Energieversorgung der Zukunft in Schaafheim ? HSE und Bürgermeister geben Startschuss für den ersten Zähler im Neubaugebiet „Im Rittersloch“
SCHAAFHEIM (ac) – Im Neubaugebiet „Im Rittersloch“ in Schaafheim ist am Dienstag (1.) der erste Kunde an das Energieversorgungsnetz der Zukunft im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes „Web2Energy“ angeschlossen worden. Das Baugebiet wurde ausgewählt, um Lösungen und Technologien für die intelligenten Stromnetze der Zukunft zu entwickeln.
„Gerade das Thema intelligente Stromnetze unterstreicht die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft der Gemeinde Schaafheim und der gesamten Region“, sagte Bürgermeister Reinhold Hehmann sichtlich zufrieden bei der Installation des digitalen Stromzählers gemeinsam mit Vertretern der HSE vor Ort.
Mehrere hundert Stromkunden erhalten in Schaafheim und in weiteren ausgewählten Baugebieten in Groß-Bieberau, Eppertshausen, Münster, Darmstadt-Eberstadt und Ober-Ramstadt in den kommenden Monaten intelligente Stromzähler (Smart Meter) der Firma Landis+Gyr, die den Stromverbrauch zeitabhängig erfassen und aus der Ferne abgelesen werden können. Der Installationsaufwand ist sehr gering, für die Kunden entstehen keine zusätzlichen Kosten. Im Projekt „Web2Energy“ wird das intelligente Stromnetz der Zukunft entwickelt und gesteuert. Das Netz muss in der Lage sein, die wetterabhängige Einspeisung von erneuerbaren Energien, den Stromverbrauch und die Speicherbewirtschaftung zu koordinieren. „Die Stromnetze von morgen signalisieren dem Kunden anhand von intelligenten Zählern, wann es sinnvoll und günstig ist, Strom zu verbrauchen“, erklärt Bernhard Fenn, Prokurist der HSE und Projektleiter. Über ein intelligentes Energiemanagement wird die wachsende Zahl der dezentralen Energieerzeug er überwacht und ihre Leistung als virtuelles Kraftwerk bereitgestellt. Hierzu werden Windkraftanlagen, Biogasanlagen, Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke und Wasserkraftanlagen am Neckar zusammengeschaltet.
Die HSE steht für den Umbau der Energieversorgung in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Deswegen investiert das Unternehmen nicht nur in den Ausbau der regenerativen Energien, es investiert auch in die Forschung für die intelligenten Stromnetze der Zukunft.
Weitergehende Informationen zum Thema intelligente Energieversorgung der Zukunft erhalten Interessierte unter www.web2energy.com
HEAG Suedhessische Energie AG (HSE)
Konzernkommunikation
Frankfurter Str.110
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 701-1160
Telefax: 06151 701-1169
E-Mail: presse@hse.ag