(pressebox) Bonn, 11.01.2011 – Betriebswirtschaftliche Software wird für kleine und mittlere Unternehmen zunehmend zum Standard. Der Markt dieser so genannten ERP-Software ist wegen der unterschiedlichen Anforderungen der Betriebe aber recht unübersichtlich. Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) bietet einen aktuellen Überlick zu ERP-Software, die sich an kleine und mittlere Unternehmen richtet. Die kostenlosen Marktstudien sind unter www.ec-net.de herunterzuladen.
Für große Unternehmen ist ein Enterprise-Resource-Planning- oder kurz ERP-System ein Muss, um die vielzähligen Ressourcen im Geschäftsalltag zu managen. Doch auch kleinere Unternehmen sind zunehmend von den Vorteilen einer betriebswirtschaftlichen Software überzeugt: Diese spart nicht nur Zeit und Kosten ein, sondern vermittelt einen aktuellen Status über alle Geschäftsprozesse im Unternehmen. Externe Anforderungen wie Meldungen zu ELSTER, ELENA oder Umsatzsteuer können automatisiert bearbeitet werden und belasten die Buchhaltung nicht zusätzlich.
Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Sichtung entsprechender Software: Die jüngst erschienene Marktstudie nimmt zehn aktuelle betriebswirtschaftliche Systeme in den Blick und stellt deren Funktionen neutral dar. Sie ergänzt die Studie „Betriebswirtschaftliche Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen“. In beiden Publikationen werden Systeme verschiedener Hersteller und deren Leistungsumfang beschrieben. Behandelt werden die Branchen Handwerk, Handel, Dienstleistung und Produktion und mit Fokus auf Brancheneignung und Einsatzgröße konkrete Entscheidungshilfen gegeben.
„Die vorliegenden Marktstudien geben Unternehmen einen repräsentativen Überblick über 20 genutzte Systeme für kleine und mittlere Betriebe. Wir haben vor allem Software ausgewählt, die für kleine Unternehmen geeignet sind, und versucht, möglichst viele Branchen abzudecken. Zudem geben die Studien dem Leser eine Struktur mit an die Hand, um sich weitere Systeme eigenständig zu erschließen“, sagt Volker Dürrbeck, Experte für ERP-Systeme im NEG.
Die Studien können kostenlos über den Internetauftritt des NEG unter www.ec-net.de/EC-Net/Navigation/Bibliothek/publikationen,did=376046.html heruntergeladen werden.
Unabhängig und kostenlos – NEG-Markstudien
Zielgruppe der Studien sind kleine und mittelständische Unternehmen, für die eine Softwareauswahl durch Unternehmensberater zu teuer ist oder die sich selbst über die Leistungsfähigkeit moderner kaufmännischer Software informieren möchten. Die Studie wurde von neutralen Experten des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr mit Unterstützung der Universität Würzburg erstellt. Die Ergebnisse der Studie wurden auf Basis eines Fragebogens sowie umfassender Systempräsentation und anschließenden Analyse im Softwarelabor der Universität Würzburg erarbeitet.
Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr
Seit 1998 berät und begleitet das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr Mittelstand und Handwerk bei der Einführung von E-Business Lösungen – in Form von 28 über das Bundesgebiet verteilten regionalen Kompetenzzentren und einem Branchenkompetenzzentrum für den Handel. In dieser Zeit hat sich das Netzwerk unabhängiger und unparteilicher Lotse für das Themengebiet „E-Business in Mittelstand und Handwerk“ etabliert. Das Netzwerk ist das einzige bundesweite Angebot seiner Art und verzeichnet jährlich rund 30.000 Besucher in Beratungen und Veranstaltungen. Es stellt Informationen in Form von Handlungsanleitungen, Studien und Leitfäden zur Verfügung, die auf dem zentralen Auftritt www.ec-net.de heruntergeladen werden können. Die Arbeit des Netzwerks wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.