Deutsche Post DHL unterzeichnet Vertrag mit T-Systems zur Vernetzung ihrer weltweiten Rechenzentren

Bonn (pressrelations) –

Deutsche Post DHL unterzeichnet Vertrag mit T-Systems zur Vernetzung ihrer weltweiten Rechenzentren

Abschluss eines Fünfjahresvertrags führt zur besseren Vernetzung der der internationalen Rechenzentren und sieht globale Steuerung der Telekommunikationsleistungen durch T-Systems vor
Vereinbarung ist Teil des weltweiten Effizienzsteigerungsprogramms im Bereich Telekommunikation bei der Deutschen Post DHL – bisher werden Einsparungen von über 190 Millionen Euro in fünf Jahren erwartet

Die Deutsche Post DHL, der weltweit führende Logistikdienstleister, hat einen Vertrag mit T-Systems unterzeichnet, auf dessen Grundlage T-Systems in den nächsten fünf Jahren die Telekommunikationsvernetzung zwischen den weltweiten Rechenzentren bereitstellen und diesen Service global steuern wird.

Der Vertrag ist Teil einer weltweiten Initiative der Deutschen Post DHL, die darauf abzielt, die Effizienz bei den Telekommunikationsdienstleistungen zu steigern und die Kosten bei der Bereitstellung von Telefon- und Netzwerkservices zu senken. Die bisherigen Maßnahmen der Initiative – inklusive des aktuellen Vertrags – zielen auf Einsparung von insgesamt mehr als 190 Millionen Euro über fünf Jahre ab.

„Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zur Optimierung unseres weltweiten Telekommunikationsnetzes“, sagte Ralf Weißbeck, Managing Director IT Services bei der Deutschen Post DHL. „Die Vereinbarung mit T-Systems wird zu konsistenteren, integrierten und nachfrageorientierten Telekommunikationsservices für unser Unternehmen führen.“

Der Vertrag mit T-Systems betrifft die Hauptdatenleitungen – das sogenannte Backbone -, die die Rechenzentren der Deutschen Post DHL in Prag (Tschechische Republik) und Cyberjaya (Malaysia) sowie IT Services USA mit dem weltweiten Telekommunikationsnetz verbinden. Teil des Vertrags ist darüber hinaus eine Global Telecoms Service Management-Funktion, die durch die Steuerung der regionalen Telekommunikationsanbieter die Interoperabilität und einen nahtlosen Service im weltweiten Netzwerk sicherstellt. Die Zusammenarbeit beginnt diesen Monat und beinhaltet das Rollout eines hochmodernen MPLS-Netzwerks, das das jetzige globale Netz ersetzten wird.

„Unseren weltweit operierenden Kunden bieten wir unsere Dienstleistungen sowohl an ihrem Hauptsitz als auch an ihren internationalen Standorten an“, so Joachim Langmack, Chief Sales Officer bei T-Systems. „Die Deutsche Post DHL wird sowohl von unserem Globalen Service Management als auch von unserer flexiblen, nachfrageorientierten Bandbreite profitieren.“

T-Systems ist der derzeitige Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen der Deutschen Post DHL in Deutschland. Die heute geschlossene Vereinbarung bietet eine strategische Möglichkeit, das deutsche Telekommunikationsnetz sowie die Netze anderer Regionen zu integrieren, um weiterhin einen nahtlosen Service weltweit sicherzustellen.

Neben dem Vertrag mit T-Systems hat die Deutsche Post DHL in diesem Jahr schon Vereinbarungen mit Dienstleistern in den USA und Europa geschlossen, um die Effizienz der Telekommunikationsservices zu verbessern. Entsprechende Programme mit Fokus auf Rationalisierung, Harmonisierung und Verbesserung der Interoperabilität der Dienstleistungen für alle Unternehmensbereiche sind auch in den Regionen Europa, Asien-Pazifik und Emerging Markets sowie in der gesamten Region Americas in Arbeit. Im Rahmen ihres IndEx-Sparprogramms hat die Deutsche Post DHL eine breite Palette von Maßnahmen zur Senkung indirekter Kosten und mit dem Ziel einer größeren Wertschöpfung identifiziert oder bereits umgesetzt. Der Konzern ist zuversichtlich, sein Einsparziel von 1 Milliarde Euro bei den indirekten Kosten bereits im zweiten Quartal 2010 zu erreichen.

Ansprechpartner
Dirk Klasen
Pressesprecher
Deutsche Post DHL
Charles-de-Gaulle-Straße 20
53113 Bonn
Tel.: (0228) 182 9944
Fax: (0228) 182 9880