(pressebox) Wettenberg, 21.01.2011 – Knapp zwei Drittel der Führungskräfte aus Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nennen bei der Frage nach der häufigsten Ursache für Veränderungen in ihrem Unternehmen „Restrukturierung bzw. Reorganisation“. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Capgemini (2010). „Ob die Bewältigung von Reorganisationsprojekten letztlich von Erfolg gekrönt ist, hängt im Wesentlichen von den organisationalen Fähigkeiten ab“, meint Christian Konz, Produktverantwortlicher für Organisationsmanagement bei ibo Beratung und Training.
Unabhängig von Branche und konjunktureller Lage behauptet das Thema Restrukturierung-Reorganisation laut Studie die Spitzenposition unter den Top-5 Ursachen für Veränderung. Ob in Boom- oder Krisenzeiten, die Veränderung von Aufbau- und Ablaufbeziehungen ist Gegenstand, wenn es um die Transformation von Unternehmen geht. Strukturen und Prozesse haben jedoch eine immer kürzere Lebensdauer. „Dies stellt hohe Anforderungen an die tägliche Organisationsarbeit und die Fähigkeiten der beteiligten Akteure“ so Konz. „Wer Auswahl und Einsatz des organisationalen Instrumentariums beherrscht, liefert transparentere Lösungen.“ Zu den Basisanforderungen organisatorischen Arbeitens gehören die methodische Vorgehensweise und das fachliche Know-how. Die Einbindung relevanter Anspruchsgruppen bildet die Basis für erfolgreiche Veränderungsprozesse. Erkenntnisse, die durch die Ergebnisse der Capgemini-Studie bestätigt werden.
Die ibo Beratung und Training GmbH richtet ihr Seminarangebot im Bereich Organisationsmanagement an den Kernkompetenzen organisatorischen Arbeitens aus. Mit verschiedenen Themenschwerpunkten richten sich die Weiterbildungsangebote an alle, die mit organisatorischen Aufgaben betraut sind oder organisatorische Optimierungen in Unternehmen erarbeiten. Interessenten können auf der Firmenhomepage von ibo [http://www.ibo.de/training/organisationsmanagement] Kontakt zu Christian Konz aufnehmen.