Bericht „Energieeffiziente Krankenhäuser“ liegt vor
Verbrauchsanalyse und energieeffizienter Betrieb
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Analyse des Energieverbrauchs und exemplarische Best Practice Lösungen für relevante Verbrauchssektoren in Krankenhäusern“ beteiligten sich seit 2006 bundesweit 20 Krankenhäuser an der Ermittlung aussagekräftiger Energie-Kennzahlen. Der Abschlussbericht des Fraunhofer-Instituts UMSICHT zeigt die größten Einsparpotenziale und wie sie lohnenswert erschlossen werden können. Der Bericht ist kostenfrei online zugänglich.
Das medizinische System im Krankenhaus funktioniert nicht ohne Infrastruktur. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Energieversorgung. Seit 2006 wurden im Rahmen des DBU-geförderten Forschungsprojekts in den Bereichen Heizung, Trinkwarmwassererzeugung, Lüftung, Kälteversorgung und Aufzüge umfangreiche Lastgangmessungen durchgeführt. Auf Basis der Messergebnisse ließen sich Einsparmöglichkeiten aufzeigen und Best Practice Lösungen entwickeln. Die ermittelten Energieverbrauchswerte wurden mit den charakteristischen Eigenschaften der Krankenhäuser wie Baualter, Kompaktheit oder medizinische Nutzung in Verbindung gebracht und in einem Krankenhausvergleich gegenübergestellt. Der Krankenhausvergleich zeigt aussagekräftige Kennwerte für Anlagenbetrieb und Anlagenplanung.
Weitere Informationen
Das Fraunhofer Institut UMSICHT in Oberhausen koordinierte die Projektarbeiten. Die Pressemitteilung und den Abschlussbericht des Projekts finden Sie auf der Webseite des Instituts.
Innovative Energieprojekte
Interessante Krankenhaus-Projekte dokumentiert auch das Internetportal „Innovative Energie-Projekte“ des BINE Informationsdienstes.
http://www.bine.info
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.