DORTEX Design-Award 2018: Das sind die Gewinner

Dortmund. DORTEX hat sieben Talente aus Handarbeit und Design mit dem Kreativpreis DORTEX Design-Award ausgezeichnet. Auf der Messe CREATIVA präsentierten die Gewinner ihre Werke dem Publikum. Die Künstler erhielten ein Preisgeld von insgesamt 10.750 Euro und knüpften wertvolle Kontakte.

Design-Award-CREATIVAFür den Wettbewerb bewarben sich insgesamt knapp 150 Teilnehmer mit 303 Projekten. Die sechsköpfige Expertenjury bestimmte zunächst zwei Finalisten pro Kategorie. Nach der Jurysitzung im DORTEX-Haus in Dortmund-Bodelschwingh, die live im Internet übertragen wurde, verkündete sie die Gewinner. Beim Eröffnungstag der CREATIVA veranstaltete DORTEX die Award-Show des Wettbewerbs auf der Event-Bühne der Messe. Dort zeigten die Finalisten ihre Entwürfe einem fachkundigen Publikum bei einer Modenschau.

„Dieses Jahr ist der Award noch ein Stückchen digitaler geworden“, sagt Elke Dohmann, Marketingleiterin bei DORTEX. „Durch den Livestream haben unsere Kandidaten ein viel größeres Publikum erreicht.“

In diesem Jahr wurden zwei Teilnehmer unter 18 Jahren als Best Youngster geehrt. Der Jury fiel es sichtlich schwer, sich für einen der Finalisten zu entscheiden. „Beide lagen hinsichtlich der Qualität ihrer Werke nah beeinander, beide sind Power-Nachwuchstalente. Sie haben ihren Lebenplan auf dem Schirm und sind damit Aushängeschilder der nachkommenden Generation im Schneider-Handwerk“, sagt Fachjurorin Inge Szoltysik-Sparrer.

Die Sieger erhielten ein Preisgeld von jeweils 1.500 Euro sowie die Trophäe des Wettbewerbs. Die Kooperationspartner Prym, JUKI, Hilco, burda style und OZ-Verlag stellten den Zweitplatzierten ein hochwertiges Materialpaket zur Verfügung.

Besucher der Messe CREATIVA können die siegreichen Designs sowie eine Bildergalerie aller Entwürfe noch bis zum 18. März in einer Werkschau an den Ständen des DORTEX Design-Award (Halle 4, Stand F88 und Halle 7, Stand D84) ansehen.

 

Das sind die Gewinner des DORTEX Design-Award 2018:

Best of Nähen & Schneidern:           

  1. Anika Lohwasser aus Grafenberg (Baden-Württemberg) – drei Kleider
  2. Max Kunert aus Radebeul (Sachsen) – Gala-Robe „Metamorphose“

Best of Kostümdesign:

  1. Nils Blumreiter aus Berlin – Kostüm „Der Narr“
  2. Inga Hettrich aus Berlin – drei Kleider

Best of Stricken & Häkeln:

  1. Lisa Grodek aus Strausberg (Brandenburg) – Blaues und cremefarbenes Kleid
  2. Denise Karg aus Hattingen (Nordrhein-Westfalen) – Weste und Poncho

Best of Textilkunst:

  1. Lydia Schupfer aus Wien – Outfit-Bild aus Reißverschlüssen
  2. Marie Kainz aus Wien – Haarband, Kunstwerke „Hände“ sowie „schweigt und wächst“

Best of Mode-Design:

  1. Daniela Hermann aus Lehre (Niedersachsen) – Kollektion „OPEN YOUR I“
  2. Julia Groß-Müller aus Trier (Rheinland-Pfalz) – Kollektion „CLOSE.D“

Best of Innovative Kreationen:

  1. Nicole Sarripapazidis aus Grafhorst (Niedersachsen) – Body, Ranzen-Set und PEG-Pads
  2. Jin-Ju Lee aus Leverkusen (Nordrhein-Westfalen) – Outfit aus Flaschendeckeln: „Deckel gegen Polio – 500 Deckel für 1 Leben ohne Kinderlähmung“

Best Youngster:

  1. Jule Klapdor (15) aus Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) – zwei Kleider
  2. Friedrich Fromm (17) aus Freiburg (Baden-Württemberg) – dreiteiliges Outfit