Burnout-helpcenter lädt Lehrer zum Workshop: Burnout bei Kollegen erkennen!

Lehrer arbeiten oft am psychischen Limit: Burnout-Erkrankungen sind in dieser Berufssparte besonders häufig. Das burnout-helpcenter im schwäbischen Löwenstein lädt die Pädagogen deswegen zu einer eintägigen Fortbildung ein. Am 12. März 2010 findet ein spezieller Workshop für Lehrer statt, bei dem die Teilnehmer als Besonderheit lernen, wie sie ein beginnendes Burnout-Syndrom bei ihren Kollegen erkennen können.

Kurz zusammengefasst:
– burnout-helpcenter lädt Lehrer zum Workshop ein
– Workshop findet am 12. März 2010 statt
– Thema: Verlauf einer typischen Burnout-„Karriere“
– Thema: Stressmanagement in der Schule
– Thema: Burnout bei anderen erkennen
– Link: http://www.burnout-helpcenter.de

Lehrer müssen jeden Tag voll konzentriert sein, um ihren Stoff zu vermitteln und die Klasse so durch das Schuljahr zu führen, dass diese den Anforderungen des Rahmenplans gerecht wird. Immer mehr Problemfälle in den Klassen, die zunehmende Respektlosigkeit durch die Schüler und die anfallende Mehrarbeit aufgrund Stellenkürzungen führen aber dazu, dass die meisten Lehrer hart am psychischen Limit arbeiten. Immer wieder kommt es zu langwierigen Ausfällen aufgrund von Burnout und Depressionen. Auch die frühzeitigen Pensionierungen nehmen zu. 2008 klagten bereits zwei Drittel aller befragten Lehrern in einer Studie über zu hohe Belastungen.

Das stetig zunehmende Burnout-Syndrom lässt sich aber vermeiden. Das ist nicht nur das Ergebnis vieler Untersuchungen, sondern auch die Essenz der täglichen Arbeit im „burnout-helpcenter Baden-Württemberg“. Es hat ganzheitliche Methoden und Ansätze entwickelt, um den Patienten die mentale Einstellung zur aktuellen Eigensituation zu stärken und schnell wirkende Entspannungstechniken zu vermitteln. Auch kommen viele Ansätze aus der Physiotherapie dazu.

Jürgen Loga, Bereichsleiter des burnout-helpcenter: „97 Prozent unserer betreuten Gäste konnten nach einer 12-wöchtigen Betreuung wieder mit Freude in ihren Beruf zurückkehren und mussten auch nicht an eine andere Stelle versetzt werden.“

12. März 2010: Burnout-Workshop gezielt für Lehrer
Alle Lehrer sind dazu eingeladen, im Rahmen einer vom Schulamt Heilbnronn empfohlenen Fortbildung einen eintägigen Workshop im „burnout-helpcenter Baden-Württemberg“ wahrzunehmen. Die durch die Fortbildung entstehenden Kosten lassen sich steuerlich absetzen: Pro Person fallen 95 Euro Workshop-Gebühr (inkl. Verpflegung) an.

Der erste Workshop für Lehrer (http://www.burnout-helpcenter.de/lehrer/) findet am 12. März 2010 von 9:00 bis 16:45 Uhr in den Räumen der ev. Tagungsstätte Löwenstein statt.

Zwei erfahrene Referenten begleiten die Teilnehmer durch die Themen der Burnout-Prävention und informieren mit einer Kombination aus anschaulichen Übungen, theoretischem Wissen und leicht umsetzbaren Tipps.

Inhaltlich geht es um diese Themen:
– Stressmanagement in der Schule
– Stress-Balance-Techniken erlernen
– Mentale Bewältigung der Belastungssituationen in der Schule
– Der Verlauf einer typischen Burnout-„Karriere“
– So reagiert das vegetative Nervensystem
– Übung beruhigender Atemtechniken
– Übung verschiedener Entspannungstechniken

Jürgen Loga: „Über 70 Prozent aller Burnout-Patienten, die zu uns gekommen sind, haben ihr Problem nicht selbst erkannt und konnten sich nicht aus eigener Kraft helfen. Sie wurden stattdessen erst durch eine Initiative aus ihrem Umfeld heraus zu uns geschickt! Aus diesem Grund müssen wir alle lernen, wieder mehr aufeinander aufzupassen. Deswegen geben wir im Workshop unsere Erfahrungen an die Lehrer weiter und zeigen ihnen, wie sie ein entstehendes Burnout-Syndrom auch bei ihren Kollegen erkennen können.“

Weitere Workshops für Lehrer geplant
Der aktuelle Burnout-Workshop für Lehrer wird aktiv in den Schulen in Nord-Württemberg beworben. Zusätzliche Workshops sind in Planung, so z.B. im Mai/Juni für den Stuttgarter Raum.

Außerdem gibt es weitere Burnout-Workshops für Führungskräfte, Pflegekräfte, Bürgermeister, Journalisten, Juristen, Angestellte, Pfarrer und Ärzte. (3575 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)

Homepage: http://www.burnout-helpcenter.de

Weiterführende Kontaktdaten

Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Das burnout-helpcenter mitten in der schwäbischen Toskana in Löwenstein wendet ein Präventiv-Konzept an, das spezielle ambulante Therapiekonzepte parallel zu einer ärztlichen Gesprächstherapie anbietet. Statt einer stationären Aufnahme über einen langen Zeitraum hinweg halten sich die die Betroffenen immer nur für 2-4 Stunden je Woche im burnout-helpcenter auf, um zu lernen, wie sie mit ihrer Umgebung, ihrem Arbeitsumfeld und vor allem mit sich selbst besser zurecht kommen.

Sali Med GmbH, Maybachstr. 5, 74245 Löwenstein
Ansprechpartner: Jürgen Loga
Tel.: 07130 – 4032540
Fax: 07130 – 4032570
E-Mail: j.loga@salimed.de
Internet: http://www.salimed.de
Internet: http://www.burnout-helpcenter.de

Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)