Überdurchschnittliche Ergebnisse verbessern Zulassungschancen für Abiturienten
Ab heute, 1. Dezember 2010, und noch bis zum 15. Januar 2011 können sich Abiturienten zum Test für Medizinische Studiengänge (TMS) unter www.tms-info.org anmelden. „Wer beim TMS überdurchschnittlich gut abschneidet, erhöht seine Chance, im nächsten Jahr einen Studienplatz zu bekommen“, so der Studiendekan an der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Professor Dr. Franz Resch. Das Ergebnis berücksichtigt neben Heidelberg auch alle anderen Medizinischen und Zahnmedizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg sowie die Medizinischen Fakultäten der Hochschulen Lübeck, Bochum, Mainz, Leipzig und Erlangen; weitere Universitäten haben bereits ihr Interesse angemeldet. Die bundesweite Organisation des TMS erfolgt über die TMS-Koordinierungsstelle an der Medizinischen Fakultät Heidelberg.
20 Prozent der Medizinstudienplätze gehen an die besten Abiturienten, weitere 20 Prozent werden über die Wartezeitquote besetzt; 60 Prozent der Plätze können in einem eigenständigen Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) vergeben werden. Die Medizinische Fakultät Heidelberg wertet in ihrem AdH zusätzlich zur Abiturnote das überdurchschnittliche Ergebnis beim TMS sowie bildungsbezogene Preise auf Bundesebene, eine Berufsausbildung in einem medizinnahen Beruf und soziales Engagement in Form eines Freiwilligen Sozialen Jahres. Die Abiturnote fließt zu 51 Prozent, das TMS-Ergebnis zu 39 Prozent ein.
Gute Zeugnisnote noch keine Garantie für Studienplatz
In diesem Wintersemester standen in Heidelberg insgesamt 307 Studienplätze für das erste Semester Humanmedizin zur Verfügung. „Alle Bewerber, die über die AdH-Quote einen Studienplatz erhielten, hatten ein gutes bis sehr gutes TMS-Ergebnis vorzuweisen“, berichtet die Privatdozentin Dr. Martina Kadmon, Leiterin der TMS-Koordinierungsstelle. Wer also in Heidelberg oder überhaupt in Baden-Württemberg Medizin studieren will, sollte unbedingt den TMS absolvieren, da selbst exzellente Abiturienten nicht zwangsläufig einen Studienplatz erhalten.
Entscheidend für eine erfolgreiche Bewerbung ist es, gut informiert zu sein, betonen Anna Kirchner, Andrea Schöning und Milena Klersy. Die Mitarbeiterinnen der TMS-Koordinierungsstelle beraten regelmäßig über eine Hotline Bewerber. Wichtigste Informationsquelle ist die Stiftung „hochschulSTART“ (www.hochschulstart.de) in Dortmund (ehemals ZVS). Auch die Hochschulen selbst geben über ihre Internetseiten Informationen zur richtigen Bewerbung und einen Einblick in die jeweils gültige Auswahlsatzung.
TMS im Internet: www.tms-info.org
TMS-Hotline: 06221/56 68 07
Weitere Informationen über die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg:
www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/Startseite.2.0.html
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de