Bauzentrum Poing: Wohlfühltipps fürs Eigenheim
„Wohnen und Gestalten. Alles rund ums Einrichten, innen und außen“ lautet das Thema dieser Vortragreihe im Bauzentrum Poing. Veranstalter ist…
Weiterlesen„Wohnen und Gestalten. Alles rund ums Einrichten, innen und außen“ lautet das Thema dieser Vortragreihe im Bauzentrum Poing. Veranstalter ist…
WeiterlesenVdW Bayern gegen Steuern auf Müll und Abwasser
Gebührenerhöhung von 20 Prozent erwartet
München, 03.11.2009 ? Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) spricht sich gegen die Einführung einer Mehrwertsteuerpflicht für kommunale Müll- und Abwasserentsorger aus. Die Einführung der Steuer würde für 5,4 Millionen bayerische Haushalte eine Gebührenerhöhung von rund 20 Prozent bedeuten. „Alle Anstrengungen von Wohnungsunternehmen und Mietern, die Betriebskosten zu senken, würden so unterlaufen“, sagt Verbandsdirektor Xaver Kroner.
Die neue Koalition plant, die Mehrwertsteuer auch für kommunale Eigenbetriebe der Müll- und Abwasserentsorgung einzuführen. „Diese Kosten werden die Kommunen wohl an die Bürger weiterreichen“, meint Kroner. Im Bundesvergleich schneiden die bayerischen Städte bei den Nebenkosten in einem Vergleich der Zeitschrift Öko-Test bislang besonders gut ab. Beim Testsieger Augsburg zahlt ein vierköpfiger Musterhaushalt jährlich 430 Euro für Müll und Abwasser. Er müsste in Zukunft rund 86 Euro mehr bezahlen. Derselbe Haushalt in München zahlt bislang rund 659 Euro. Die geplante Mehrwertsteuerpflicht würde hier mit 131 Euro jährlich zu Buche schlagen.
Befreiung der Kommunen im Rahmen der Daseinsvorsorge
Bisher sind kommunale Unternehmen bei hoheitlichen Aufgaben der Daseinsvorsorge wie Hausmüll- und Abwasserentsorgung von der Mehrwertsteuer befreit. Private Firmen entrichten jedoch 19 Prozent. Die städtischen Eigenbetriebe machen nach Angaben des Verbandes kommunaler Unternehmen mindestens 90 Prozent der Anbieter aus.
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 1.561
Der Abdruck ist frei.
Ansprechpartner für die Medien:
Medienreferent Tobias Straubinger
Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.V. (VdW Bayern)
Stollbergstraße 7, 80539 München
Telefon: (089) 29 00 20-305
Fax: (089) 228 59 40
E-Mail: tobias.straubinger@vdwbayern.de
Internet: www.vdwbayern.de
Ansprechpartner der betreuenden Agentur:
Sabine Baudisch, Team ‚Bauen Wohnen‘
ComMenDo Agentur für UnternehmensKommunikation GmbH
Hofer Straße 1, 81737 München
Telefon: (089) 67 91 72-0
Fax: (089) 67 91 72-79
E-Mail: sabine.baudisch@commendo.de
Internet: www.commendo.de
Im VdW Bayern sind 470 bayerische Wohnungsunternehmen zusammengeschlossen ? darunter 335 Wohnungsgenossenschaften und 88 kommunale Wohnungsunternehmen. Die Mitgliedsunternehmen verwalten rund 560.000 Wohnungen, in denen ein Fünftel aller bayerischen Mieter wohnen.
WeiterlesenFunk-Heizungsteller und -Fensterkontakte von eQ-3 ermöglichen Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent
Heizenergie-Fresser Nr. 1 ? offene Fenster
Leer, 03. November 2009 ? Der bundesweite Heizspiegel 2009 zeigt: Das Heizen in Deutschland bleibt teuer. Wenn zu Beginn des Herbstes die Heizkörper in Häuser und Wohnungen wieder aktiviert werden, empfiehlt sich daher eine intelligente Regelung der Raumtemperatur, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Eine preiswerte Lösung offeriert die eQ-3 AG mit ihrem adaptiven Funk-Elektronik-Thermostat ETH comfort200 (29,95 Euro). Der elektronische Heizungsregler verfügt über zahlreiche Energiesparfunktionen wie beispielsweise einstellbare Heiz- und Absenkzeiten. Ein zusätzliches Einsparpotenzial ergibt sich durch die Kombination mit batteriebetriebenen Funk-Fensterkontakten: Wenn das Fenster zum Lüften geöffnet wird, schaltet der Thermostat automatisch in den Absenkbetrieb. Mit diesem System lassen sich jährlich bis zu 30 Prozent der Heizkosten einsparen.
