Japan (VCCI) und Australien/Neuseeland (ACA) nun auch den wichtigen Wachstumsmarkt China. Anwendern und Integratoren ist es mit dem erfolgreichen Abschluss des SRRC-Prüfverfahrens ab sofort möglich, Elatec RFID-Reader in China einzuführen, zu nutzen und in eigene Lösungen einzubinden.

Nach Abschluss des achtmonatigen Genehmigungsverfahrens haben die Behörden der Volksrepublik China den RFID-Lesern von Elatec die SRRC-Zulassung erteilt. Elatec Produkte wie der Universal-Reader TWN3 dürfen damit in China eingeführt und eingesetzt werden. Die SRRC-Zulassung der Volksrepublik China gilt als besonders komplex, da neben den Tests der Geräte in chinesischen Labors und Behörden auch Werksbesichtigungen beim Hersteller zum offiziellen Zulassungsverfahren gehören.

Für Unternehmen, die RFID-Produkte in China als Anwender nutzen oder im Rahmen einer Integration vertreiben wollen, ist die SRRC-Zulassung unverzichtbar. Weil Elatec zuvor bereits die Zulassungen für alle anderen großen Weltmarktregionen erworben hatte (CE, FCC, CI, VCCI, ACA usw.) können international tätige Anwender oder Anbieter von elektronischen Schließsystemen oder Campus-Lösungen nun weltweit auf RFID-Leser von Elatec zurückgreifen und so eine kostentreibende Variantenvielfalt minimieren.

Elatec Vertriebs GmbH
Elatec ist ein Entwickler von RFID-Lesesystemen und ein hochspezialisierter Distributor für Halbleiter, industrielle Rechnersysteme, Display-Technologien und -Lösungen. Elatec verfügt über neun Vertriebs- und Marketingbüros im gesamten östlichen Mitteleuropa und liefert eine breite Produktpalette von führenden Herstellern an alle Marktsegmente der Elektronikindustrie. Weitere Informationen über Elatec finden Sie unter www.ElatecWorld.com.

PR-Kontakt bei Elatec für RFID:
Stefan Haertel ? Department Director RFID
Hans-Pinsel-Str. 10b
D-85540 Haar
Phone +49 89 462307-0
Fax +49 89 462307-99
E-Mail: RFID@elatecworld.com

Ansprechpartner für die Presse:
HighTech communications GmbH
Heike Mittmann
Grasserstraße 1c
D-80339 München
Tel.: +49 89 500778-20
Fax: +49 89 500778-78
E-Mail: h.mittmann@htcm.de
Homepage: www.htcm.de

Weiterlesen

Starkes Wachstum für BrainJuicer in Deutschland und weltweit

Hamburg (pressrelations) –

Starkes Wachstum für BrainJuicer in Deutschland und weltweit

Die international führende Online-Marktforschungsagentur BrainJuicer Group PLC hat ihre vorläufigen Ergebnisse für das Jahr 2009 veröffentlicht.

Highlights:

  • Anhaltend profitables Wachstum trotz schwieriger Märkte und hoher Investitionen in Produktentwicklung, Technologie und Prozessoptimierung
  • Umsatzsteigerung von 26 Prozent auf ?13.55 Millionen [2008: ?10.77 Mio.]
  • Steigerung des operativen Gewinns um 25 Prozent auf ?1.85 Millionen [?1.49 Mio.]
  • Profitable Ergebnisse der neuen Niederlassungen in Deutschland und der Schweiz

BrainJuicer baute seine innovative Position im Bereich Online Forschung weiter aus: Der Anteil der innovativen und strategisch wichtigen „Juicy“-Produkte am Gesamtumsatz erhöhte sich auf 60 Prozent [2008: 46 Prozent]. Zu den Kunden von BrainJuicer zählten im Jahr 2009 bereits 11 der größten 20 Marktforschungskunden weltweit [2008: 9]. Der mit diesen Kunden erzielte Gewinn wuchs um über 70 Prozent. Auch die Kundenzufriedenheit blieb auf hohem Niveau.

