cinemizer Plus und Youtube oder iTunes: Die perfekte Kombination für den entspannten 3D-Genuss

Oberkochen (pressrelations) –

cinemizer Plus und Youtube oder iTunes: Die perfekte Kombination für den entspannten 3D-Genuss
Online-Plattform bietet bereits mehrere Hundert 3D-Videos / Wirklich entspannte Betrachtung nur mit der Videobrille von Carl Zeiss

OBERKOCHEN – 22. Oktober 2009: Spätestens seit der IFA ist klar: 3D-Filme sind der nächste Trend im Kino. Die Branche arbeitet außerdem fieberhaft daran, das neue Format auch bald in die Wohnzimmer zu bringen. Namhafte Unternehmen aus dem Consumer-Electronics-Bereich lassen daran keinen Zweifel. Aber auch der mobile 3D-Genuss ist zum Greifen nahe: Die Videobrille cinemizer Plus des Optikspezialisten Carl Zeiss bietet eine der ganz wenigen Möglichkeiten, bereits jetzt zu jeder Zeit und an jedem beliebigen Ort 3D-Inhalte zu betrachten. Stellte sich bisher noch die Frage, wo der erwartungsfreudige Filmliebhaber entsprechende Inhalte herbekommen könnte, ist jetzt mit der allseits beliebten Videoplattform Youtube eine ebenso naheliegende wie überzeugende Lösung gefunden: Hier hat die 3D-Fangemeinde bereits Zugriff auf mehrere Hundert Kurzfilme in dem neuen Format. „Die 3D-Videos auf Youtube ermöglichen jetzt schon einen Blick in die Zukunft und lassen eindrucksvoll erahnen, welche tiefgreifenden Veränderungen in der Betrachtung filmischer Inhalte auf uns zukommen“, bemerkt Frank-Oliver Karutz, verantwortlich für Multimedia Devices bei Carl Zeiss in Oberkochen. Manche 3D-Videos hätten bereits über eine Millionen Aufrufe, was auf die Größe der 3D-Community und das starke Interesse der Verbraucher hinweist.

Den vollständigen Text finden Sie im Internet unter

http://www.zeiss.de/C1256A770030BCE0/WebViewTopNewsAllD/66B4FD4C99C11761C125765600458427?OpenDocument
Ansprechpartner für die Presse:

Andreas Klavehn

Marketing

Multimedia Devices

Carl Zeiss AG

Telefon: +49 7364 20-4978

Telefax: +49 7364 95-4287

E-Mail: a.klavehn@zeiss.de

Internet: www.zeiss.de/cinemizer(inkl. 300dpi-Bilder im Pressebereich)