(pressebox) Wessling, 21.01.2011 – Für Anwender der Konfokalen-, Super Resolution- und Fluoreszenz-Mikroskopie, die sich mehr Arbeitszeit für die Produktion von Ergebnissen und weniger Zeitaufwand für den Messaufbau wünschen, ist die Mehrfarben Laserlichtquelle AGT-MLC400 von Agilent die ideale Lösung.
Anstatt wie bisher Zeit für die Justage der Laser aufzuwenden können Sie sich jetzt vollständig auf die Aufnahme von Bildern konzentrieren!
Im MLC400 werden wählbare Laserwellenlängen mit herausragender Effizienz kombiniert. Der monolitische Aufbau muss nie nachjustiert werden. Die Ankopplung an das Mikroskop erfolgt über eine Lichtleitfaser.
Der MLC400 zeichnet sich durch ein neuartiges und extrem robustes Design aus. Dank der Konstruktion des Entwicklungsteams von Agilent ist keinerlei nachträgliche Justage erforderlich. Wertvolle Messzeit wird nicht mehr durch Justage und Wartung verschwendet. Der integrierte fasergekoppelte AOTF ermöglicht schnelles Wechseln der Wellenlänge und Leistung.
Aufgrund der Stabilität, Zuverlässigkeit und einfachen Benutzbarkeit der Laserlichtquelle werden die Produktivität und der Arbeitsfluss stark verbessert und die langfristigen Betriebskosten deutlich gesenkt.
Durch den integrierten Mikroprozessor ist der MLC400 weit mehr als eine zuverlässige Laserlichtquelle. Die Kommunikationsschnittstelle ermöglicht die Synchronisierung mit der Messtechnik.
Hauptsächliche Konstruktionsmerkmale:
• Monolithischer optischer Aufbau: Sorgt für die zeitliche und räumliche Stabilität. Dadurch erhalten Sie konsistente Resultate und längere Probenlebensdauern. In Laboren typische Änderungen der Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Luftfluss, Vibrationen sind mit dem MLC400 kein Problem.
• Permanent-Justage: Der AGT-MLC400 wird bereits in der Herstellung bei Agilent endgültig und permanent justiert. Trotz der vielen integrierten Laser und des fasergekoppelten AOTFs verlieren Sie keine Zeit durch Nachjustage oder Wartung.
• Geschützte Strahlkopplungsoptiken: Kritische optische Oberflächen sind geschützt vor Verunreinigungen. Reinigung von Optiken ist nicht erforderlich.
• Kompakter Aufbau: Passt in jeden vorhandenen Aufbau und kann problemlos vorhandene Lichtquellen ersetzen
Wichtige Spezifikationen:
• Langlebige Diodengepumpte Festkörperlaser und Diodenlaser z.B. in der Standardkonfiguration bei 405, 488, 561, 640 nm
• 2 Leistungsklassen: Low Power Version mit 20 mW am Faserausgang oder High Power Version mit 35mW am Faserausgang
• Anzahl Laserwellenlängen: Wählbar mit 2, 3, or 4 Wellenlängen. Mehr Kanäle auf Anfrage.
• Leistungsstablilität: ± 1% über 1 Stunde bei 20 °C
• Modulation: 4 µs Anstiegszeit, 30 dB dark state (analog)/50 dB dark state (digital)
• Lichtleitfaser: PM/SM Faser with FC/APC Stecker (FC/UPC auf Anfrage)
• Schnittstelle: Analog, TTL, USB
• Software: Micro-manager. Ein Software Entwicklungskit (SDK) zum Anschluss an Software von Drittanbietern ist erhältlich.
• Microprozessor Controller: Der integrierte DSP basierte Mikrocontroller kann zur Steuerung externer Geräte wie zur Bildaufnahme verwendet werden. Dies ermöglicht schnellere Datenaquisitionsraten.
Mehr Informationen erhalten Sie unter: http://www.laser2000.de/index.php?id=374016