Pfeiffersches Drüsenfieber – Eine weit verbreitete Virusinfektion

München, 25. Juli 2012 – Der deutsche Internist und Kinderarzt Emil Pfeiffer (1846-1921) beschrieb erstmals das nach ihm benannte Pfeiffersche Drüsenfieber. Der Verlauf dieser Virusinfektion ist oft harmlos, das Virus bleibt jedoch lebenslang im Körper und kann wieder aktiv werden. Alles wissenswerte zum Thema Pfeiffersches Drüsenfieber erklärt Claudia Galler, Gesundheitsredakteurin von Deutschlands größter Arztempfehlung jameda (http://www.jameda.de).

Die „Kusskrankheit“ wird mit dem Speichel übertragen
Der Erreger des Pfeifferschen Drüsenfiebers ist das Epstein-Barr-Virus aus der Familie der Herpesviren. Es wird vorwiegend durch Speichel übertragen, oft durch „Mund-zu-Mund-Kontakt“, weshalb das Drüsenfieber auch Kusskrankheit oder Studentenkrankheit genannt wird. Selten infizieren sich Menschen über Geschlechtsverkehr. Im Körper befällt das Virus Zellen des Immunsystems, die B-Lymphozyten. Über die Lymph- und Blutbahnen verteilt es sich im Körper und löst, je nach Alter des Patienten, unterschiedliche Symptome aus. Das Virus ist sehr weit verbreitet, 95 % der Europäer infizieren sich bis zu ihrem 30. Lebensjahr damit.

Symptome: Fieber und geschwollene Lymphknoten
Kleinkinder durchleben die Infektion oft ohne Symptome oder entwickeln nur unauffällige Anzeichen einer Erkältung. Bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kommt es zu den typischen Krankheitszeichen des Pfeifferschen Drüsenfiebers: Die Lymphknoten schwellen stark an und Fieber tritt auf. Kopf- und Gliederschmerzen, Schwächegefühl und Appetitlosigkeit können hinzukommen, Leber und Milz können anschwellen. Die meisten Patienten leiden auch unter einer Monozyten-Angina, bei der die Rachenmandeln durch infizierte B-Lymphozyten dick und entzündet sind. Verläuft das Drüsenfieber akut, verschwinden die Symptome nach etwa 3 Wochen. Ein eher seltener, chronischer Verlauf führt zu Fieber und Schwäche über mehrere Monate hinweg. Ist das Immunsystem geschwächt, kann das Epstein-Barr-Virus, das nach überstandener Krankheit im Körper verbleibt, wieder aufleben.

Organentzündungen als Folge der Virusinfektion
Komplikationen beim Pfeifferschen Drüsenfieber sind selten. Organe wie Hirnhäute, Gehirn, Herzmuskel oder Herzbeutel können sich entzünden. Das Epstein-Barr-Virus steht zudem im Verdacht, mitverantwortlich für die Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose und Rheumatoider Arthritis zu sein. Auch verschiedene Krebsarten, z. B. Lymphdrüsenkrebs und Tumore im Nasen-Rachen-Raum, könnten bei einem geschwächten Immunsystem durch das Virus ausgelöst werden.

Eindeutige Diagnose anhand von Bluttests
Da die Krankheitszeichen denen eines grippalen Infektes sehr ähnlich sind, wird das Pfeiffersche Drüsenfieber oft nicht oder erst spät erkannt. Anhand einer Blutuntersuchung kann eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus eindeutig festgestellt werden: Die Zahl der Lymphozyten im Blut ist erhöht und es finden sich die Antikörper IgM und IgG sowie spezielle Antikörper gegen das Epstein-Barr-Virus.

Körperliche Anstrengung meiden
Ein Medikament gegen das Virus existiert nicht. Der Patient sollte viel ruhen und schlafen. Körperliche Anstrengung ist besonders bei einer Schwellung der Milz gefährlich, da ein Riss dieses Organs lebensbedrohlich ist. Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen behandelt man mit fiebersenkenden Schmerzmitteln, z. B. Paracetamol oder Acetylsalicylsäure.
Sollten Sie Anzeichen bemerken, die auf eine Erkrankung an Pfeifferschem Drüsenfieber hindeuten, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Gut bewertete Ärzte finden Sie z.B. auf jameda (http://www.jameda.de/aerzte/allgemein-u-hausaerzte/fachgebiet/).

Über die jameda GmbH:
jameda ist Deutschlands größte Arztempfehlung. Mehr als 2 Mio. Patienten monatlich suchen auf jameda nach genau dem richtigen Arzt für sich. Dabei helfen ihnen die Empfehlungen anderer Patienten, die von den Ärzten bereitgestellten Informationen sowie zahlreiche Filtermöglichkeiten. Ärzte haben die Möglichkeit, ihre Praxis auf jameda vorzustellen und umfassend über ihr Leistungsspektrum zu informieren. Datenbasis bilden bundesweit rund 250.000 Ärzte und 230.000 Institute und Heilberufler. jameda ist eine 100-prozentige Tochter der börsennotierten Tomorrow Focus AG mit Hubert Burda Media als Hauptaktionär.

jameda GmbH
Elke Ruppert
Klenzestraße 57b
80469 München
presse@jameda.de
089/2000 185 85
http://www.jameda.de