Betriebliche Altersvorsorge – Wird die Betriebsrente zur Pflicht?

Fast alle privaten Angebote zur zusätzlichen Altersvorsorge hält nur noch ein geringer Teil der Deutschen für glaubwürdig. Egal ob Riesterrente, private Rentenversicherung, oder Rürup-Vertrag. Die Lust der Deutschen am Vorsorgen ist hoch, doch locken die niedrigen Zinsen derzeit nicht besonders. Wie wäre es deshalb mit einer Betriebsrente?
Wie funktioniert die betriebliche Altersvorsorge?

Dass die Betriebsrente ein äußerst attraktives Modell für die Altersvorsorge ist, wissen viele Arbeitnehmer. Durch die Steuervorteile muss ein Durchschnittsverdiener gerade einmal die Hälfte des Beitrages für seine Altersvorsorge netto aufwenden. Präzise ausgedrückt heißt das, dass der Beitrag von Ihrem Bruttogehalt abgezogen wird. Dadurch verringert sich das monatliche Nettoeinkommen geringfügig. Man spricht von einer Entgeltumwandlung.
Sollten Sie noch das Glück haben, dass Ihr Arbeitgeber einen Zuschuss zur Betriebsrente bezahlt, sinkt der Nettoaufwand noch weiter. Dadurch steigt die Effizienz. Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge hat laut Gesetz jeder Beschäftigte. Dennoch hat nur jeder zweite Beschäftigte eine betriebliche Altersvorsorge.

Wird die betriebliche Altersvorsorge zur Pflicht?

Das Stichwort Rente ist 2014 Großbaustelle im Koalitionsvertrag. Ziel der Koalition ist die Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge, was bereits im Koalitionsvertrag festgehalten ist. Frau Andrea Nahles plant laut einem Focus-Interview eine Pflichtbetriebsrente. Sie will zur Bedingung machen, dass auch Betriebsrenten in kleineren Unternehmen angeboten werden. Also eine Betriebsrente für alle Beschäftigten.
Laut Nahles Plänen soll die Betriebsrente für alle Arbeitnehmer zur Pflicht werden. Unsere Nachbarländer Dänemark und England sind hier die Vorreiter. Sollte ein Beschäftigter die Betriebsrente absolut nicht wünschen, müsste er diese aktiv abwählen. Er würde damit aber auch auf die staatlichen Hilfen verzichten, sollten seine Bezüge später im Rentenalter einmal nicht ausreichen.
Für eine Betriebsrente wird in der Regel ein Teil des Bruttolgehaltes in einen Betrag umgewandelt, der dann angelegt wird. Dadurch sparen Sie Steuern und Sozialbeiträge. Es gibt Arbeitgeber, die dafür einen Zuschuss gewähren.

Die Betriebsrente genießt Vertrauen

Die betriebliche Altersvorsorge wird immer beliebter. Laut Umfragen stellen sich die Deutschen sehr positiv zu diesem Thema. Die Sicherung ihrer Lebensbedingungen ist ihnen sehr wichtig. Über 50% der Befragten halten die Betriebsrente für rentabel und sicher. Das mit Sicherheit größte Vertrauen wird aber immer noch der gesetzlichen Rente entgegengebracht.

Informationen zur betrieblichen Altersvorsorge

Im Netz gibt es mittlerweile zahlreiche Altersvorsorge Tests zur betrieblichen Altersvorsorge. Anhand dieser Tests können Sie im Vergleich die für Sie besten und lukrativsten Anbieter herausfiltern. Hier geht’s zum Test: