iclear-Händler beklagen tendenziöse Medienberichte – „Die meisten Online-Händler sind seriös“

Mannheim, 21. Februar 2011. Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten. Dieses Prinzip bestimmt nach Ansicht des Magdeburger Online-Händlers Mario Gensicke die Medienberichterstattung zum Thema E-Commerce. Durch die allzu häufige Darstellung „schwarzer Schafe“ werde eine ganze Branche diskreditiert.

Zugleich gebe es aber zu wenig Hinweise auf sichere Wege der Kauf- und Bezahlabwicklung, wie sie bei seriösen Anbietern durchaus üblich seien.

Mario Gensicke ist Gründer und Geschäftsführer des Online-Shops www.uhren-fan.de. Für die Bezahlung seiner schönen und oft sehr wertvollen Luxusuhren bietet er seinen Kunden den Weg über iclear, den treuhänderischen Zahlungsanbieter im Internet. „Damit hat der Käufer die Sicherheit, dass sein Geld erst an uns überwiesen wird, wenn er mit der gelieferten Ware zufrieden ist. Bei Nichtgefallen bekommt er die überwiesene Summe von iclear zurück. Wir als Händler haben auf der anderen Seite die Sicherheit, dass wir bei korrekter Lieferung auch den uns zustehenden Rechnungsbetrag erhalten.“

In jüngster Zeit, so beklagt er, häuften sich allerdings die Versuche von Kundenseite, ihn etwa mit gefälschten oder gestohlenen Kreditkarten zu betrügen. Erfreulicherweise habe er als Händler bei Kreditkartenzahlungen über iclear eine so weit reichende Sicherheit, dass er nicht mit Zahlungsausfällen zu kämpfen hat.

„Von betrügerischen Kunden ist in der Medienberichterstattung allerdings so gut wie nie die Rede. Stattdessen wird immer über schwarze Schafe unter den Händlern berichtet.“ Besonders ärgerlich sei, so Mario Gensicke, „dass es dabei in den meisten Fällen um Händler geht, die ihre Waren über eBay anbieten – darauf aber wird in der Berichterstattung fast nie hingewiesen. Diese sogenannten Händler betreiben oft gar keinen Shop, sondern stellen nur Fotos ein und hoffen auf gutgläubige Menschen, die alle Vorsichtsmaßnahmen außer Acht lassen, sobald man sie mit einem vermeintlichen Schnäppchen ködert.“

Differenzierung statt Diskreditierung

Für ihn und seine Kollegen als seriöse Anbieter sei dies mehr als ärgerlich – es diskreditiere eine ganze Branche. „Ich bin der Meinung, dass es an der Zeit ist, endlich differenziert über das Thema E-Commerce zu berichten. Nach meiner Einschätzung gibt es sehr viele Händler, die einen seriösen Shop betreiben und dafür erhebliche Investitionen tätigen: für Shop-Software, Lagerhaltung, Logistik, Verwaltung und Ähnliches. Auf der anderen Seite sind diejenigen Händler, die bevorzugt die digitalen Flohmärkte nutzen, um unvorsichtigen Verbrauchern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Natürlich ist es nicht immer einfach, kriminelle von seriösen Händlern zu unterscheiden. Umso wichtiger wäre es, dass die Redakteure der Medien sich die Mühe machen würden, genauer hinzuschauen um die Verbraucher wirklich aufzuklären.“

Ähnlich sieht das sein Kollege Gernot Galli, Gründer und Betreiber von www.uhrenlounge.de: „Wer einen richtigen Online-Shop betreibt, ist in aller Regel ein seriöser Kaufmann wie der Händler um die Ecke. Damit ein solcher Shop funktioniert, muss man viel Arbeit und Geld investieren, man muss sich über Jahre hinweg einen Namen schaffen und Vertrauen aufbauen. Dazu gehört auch, dass man Sicherheitsmechanismen wie etwa die Bezahlung über iclear integriert. Im Grunde ist heute, da das Online-Shopping zum Normalfall geworden ist und weiter an Bedeutung gewinnt, ein Online-Shop nichts anderes als ein digitales Ladengeschäft – also etwas völlig anderes als die Marktplätze, auf denen es um das Einstellen von Fotos und den schnellen Euro geht. Es wäre nicht nur im Sinne der seriösen Händler, sondern auch im Sinne einer sachgerechten Verbraucherinformation, wenn diese Unterscheidung auch in den Medien Einzug halten würde.“

Zahlungsabsicherung – gerade bei Erstkontakten sinnvoll

„Leider kommt es immer wieder vor, dass gerade die Negativbeispiele auf Händlerseite in den Medien aufgegriffen und hochgekocht werden“, erklärt dazu Michael Sittek, Geschäftsführer von iclear. „Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit. Beide Parteien, also Käufer und Verkäufer, unterliegen bei einer Bestellung im Internet der Unsicherheit, dass sie ihr Gegenüber nicht kennen. Die jeweils andere Seite weiß also nicht, ob der aktuelle Vertragspartner ehrlich ist, oder ob es sich um einen Betrüger handelt. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich bei der Bezahlung abzusichern. Zahlungssysteme auf treuhänderischer Basis wie iclear bieten hier die Sicherheit einer geregelten und gesicherten Abwicklung für beide Parteien. Damit wird das Vertrauen gerade im Erstkontakt erheblich gestärkt. Leider leisten die meisten Payment-Systeme genau dies oft nicht“, so der iclear-Geschäftsführer.

Mehr als 6.000 Online-Händler bieten wie Mario Gensicke und Gernot Galli allein in Deutschland die Zahlungsabwicklung über iclear an. Der Zahlungsanbieter akzeptiert neben allen banküblichen Bezahlwegen auch Zahlungen über Visa/Master Card, Online-Überweisungen wie giropay und Sofortüberweisung sowie den Kauf auf Rechnung.

Über iclear (www.iclear.de):

iclear ist das sichere, schnelle und komfortable Abrechnungssystem im Internet. Das System schützt Käufer und Verkäufer gleichermaßen vor unliebsamen Überraschungen beim Online-Handel und unterstützt die komfortable Abwicklung von Bestell- und Bezahlvorgang.

Mit iclear können Käufer im Internet Waren einfach, bequem und sicher bezahlen. Das Treuhandsystem vermittelt dabei in Echtzeit zwischen den beteiligten Parteien und sorgt für eine transparente, für beide Seiten sichere Abwicklung. iclear schafft so Vertrauen in den Online-Handel und in die Bezahlung im Internet.

Neben den banküblichen Bezahlwegen akzeptiert iclear auch die Abrechnung über Visa, MasterCard und Online-Zahlverfahren wie giropay und sofortüberweisung. Aktuell können Käufer über iclear bei mehr als 6.000 angeschlossenen Internethändlern einkaufen und bezahlen. iclear ist ein Angebot der iclear GmbH mit Sitz in Mannheim. Geschäftsführer der iclear GmbH sind Michael Sittek und Stephan Tieleman.

iclear GmbH
Michael Sittek
M2, 17
68161 Mannheim
+49 (0)621 / 1234 69-60

http://iclear.de

Pressekontakt:
digit media
Herbert Grab
Schulberg 5
72124
Pliezhausen
h.grab@iclear.de
07127 57 07 10
http://digitmedia-online.de