Textilland Explorer Tour
Der Verein «Textilland Ostschweiz» macht es sich seit 2010 zur Aufgabe, Erlebnisse rund um das textile Erbe der Ostschweiz anzubieten. Mit im Boot sind die Tourismus-Destinationen der Kantone St.Gallen, Thurgau und beider Appenzell. Zusammen mit «Textilland Ostschweiz» und der Regio AR-St.Gallen-Bodensee haben sie die verschiedenen Angebote nun in zwei erlebnisreichen Rundtouren zusammengefasst. Ein touristisches Angebot der etwas anderen Art.
Textilland Explorer Tour «Nord» und Textilland Explorer Tour «Süd»: So lauten die Namen der neuen Rundtouren, die von den vier Tourismus-Destinationen ins Leben gerufen wurden. Die Tour «Nord» widmet sich vorwiegend den edlen Stoffen und der internationalen Prominenz. Auf der südlichen Route ist derweil das Thema Brauchtum und malerische Landschaften im Fokus.
Textilland Explorer Tour «Nord»
Die Tour beginnt im Textilmuseum St.Gallen. Exquisite Stoffe, Stickereien und Spitzen machen hier die faszinierende Welt der Textilien vom Mittelalter bis zur Gegenwart fassbar. Weitere Stationen sind der Textil-Industrielehrpfad in Hauptwil-Bischofszell, das Saurer Museum in Arbon sowie das Museum im Kornhaus in Rorschach. Ein besonderes Highlight ist die Swiss Textile Collection im Forum Würth. Ab 13. Juni sind hier für ein halbes Jahr rund 2‘000 Kleidungsstücke und Accessoires der verstorbenen Industriellengattin Eva-Maria Hatschek-Steiner zu sehen. Alle von namhaften Designern wie Dior, Givenchy und Yves Saint Laurent.

Die Tour führt weiter ins Appenzellerland, ins Biedermeierdorf Heiden, und nach Trogen, wo im Waschhäuschen am Landsgemeindeplatz sowie im Gemeindehaus alles über die Familie Zellweger im 18. und 19. Jahrhundert zu erfahren ist. Passend zum Thema kann der Gast unterwegs in einem textilen Hotelzimmer übernachten.
Routenverlauf: St.Gallen – Hauptwil/Bischofszell – Arbon – Rorschach – Heiden – Trogen – St.Gallen
Textilland Explorer Tour «Süd»
Ausgangspunkt ist das Textilmuseum St.Gallen. Die Route führt anschliessend nach Trogen und damit zur Geschichte der Textilfamilie Zellweger. Ein weiterer Höhepunkt ist das Museum Appenzell. Hier können die Besucherinnen und Besucher mit etwas Glück einer Handstickerin bei der Arbeit über die Schulter schauen. Zudem verfügt das Museum über eine eindrückliche und farbenfrohe Ausstellung sämtlicher Innerrhoder Trachten. Auch der nächste Halt im Brauchtumsmuseum in Urnäsch bietet eindrückliche textile Erlebnisse. Die Tour führt weiter nach Herisau. Die Kantonshauptort von Appenzell Ausserhoden ist geprägt von der Textilindustrie. Im Glatttal zum Beispiel entstanden vor über 270 Jahren die ersten Stoffdruckereien im Appenzellerland. Das letzte Highlight auf der Tour ist das Ortsmuseum in Flawil, das sich in seinen Ausstellungen mit der textilen Vergangenheit Flawils, der Ortsgeschichte und dem Leben im Dorf auseinandersetzt.
Routenverlauf St.Gallen – Trogen – Appenzell – Urnäsch – Herisau – Flawil – St.Gallen
Textiles Erbe erlebbar machen
Die Textilland Explorer Touren «Nord» und «Süd» sollen das textile Erbe der Ostschweiz erlebbar machen und auf unterhaltsame Weise den Besucherinnen und Besuchern näher bringen. Darüber hinaus sind die beiden Touren Botschafter der Textilkunst der Ostschweiz und Zeitzeugen einer prägenden Epoche, die vor über 250 Jahren begonnen hat. Führende Persönlichkeiten aus Tourismus und Kulinarik sind von der Idee begeistert. Einige Stimmen dazu:
«Die Textilland Explorer Tour gibt der Grand Tour of Switzerland ein regionales Gesicht.» Frank Bumann, Tourismus Direktor, St. Gallen-Bodensee Tourismus.
