Die Mauer, die Einheit und die Erinnerung – SWR-Beiträge zum 20. Jahrestag des Mauerfalls in Fernsehen, Hörfunk und Internet
Als am 9. November 1989 völlig überraschend die Berliner Mauer fiel, begann für Deutschland eine neue Zeitrechnung. Blühende Landschaften suchen viele allerdings bis heute. Und wann die Mauer in den Köpfen überwunden ist, weiß niemand so genau. Zum 20. Jahrestag des Mauerfalls erinnert der SWR mit vielen Sendungen in Fernsehen und Hörfunk an das historische Ereignis.
Das SWR Fernsehen zeigt am 3. November ab 0.00 Uhr die Filme „Stilles Land“ von Andreas Dresen und „Endstation: Tanke“ von Nathalie Steinbart. Das SWR-Kulturmagazin „Nachtkultur“ sucht am 6. November auf die Spuren der Mauer in aller Welt. In einer Blockausstrahlung sendet das SWR Fernsehen am 7. November ab 7.00 Uhr fünf Dokumentationen zum Thema. Am 12. und 19. November, jeweils um 23.00 Uhr läuft der Zweiteiler „Grenzenlose Liebe“ von Roland May (Teil 1) und Ulrike Brincker (Teil 2) über Liebesbeziehungen, die die Mauer überwunden haben. Anschließend folgt am 12. November um 23.45 Uhr die Dokufiction „Schabowskis Zettel – Die Nacht als die Mauer fiel“ von Florian Huber und Marc Brasse und am 19. November um 23.45 Uhr die Dokumentation „Frohe Zukunft – Leben nach der Wende“ von Bianca Bodau.
Der vom SWR federführend verantwortete ARD-Digitalkanal EinsPlus widmet dem Mauerfall am 8.11. ab 17 Uhr einen Themennachmittag. Nach drei Dokumentationen der Reihe „Orte des Erinnerns“ folgt um 18.30 Uhr die 90-minütige Langzeitdokumentation „Rübergemacht – und dann?“, in der Susanne Bausch, die Lebensgeschichten von sechs DDR- Flüchtlingen zwischen 1989 und 2009 dokumentiert. Am 9.11. um 18.45 Uhr sendet EinsPlus den Film „Schabowskis Zettel – Die Nacht als die Mauer fiel“.
Das SWR2-Featureportal „Dokublog“ hatte seine Nutzer aufgefordert, Beiträge zum Thema „Mein 9. November“ hochzuladen. Am 4. November bringt die Sendung „Mehrspur“ die markantesten akustischen Erinnerungen zu Gehör, darunter auch das Gewinnerstück. Die „SWR2 Matinee“ am 8. November erzählt Mauergeschichten. Am 9. November bringt „SWR2 Dschungel“ das Feature „Phantomschmerz am Zonenrand – Schwedt“ von Rolf Niebel und Thilo Schmidt (19.20 Uhr). Ab 20.03 Uhr steht der „SWR2 Themenabend – 20 Jahre Mauerfall“ auf dem Programm. Er beginnt mit der Aufzeichnung des legendären Konzerts der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Daniel Barenboim, das zwei Tage nach der Maueröffnung für DDR-Bürger gespielt wurde. Danach folgt ein Gespräch mit dem Gründungsmitglied des „Demokratischen Aufbruchs“ Johannes Schönherr über die Nacht der Maueröffnung. Und ab 23.03 Uhr fragt das Feature „Geheimakte (Verschlusssache) DDR“ von Katja Glasbrenner, Tobias Hufnagl und Holger Schmidt nach der Rolle des BND beim Mauerfall.
„SWR1 Zeitlift“ in Baden-Württemberg befasst sich am 8.11. ab 20 Uhr mit dem Mauerfall. SWR1 Rheinland-Pfalz und SWR4 BW und RP widmen dem Thema am 9.11. einen ganzen Tag.
Internet: www.SWR.de/mauerfall
Pressefotos unter www.ard-foto.de
Pressekontakt:
Georg Brandl,
Tel. 07221/929-2285,
georg.brandl@swr.de