BT präsentiert Kommunikation mit Lync und sichere Cloud-Lösungen auf der CeBIT 2011

(pressebox) München, 09.02.2011 – Microsoft Lync, Cloud Computing und Security – mit diesen Schwerpunkten präsentiert sich der Netzwerk- und IT-Dienstleister BT Germany auf der diesjährigen CeBIT in Hannover (01. – 05. März 2011, in Halle 4 am Stand P08).

Als Microsoft-Partner demonstriert BT in Hannover live die Möglichkeiten, die sich durch die Anbindung von Microsoft Lync an das weltweite IP-Netzwerk von BT ergeben, und setzt mit innovativen Lösungen für sicheres Cloud Computing klare Akzente. Dazu wird erstmals auch eine neue „Firewall aus der Cloud“ vorgestellt.

Live-Demo: Microsoft Lync mit Voice- und Video-Anbindung

Mit Lync steht Geschäftskunden eine Plattform für Telefonie, Instant Messaging, Audio- und Videokonferenzen sowie Presence-Anwendungen zu Verfügung – BT sorgt für die kostengünstige Anbindung an das internationale Telefonnetz und die Integration unterschiedlicher Videokonferenzsysteme. Live vorgeführt werden unter anderem verschiedene Polycom-Videosysteme, darunter das neue CX600 IP-Phone mit Lync Phone Edition.

Neue Lösungen für sicheres Cloud Computing

Auf der CeBIT stellt BT neue Features für das „Virtual Data Centre (VDC)“ vor. Mit VDC können Kunden vorkonfigurierte, gehostete Rechenzentrumslösungen nutzen, die über ein sicheres Self-Service-Portal innerhalb kürzester Zeit eingerichtet, überwacht und verwaltet werden.

Zu den Neuerungen gehört unter anderem eine erweiterte Auswahl an Betriebssystemen. Das neue Feature ‚Customer Virtual Server‘ vereinfacht die Migration: Bereits vorhandene virtuelle Server eines Kunden lassen sich damit schnell, einfach und automatisiert ins VDC verlagern.

Virtuelle Firewall – Sicherheit aus der Cloud

Die Präsentation des neuen „Managed Virtual Firewall Service“ (MVFS) – einer „Firewall aus der Cloud“ – rundet das Cloud-Portfolio des Netzwerk- und IT-Spezialisten ab. Unternehmen können ihren Internetzugang damit umfassend absichern, ohne in eigene Hardware- oder Software-Lösungen investieren zu müssen. Die virtuelle Firewall wird von BT gewartet und überwacht. Auf Wunsch sind Erweiterungen wie URL-Filter, Virenschutz und Intrusion Prevention erhältlich.