Die Umsatzsteigerung der BrainJuicer Group PLC liegt sowohl am starken Wachstum in den USA [+60 Prozent] als auch an der positiven Entwicklung der neuen Niederlassungen in Deutschland und der Schweiz.

In Deutschland begrüßt die BrainJuicer GmbH, Hamburg, zum Jahresbeginn zwei neue Mitarbeiterinnen:

  • Susanne Schölzel, Research Consultant, schloss ihr Studium 2006 an der Fachhochschule Berlin ab und war zuletzt für Millward Brown in der Werbe- und Markenforschung tätig.
  • Julia Schönfeldt, Research Executive, beendete 2009 ihr Studium der Wirtschaftspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg. Während ihres Studiums sammelte sie Erfahrungen bei EarsandEyes und facit digital.

Jonathan Gable, Managing Director der BrainJuicer GmbH dazu:
„So ein starkes Wachstum in einem schwierigen Jahr ist eine enorme Teamleistung. Die Zahlen zeigen deutlich, dass der Markt unsere innovativen Produkte und unser talentiertes Team honoriert. Während viele Agenturen sich 2009 einschränken mussten, investierte BrainJuicer weiter in neue Produkte, in die Technologie und in neue Mitarbeiter. Wir freuen uns sehr, dass Susanne und Julia dabei sind und uns bei der Erreichung unserer langfristigen Ziele unterstützen.

Im Jahr 2010 wollen wir weiter wachsen, indem wir Innovationen einführen und Marktanteile bei deutschen und internationalen Kunden hinzugewinnen.“

Kontakt:
BrainJuicer GmbH
Jonathan Gable, Managing Director, BrainJuicer GmbH
Poststraße 33, 20354 Hamburg, Germany
Tel: +49 151 2261 5560
jonathan.gable@brainjuicer.com

Presseanfragen:
Kathrin Posnanski, BrainJuicer GmbH
Tel: +49 151 27032355
kathrin.posnanski@brainjuicer.com

Weiterlesen

Fraunhofer Academy auf der CeBIT Hannover

München (pressrelations) –

Fraunhofer Academy auf der CeBIT Hannover

2.-6. März 2010, Halle 9, Stand B36

Berufsbegleitende IT-Weiterbildung wichtiger denn je

Master of Software-Engineering – Usability Engineer – Informationssicherheit nach TeleTrusT

Zum ersten Mal präsentiert die Fraunhofer Academy auf der CeBIT in Hannover vom 2. bis 6. März ihre Weiterbildungsprogramme für den Informations- und Kommunikationstechnik-Bereich (IuK-Bereich): den Studiengang „Master Software Engineering for Embedded Systems“ und die Zertifikatsprogramme „Usability Engineer“ sowie „TeleTrusT Information Security Professional (TISP)“. Weitere Informationen finden sich unter www.academy.fraunhofer.de.

In Halle 9, Stand B36, steht das Team der Fraunhofer Academy Rede und Antwort. Denn eines gilt heute mehr denn je: Effiziente und erstklassige Weiterbildung speziell für technische Berufe sichert die Karriere der Mitarbeiter und den wirtschaftlichen Erfolg jedes Unternehmens. Die Fraunhofer-Gesellschaft als führende Organisation für angewandte Forschung und Technologieentwicklung in Europa bietet die Grundlage für zeitgemäßen Technologietransfer.

