Wie Sie in kurzer Zeit zum Weinexperten werden

Ein Weinkenner zu werden ist kein Hexewerk, wenn Sie gewisse Dinge beachten.

Es gibt viele verschiedene Weinsorten und ebenso viele Kriterien, nach welchen diese Weine beurteilt werden können. Dabei steht nicht immer der Geschmach im Vordergrund, sondern auch unter anderem der Geruch, die Temperatur, der Alkoholgehalt und ob der Wein lieblich oder trocken ist.

Um zu erkennen, was einen guten von einem schlechten Wein unterscheidet, bietet sich eine Weinverkostung an. Diese macht es möglich, verschiedene Weinsorten zu testen und sie nach den einzelnen Faktoren einordnern zu können. Dazu ist jedoch unter anderem auch viel Erfahrung nötig, um auch die kleinsten Unterschiede in den verschiedenen Kategorien heraus zu filtern. Zu Beginn sollte man geduldig sein. Bei einer Weinverkostung sollten man sich Zeit lassen und Erfahrungen sammeln. Es dauert seine Zeit, bis man zum absoluten Weinkenner wird.

Woran erkenn ich eine gute Weinverkostung und auf was sollte ich achten?

Eine Weinverkostung wird von einem Fachmann geleitet, der viel Erfahrung mit Weinen hat für jeden Geschmack den richtigen Wein zur Hand hat. Bei einer Weinverkostung wird zum Wein meist entweder Brot oder Käse gereicht. Dies sorgt dafür, dass man seinen Gaumen von dem letzten Wein befreien kann, um den neuen Wein in allen Einzelheiten zu schmecken und zu erfassen. Der Wein sollte nach der Geschmacksprobe nicht heruntergeschluckt werden, da man zum einen so auf die Dauer betrunken werden kann und zum anderen dies den Gaumen für andere Weine verdirbt. Ein gewichtiger Faktor einer Weinverkostung ist der Geruch des Weines. Dafür wird der Wein im Weinglas geschwenkt. Der aufsteigende Geruch wird dann aufgenommen und bewertet.

Was ist noch wichtig?

Man sollte beachten, dass je nach Region sich die Weinverkostung etwas unterscheiden kann. Daher sollten man sich ein eigenes Verfahren erarbeiten, dass einem die Möglichkeit bietet, den Wein auf seine ganz eigene Art zu testen und so das Getränk zu finden, das am besten zu einem passt. Um ein eigenes Weinverkostungsverfahren zu erhalten, sollte man die einzelnen Aspekte der Weinprobe so kombinieren, dass sie am besten auf einen zugeschnitten sind. Doch welche Möglichkeiten hat man nun, sein Wissenstand in Bezug auf Wein und Weinverkostung zu steigern? Da es viele verschiedene Weine gibt und jeder von Ihnen für eine andere Gelegenheit oder zu einem anderem Essen gereicht werden kann ist es schwer für einen Laien, sich den richtigen Wein auszusuchen. Deshalb existieren sehr viele Ratgeber zu diesem Thema. Diese eignen sich besonders gut um sein vorhandenes Grundwissen zu verbessern. Es gibt aber auch die Möglichkeit an einem Kurs teilzunehmen, der wichtige Hinweise liefert die bei einer Weinverkostung helfen können. Zudem macht die Übung den Meister, daher sollten man an vielen Weinverkostungen telnehmen und sich überall, wo es möglich ist, Ratschläge holen.

Gute Adresse für Weinverkostung und Wellness

Ein besonders gutes Angebot finden Sie in den Tiroler Bergen. Unter http://www.wein-verkostung.at finden Sie weitere Informationen. Sie haben außerdem die Möglichkeit sich zurück rufen zu lassen, wenn Sie das möchten. Füllen Sie einfach das Formular am unteren Ende der Seite aus. Neben der hervorragenden Weinverkostug bietet das 4-Sterne Hotel „Die Post“ in Seefeld eine exzellente Wellness Anlage für erholsame Tage in Tirol.

karl kratz
Brunnenstrasse 25/1
71686 Remseck-Hochberg
Tel. 07146 878145
Fax. 07146 878147

E-Mail: pr@karlkratz.de
Website: www.wein-verkostung.at