Sicherer Windows-Zugang ohne Passwort und zusätzliche Hardware

(pressebox) Regensburg, 14.02.2011 – Bei der Windows-Anmeldung auf sein Passwort zu setzen, birgt Risiken. Nur wenige User beherzigen den Rat, komplexe Zeichen- und Nummernabfolgen zu wählen. Die Krux: Einfache Kennwörter sind zu unsicher, komplexe zu schwer zu merken, und Hardwarelösungen sind zu teuer. Für Hacker ist es meist ein Leichtes, Windows-Passwörter zu knacken. Im Internet kursieren sogar leicht verständliche Videos mit Anleitungen zum Kennwort-Klau. Das auf dem individuellen Tippverhalten des jeweiligen Nutzers basierende Authentifizierungssystem der Psylock GmbH (www.psylock.com) bietet dagegen eine hochsichere, kostengünstige und zugleich bequeme Alternative.

Seine patentierten Tippbiometrie-Lösungen stellt Psylock auf der CeBIT 2011 am Stand B 26 in Halle 11 vor. Der Messeauftritt bietet allen Interessierten die Möglichkeit, das intuitive Hochsicherheitssystem zu testen. Diese Methode ist die bislang einzige Tippverhaltensbiometrie, die ohne Passwort auskommt.

Der User tippt lediglich einen kurzen, auf dem Bildschirm angezeigten Satz ab. Das System erkennt den Nutzer anhand spezifischer Tippmerkmale. Stimmen diese mit dem Benutzernamen überein, gewährt die Psylock-Software Zugang zum Microsoft-Betriebssystem. Im Gegensatz zu wissens- oder besitzbasierenden Methoden wie Passwörtern oder Hardware-Token etc. handelt es sich hier um eine reine Software-Lösung. Das Risiko, dass Nutzer ihre Zugangsdaten vergessen oder willentlich bzw. unwissentlich weitergeben, wird so auf Null reduziert.

Auch als 2-Faktor-Authentifizierung nutzbar

User können „Psylock Windows Login“ flexibel für die Anmeldung einsetzen: entweder als reinen Passwortersatz oder – um die Sicherheit noch weiter zu erhöhen – als 2-Faktor-Authentifizierung. Auch aus datenschutzrechtlicher Sicht ist diese Biometriemethode unbedenklich, da die Profildaten, die das System auf Basis des Tippverhaltens des Users erstellt, nichts über Alter, Geschlecht, Gesundheit oder ethnische Herkunft verraten. Das Psylock-Verfahren wurde vom TÜV SÜD geprüft und als datenschutzkonform zertifiziert.

Mehrfach patentiert

Hinter der Psylock-Methode stecken mehr als zehn Jahre Forschung und Entwicklung. Sie ist durch mehrere Patente geschützt und auf dem Markt einzigartig. Hochkomplexe mathematische Verfahren machen das für den User sehr intuitiv bedienbare System besonders sicher. Einmalig durch neunfaches Abtippen eines definierten, kurzen Satzes angelernt, ist das System sofort einsatzbereit und erkennt den Nutzer zukünftig anhand verschiedener Merkmale wie Tippdynamik, Umschalt- und Korrekturverhalten, Schreibgeschwindigkeit etc.

Auf der CeBIT, vom 01. bis 05.03.2011, präsentiert Psylock das Login-Verfahren in Live-Demonstrationen am Stand B 26 in Halle 11. Weitere Informationen unter www.psylock.com.