Berufsbegleitende Weiterbildung ist in der aktuellen wirtschaftlichen Lage ein wichtiges Thema in Deutschland. Leiter der Human Ressources sehen gerade jetzt die Chance, Mitarbeiter zur Weiterbildung zu motivieren. Allen interessierten Personalleitern, weiterbildungsinteressierten Ingenieuren und technischen Mitarbeitern bietet sich auf dem Messestand die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch. Die Fraunhofer Academy stellt insbesondere drei aktuelle Weiterbildungen aus der Informations- und Kommunikationstechnik vor:

Das viersemestrige Studium „Master Software Engineering for Embedded Systems“ mit dem Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) wird berufsbegleitend zum Großteil in Fernlehre in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IESE und dem Distance and International Studies Center (DISC) der TU Kaiserslautern angeboten. Es hat das Siegel der ASIIN-Akkreditierung, ist international angelegt und wird deshalb durchgehend in Englisch gehalten. Beginn des nächsten Masterstudiums für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker ist das Wintersemester 2010.

Die Weiterbildung zum zertifizierten „Usability Engineer“ wendet sich an IT-Fachkräfte, Qualitätsprüfer und Designer. In fünf Lernmodulen wird das praxisorientierte Wochenseminar vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT in St. Augustin vermittelt. Teilnehmer sind nach der Abschlussprüfung nicht nur in der Lage, die ergonomischen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Entwicklung von Software zu berücksichtigen, sondern sie erlernen Konzepte, Methoden und Vorgehensweisen eines wirksamen Usability-Engineering-Prozesses. Das Kompetenzzentrum Usability des Fraunhofer FIT hat bei der Entwicklung der DATech-Verfahren mitgewirkt und setzt diese im Projektalltag ein. Der nächste Lehrgang vom 3. bis 8. Mai 2010 ist bereits ausgebucht, freie Plätze gibt es noch für den 7. bis 12. Juni und 22. bis 27. November 2010.

Bei der dritten Weiterbildungsmaßnahme im Bereich IT-Sicherheit veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT einen einwöchigen Kurs mit Abschluss zum zertifizierten „TeleTrusT Information Security Professional“. Bei dem unter der Schirmherrschaft des TeletrusT entwickelten Zertifikat handelt es sich um den einzigen standardisierten Bildungsnachweis in der IT-Sicherheit, der deutsche und europäische Besonderheiten berücksichtigt. IT-Sicherheit ist ein vordringlicher Schutz für elektronische Geschäftsprozesse. Bisherige Standards wie das CISSP-Zertifikat beschränken sich auf die Situation in den USA und lassen europäische Standards und Gesetzgebungen außer Acht. TISP hingegen berücksichtigt die Gegebenheiten des europäischen Marktes, zum Beispiel Datenschutz-Regelungen oder Anforderungen des IT-Grundschutzes, und garantiert so eine größtmögliche Praxisnähe. Der nächste „TeleTrusT Information Security Professional (TISP)“ findet vom 21. bis 25. Juni 2010 in Darmstadt statt.

Durch Weiterbildung Unternehmenszukunft sichern

Die Fraunhofer Academy verspricht in Zusammenarbeit mit ihren Instituten und Partnerhochschulen Weiterbildung für Mitarbeiter aus technologieorientierten Unternehmen auf höchstem Niveau. Die Zusammenarbeit mit den Forschungseinrichtungen berücksichtigt aktuelle Themen und wirtschaftliche Kenntnisse. „Unser Ziel ist es, mit unserem Weiterbildungsangebot zukunftsfähige, wachsende Unternehmen und deren Mitarbeiter zu fördern“, so Dr. Roman Götter, Leiter der Fraunhofer Academy.

Weitere Informationen unter www.academy.fraunhofer.de.

Veröffentlichung frei, Beleg erbeten – Bildmaterial und ausführlicher Pressetext mit weiterführenden Links bei

http://www.mpr-frankfurt.de/academy oder auf Anfrage, s. Antwortabschnitt.

Kontakt:
Fraunhofer Academy
Dr. Roman Götter
Geschäftsführer
Hansastraße 27c
80686 München
Telefon 089 1205 1599
academy@fraunhofer.de
www.academy.fraunhofer.de

Weiterlesen