«Die Geschichte und das reiche Erbe der einst blühenden Ostschweizer Textilindustrie verbindet die Region zwischen Bodensee und Säntis. Die Textilland Explorer Tour macht es dem Gast einfach, die vielen, heute noch erlebbaren Perlen aus diesem Stück Industriegeschichte zu entdecken: Mit einem Roadtrip – einer Reiseform, die sich wachsender Beliebtheit erfreut.» Rolf Müller, Geschäftsführer, Thurgau Tourismus.
«Die Textilland Explorer Touren sind ideal für Individualtouristinnen und -touristen, die gerne mit dem eigenen Fahrzeug und auf eigene Faust Land und Leute entdecken. Auf den beiden Touren kommen Frau, Mann und Kind voll auf ihre Kosten. Mit einzigartigen Erlebnissen Ein- und Ausblicken, landschaftlich, kulturell und kulinarisch.» Iwan Köppel, Geschäftsführer von «Textilland Ostschweiz».
«Der Trägerverein Culinarium setzt sich seit bald 20 Jahren ein für die Förderung der Regionalität in der Ostschweiz. Das begann mit der erfolgreicheren Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten im Detailhandel und in der Gastronomie. Offenbar wird nun zunehmend auch der Tourismus von diesem starken Trend hin zu authentischen Erlebnissen erfasst. Wir stellen eine erwachende Neugier für die Eigenarten des jeweiligen Reiselandes fest. Das ist eine erfreuliche Reaktion auf die Globalisierung mit ihrer Tendenz zu langweiliger Gleichförmigkeit. Eine wichtige Rolle spielen dabei Essen und Trinken. In diesem Bereich macht sich unsere langjährige Entwicklungsarbeit nun auch für innovative Ostschweizer Projekte wie die Textilland Explorertour und das TextilMenü bezahlt.» Urs Bolliger, Geschäftsführer Culinarium.
National verankert
Die Textilland Explorer Touren sind im Rahmen der Kampagne «Grand Tour of Switzerland» von Schweiz Tourismus entstanden. Das Thema Touring ist seit gut zwei Jahren im Fokus der touristischen Leistungserbringer und soll auch auf regionaler Ebene weiterentwickelt und gelebt werden
«Textilland Ostschweiz»
Die Ostschweiz ist international bekannt für ihre textile Tradition und ihr spezielles Know-how in dieser Branche: Vom Garn über Stickerei und Unterwäsche bis zu modischen und funktionalen Textilien mit modernster Technologie. Die Region ist ein eigentliches «Textilland», geprägt von der Geschichte und ständig erneuert durch zahlreiche erfolgreiche Unternehmen.
St.Gallen ist weltweit als Textilstadt bekannt. Grosse Designer wie Chanel, Christian Dior, Giorgio Armani und andere verarbeiten Spitzen aus St.Gallen. Kaum eine bedeutende Modenschau in Paris, Mailand oder New York verzichtet auf die Präsentation der entsprechenden Haute Couture. Aber auch andere Teile der Ostschweiz weisen ein reiches textiles Erbe auf. So lebten zum Beispiel im Kanton Appenzell Innerrhoden bis 1914 rund ein Drittel der berufstätigen Bevölkerung von der Handstickerei. In Herisau ist zwischen 1735 und 1914 die Einwohnerzahl dank der Textilindustrie von 4‘816 auf beachtliche 16‘000 gestiegen. Viele Museen der Region erzählen von dieser bewegenden Zeit.
«Textilland Ostschweiz» ist ein breit abgestützter Verein, getragen von den führenden Textilunternehmen der Ostschweiz, den Tourismus-Destinationen der Kantone Thurgau, St.Gallen und beider Appenzell sowie zahlreichen Hotels der Region. 2010 gegründet, entwickelt er touristische Angebote, die das textile Know-how und Erbe der Ostschweiz erlebbar machen.
Mehr Informationen zur Textilland Explorer Tour sind erhältlich auf www.st.gallen-bodensee.ch/explorertour
Hashtag: #textiltour
Hinweis an die Redaktionen
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei den teilnehmenden Partnern:
30 Tobias Treichler, Leiter Marketing, St.Gallen-Bodensee Tourismus,
+41 (0)71 227 37 19
MM_Textilland_2016