Bundesumweltministerium startet Bewerbungsrunde für innovative Klimaschutzprojekte

Berlin (pressrelations) –

Bundesumweltministerium startet Bewerbungsrunde für innovative Klimaschutzprojekte


Das Bundesumweltministerium hat heute (Freitag) eine Förderinformation für innovative Klimaschutzprojekte veröffentlicht. Damit startet eine neue Be-werbungsrunde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Gefördert werden ambitionierte und innovative Projekte, die dazu beitragen, die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Wirtschaft, Verbraucher und Bildung. Projektskizzen können bis zum 15. März 2011 eingereicht werden.

Mit den „Informationen zur Förderung von Klimaschutzprojekten für die Bereiche Wirtschaft, Verbraucher und Bildung“ will das BMU soziale, institutionelle und technische Innovationen fördern. Die geförderten Projekte sollen sich am Leitbild „100 Prozent Klimaschutz“ orientieren.

Im Energiekonzept vom 28. September 2010 hat die Bundesregierung ihren Fahrplan für die Minderung des Treibhausgas-Ausstoßes aufgestellt: Dieser sollen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent, bis 2030 um 55 Prozent, bis 2040 um 70 Prozent und bis 2050 um 80 bis 95 Prozent unter das Niveau von 1990 sinken. Die Nationale Klimaschutzinitiative ist ein zentraler Baustein, um dieser Ziele zu erreichen. Sie dient der Umsetzung des integrierten Energie- und Klimaschutzprogramms. Damit setzt das BMU seit 2008 die Einnahmen aus dem Handel mit Emissionszertifikaten direkt für den Klimaschutz ein und mobilisiert flächendeckend alle gesellschaftlichen Akteure, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Weitere Informationen zur Förderinformation unter www.bmu-klimaschutzinitiative.de, direkter Link www.bmu.de/klimaschutzinitiative/downloads/doc/41782.php

Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderstraße 3, 10178 Berlin
Redaktion: Dr. Christiane Schwarte (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer
Tel.: 030 18 305-2010. Fax: 030 18 305-2016
E-Mail: presse@bmu.bund.de – Internet: http://www.bmu.de/presse