Die aktuellen Niedrigzinsen mit reduzierten Garantien und höherer Rendite zu beantworten: Das ist das erklärte Ziel von neuen Versicherungslösungen für die Altersvorsorge, die von neun Versicherern in den nächsten Monaten geplant sind. Die Assekurata hat diese Tarife schon jetzt bewertet. Zu den Testsiegern erklärt sie neue Namen am Markt. Wer die derzeitigen Testsieger im Altersvorsorge Vergleich sind, erfährt man auf http://www.altersvorsorgen-vergleich.de/
Mehr Rendite bei weniger Garantie
Die Philosophie hinter den neuen Produkten ist einfach. Insgesamt 17 Versicherer haben an der Studie der Assekurata teilgenommen. Dabei handelt es sich um die größten Anbieter, die einen Marktanteil von knapp 40 Prozent halten. Neun weitere Gesellschaften haben außerdem angekündigt, noch im Lauf des Jahres 2015 ein ähnliches Prodkt anzubieten. Bei allen Produkten werden die Beiträge in das Sicherungsvermögen des Versicherers eingebracht. Die Garantie ist allerdings reduziert. Für den Verzicht auf die Sicherheit erhält der Anleger eine bessere Ablaufleistung. Bei aller Ähnlichkeit sind die Tarife aber doch recht unterschiedlich gestaltet. Die Garantie ist äußerst unterschiedlich gehalten, deshalb ist ein sorgfältiger Vergleich der Tarife sehr angeraten. Garantierte Rückkaufwerte und eine lebenslange Mindestrente gibt es bei allen Tarifen. Die Bandbreite zwischen dem besten und dem schwächsten Anbieter ist durchaus erheblich, deshalb empfehlen die Analysten auf jeden Fall eine Beratung, bevor ein Tarif abgeschlossen wird.
Neue Namen an der Spitze
Bei den Testsiegern ergibt sich durchaus ein überraschendes Bild. Sehr hohe garantierte Mindestrenten zeigen sich zum Beispiel bei der Provinzial Rheinland, bei der SV Lebensversicherung und bei der Süddeutschen Leben. Auch die Neue Leben überzeugt mit einer im Vergleich attraktiven Mindestrente. Verblüffend ist in diesem Zusammenhang vor allem, dass es weniger die etablierten Versicherer für eine solide Altersvorsorge sind, die mit hohen Mindestrenten überzeugen. Zwar sind die Allianz, die LVM und der Volkswohlbund in der Auswertung enthalten, doch ihre Mindestrenten liegen etwas unter den Topwerten anderer Anbieter. Für den Kunden ist dieser Vergleich schon deshalb interessant, weil er andere Kandidaten an der Spitze im Vergleich findet, die sonst im Altersvorsorgevergleich seltener zu sehen sind. So erweitert sich die Auswahl an Versicherungslösungen, die genau den Bedarf des Kunden abdecken.
Überschussbeteiligung allein ist nicht aussagekräftig
Die Assekurata berücksichtigt im Test auch die laufende Verzinsung. Ohne Beachtung von Bewertungsrisiken ist die Verzinsung vergleichbar zu den Zahlen der klassischen Produkte. Allerdings warnt die Assekurata davor, im Tarivergleich die Überschusswert und die Beitragsrenditen zu betrachten. Diese sind aufgrund von unterschiedlichen Tarifen nicht vergleichbar und führen zu falschen Rückschlüssen. Weitaus aussagekräftiger ist ein Vergleich der Tarife mit einem klassischen Lebensversicherungstarif. Die Assekurata weist darauf hin, dass es noch keine einheitlichen Standards gibt, deshalb könnte ein individueller Vergleich für den Versicherten recht schwierig werden. Dennoch sollten die neuen Tarife gut geeignet sein, um den Versicherten bei hoher Sicherheit eine angemessene Rendite zu bieten und um eine gut kalkulierbare Altersvorsorge aufzubauen.