Vergleich von Risikolebensversicherungen

Viele Risikolebensversicherungen werden frühzeitig gekündigt, z. B. wenn man in Geldnot kommt oder der gewählte Tarif zu hoch ist. Damit dies nicht seinmuss, sollte man von Anfang an eine günstige Risikolebensversicherung wählen.

Risikolebensversicherungen werden von fast allen großen Versicherern angeboten. Wichtig ist, die Angebote zu vergleichen, z. B. auf risikolebensversicherungen-test.de.

„So gering die Unterschiede bei den Leistungen, so groß sind sie bei den Preisen“ schreibt Finanztest im April 2013 über die Angebote. Als junger Mensch, der nicht raucht, ist es einfach, sich günstig für unter 100 Euro im Jahr zu versichern. Wer raucht, schon älter ist oder Vorerkrankungen hat, ist nicht so preisgünstig dabei. Ab einer Versicherungssumme von 250.000 Euro wird in der Regel eine ärztliche Untersuchung fällig. In einigen Fällen von chronischen Krankheiten lehnen die Versicherungen Interessenten auch ab. Die Anwärter müssen generell sehr genaue Angaben bei den Gesundheitsfragen zur Risikolebensversicherung machen und der Versicherung auch die Kontaktdaten des Hausarztes nennen. Diese wird die Angaben im Zweifel überprüfen. Zurückliegende Krankenhausaufenthalte und sämtliche Leiden werden erfragt. Vor 2010haben Versicherer noch eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung angeboten, dies ist jedoch Geschichte. Seit diesem Jahr zahlen Männer und Frauen je Tarif den gleichen Beitrag. Früher haben Frauen weniger gezahlt, da sie im Durchschnitt weniger gefährdet sind, frühzeitig aus dem Leben zu scheiden. Dies haben die Versicherer bei der Kalkulation der Beitragshöhe berücksichtigt.

Ein großer Unterschied gibt es in der Beitragshöhe von Rauchern und Nichtraucher: Raucher sterben eher früher als Nichtraucher, daher zahlen sie mehr, oft sogar mehr als doppelt so viel wie Nichtraucher! Als Nichtrauchergilt eine Person, wenn sie ein bis drei Jahre gar keine Tabakwaren angerührt hat. Bei einigen Versicherern kann man in den günstigeren Nichtraucher-Tarif wechseln, sollte man den Laster aufgeben. Diese Möglichkeit gilt es schon vor Abschluss zu beachten.

Nicht jeder liest sich gerne die umfangreichen Versicherungsunterlagen der Gesellschaften durch. Die Nutzung eines Online-Rechners kann eine erste Orientierung bieten, welche Tarife man sich näher anschauen sollte. Auch die Beratung eines vertrauenswürdigen unabhängigen und erfahrenen Versicherungsfachmannes ist anzuraten. Dieser sollte transparent verschiedenen Anbieter darlegen und auch die Abschlusskosten erwähnen.