Auch 2009 gutes Gespann: MDR und DOK Leipzig

BSOZD.com-News Leipzig. (pressrelations) –Auch 2009 gutes Gespann: MDR und DOK Leipzig

Der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK ist beim 52. Internationalen Leipziger Festival fuer Dokumentar- und Animationsfilm Medienpartner – Drei MDR-Koproduktionen im Wettbewerb – Ausfuehrliche Berichte im MDR FERNSEHEN und bei MDR FIGARO Mit drei Filmen bewirbt sich der MDR bei diesjaehrigen Festival um die begehrten Auszeichnungen, die Goldenen und Silbernen Tauben: „Kennzeichen Kohl“ von Jean Boué zeigt Traeume und Wirklichkeit von fuenf Menschen in Ost und West, die den gleichen Namen wie der ehemalige Bundeskanzler tragen. „Fliegerkosmonauten“ von Marian Kiss fragt nach den zehn Kosmonauten, die die Sowjetunion ab 1976 ins All schickte. Und Bernhard Sallmanns Dokfilm „Die Traeume der Lausitz“ erforscht Mensch und Landschaft in einer Region, die nach dem Weggang der Industrie zerstoert und leer wirkt.

Sonderreihe „Best of MDR“

In der DOK-Sonderreihe „Best of MDR“ werden drei MDR-Koproduktionen gezeigt: Der Dokumentarfilm „Rabbit à la Berlin/Mauerhase“ erzaehlt die Geschichte der deutschen Teilung -aus dem Blickwinkel der florierenden Hasenpopulation an der Berliner Grenze. Er hat es gerade auf die Shortlist fuer die Oscar-Nominierungen 2010 geschafft. „Allein in vier Waenden“ – ein bereits mehrfach international ausgezeichneter Dokfilm – zeigt den Alltag junger Haeftlinge, die in einem Jugendgefaengnis in Tscheljabinsk im Ural leben. „Where is the Wall?/Wo ist die Mauer?“ entstand auf der Grundlage von Fotos, die der japanische Student Takahisa Matsuura im geteilten Berlin machte. Er fragt nun nach, was von der Vergangenheit geblieben ist.

Premiere bei TV @ DOK Leipzig

Beim Special Screening praesentieren MDR und RBB ihre Koproduktion „Mein Mauerfall“. 40 Persoenlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Kultur erinnern sich an den 9. November 1989. Traditionell vergibt der Mitteldeutsche Rundfunk auch in diesem Jahr seinen MDR-Preis fuer den besten osteuropaeischen Film.

Das Festival im MDR FERNSEHEN

Das MDR-Filmmagazin „Kino Royal“ widmet sich den Dok- und Animationsfilmen in zwei Sondersendungen: in der Nacht vom am 31. Oktober zum 1. November um 00.02 Uhr und in der Nacht vom 1. zum 2. November um 00.10 Uhr. Auch das MDR-Kulturmagazin „artour“ berichtet in seiner Sendung am 28. Oktober, 22.05 Uhr ueber wichtige Filme des diesjaehrigen Festivals. Ausserdem zeigt das MDR FERNSEHEN am 31. Oktober fuenf ausgewaehlte Dokumentarfilme aus Mitteldeutschland. Neues vom Festival auch im „Sachsenspiegel“ und bei „MDR aktuell“.

MDR FIGARO mittendrin im Festivalgeschehen

Das Kulturradio des MDR informiert ausfuehrlich ueber die Wettbewerbsbeitraege und die Sonderreihen des diesjaehrigen Festivals. Ausserdem laedt MDR FIGARO zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Zeugen unerwuenscht – von der Macht dokumentarischer Bilder in repressiven Systemen“ ein (Sendung 29.10., 18 Uhr). Spezielle Tipps und Berichte zum Festival erhalten auch die Hoerer von MDR SPUTNIK und von MDR 1 RADIO Sachsen.

Videos, Audios und mehr unter www.mdr.de/dok-leipzig

Aktuelles und Unterhaltsames zum 52. Internationalen Leipziger Festival fuer Dokumentar- und Animationsfilm bietet das MDR-Internet.

Dort findet der Nutzer einen Ueberblick ueber die beim Festival praesentierten MDR-Filme und das Dokfilmprogrammangebot in TV und Hoerfunk des MDR. Interviews mit Filmexperten und ein „Dok-o-mat“ helfen beim Zusammenstellen des ganz persoenlichen Festivalprogramms. Ausserdem kann man im DOK Leipzig-Tagebuch von MDR-Filmexpertin Else Buschheuer lesen. Und waehrend der Woche sind Videoreporter unterwegs, um die besondere Leipziger Festivalatmosphaere einzufangen.

MDR-Termine bei DOK Leipzig im Ueberblick:

27. Oktober „MDR-Tag auf der DOK Leipzig“
10.30 Uhr Zeitgeschichtliches Preview Folge 581 der ARD-Serie Forum Leipzig „Schloss Einstein“
15.00 Uhr Cine Star Kino 7 „Kennzeichen Kohl“
17.30 Uhr Cine Star Kino 7 „Mein Mauerfall“
19.30 Uhr Cine Star Kino 7 „Fliegerkosmonauten“

28. Oktober
14.30 Uhr Passage Kinos „Rabbit à la Berlin“
20.30 Uhr Polnisches Institut FIGARO Podiumsdiskussion

29. Oktober
14.30 Uhr Passage Kinos „Wo ist die Mauer/Where is the wall?“

30. Oktober
21.45 Uhr Passage Kinos „Allein in vier Waenden“

31. Oktober
19. 30 Uhr Centraltheater Preisverleihung (incl. MDR-Preis fuer den Leipzig besten osteuropaeischen Film)