Pro Bundesbürger fielen im vergangenen Winter gegenüber 2007 durchschnittlich 17 Prozent mehr Heizkosten an. Die höhere Kälte führte zudem zu einem Anstieg des Energieverbrauchs um 3 Prozent. Trotz gesunkener Heizölpreise bleibt auch in diesem Jahr das Heizen in Deutschland teuer. Dies prognostiziert der aktuelle bundesweite Heizspiegel des Deutschen Mieter¬bundes (DMB). Da sich die aktuell angekündigten Preissenkungen der Gasversorger kaum auf die Verbraucher auswirken, rechnet der DMB nicht mit einer Entspannung auf dem Energiepreismarkt. Daher ist es umso wichtiger, das Sparpotenzial in Wohn- und Geschäftsräumen durch den Einsatz einer Funk-Raumheizungsregelung zu nutzen.
Energiesparen durch individuelles Heizen nach Bedarf
Der batteriebetriebene Funkstellantrieb ETH comfort200 eröffnet zahlreiche Energiesparmöglichkeiten: frei programmierbare Temperaturen für jeden Wochentag, Urlaubs- und Partyfunktion (dauernde oder zeitweise Absenkung für eine wählbare Zeit) sowie Frostschutzfunktion (Mindestdurchlauf bei tiefen Temperaturen). Manuelle Einstellungen können jederzeit vorgenommen werden. Das große Display ermöglicht eine sehr einfache Bedienung des Thermostates. Die Konfiguration lässt sich zudem auch über einen Funk-USB-Stick vornehmen. Dabei werden die am PC erstellten individuellen Profile bequem per Funk an die Thermostate übertragen. Des Weiteren ist es möglich, beliebig viele ETH comfort200-Heizkörperregler an eine optional erhältliche Funkfernbedienung anzulernen. Zudem kompensiert der Thermostat dank einer adaptiven Regelung beispielsweise überdimensionierte Heizkörper, wodurch ein hydraulischer Abgleich überflüssig wird.
Kombinierte Funk-Komfortlösung
Richtiges Heizen und Lüften ist insbesondere in kalten Monaten von Bedeutung. Denn dies minimiert die Risiken an der Bausubstanz, die oftmals durch Schimmelbildung im Wand- und Fensterbereich entstehen. Überdies werden gekippte oder geöffnete Fenster oft zu unnötigen „Heizenergie-Fressern“. Die Funk-Fensterkontakte der ETH comfort-Reihe stellen in Verbindung mit den Funk-Elektronik-Thermostaten ETH comfort200 eine ökonomische Energiesparlösung dar. So schaltet der Funk-Stellantrieb automatisch in den Absenkbetrieb, solange ein Fenster oder eine Terrassentür zum Lüften geöffnet wird. Sobald diese wieder geschlossen wird, kehrt die Raumheizung in den normalen Betrieb zurück (selbst wenn die Öffnung über mehreren Stunden erfolgt).
eQ-3 sowie seine Vertriebspartner ELV, Conrad etc. bieten das ETH comfort200-Spar-Set inkl. Funk-Fensterkontakt bereits unter 40,– Euro an. Aufgrund des günstigen Preis amortisiert sich die Installation der ETH comfort200-Lösung besonders schnell.
Der Funk-Fensterkontakt kann durch simple Schraub- oder Klebebandmontage an jedem Kipp- oder Drehfenster, ohne Schäden zu verursachen, angebracht werden. Dadurch ist eine „Rückrüstung“, z.B. bei Umzug, ohne weiteres möglich. Auch die Montage des Heizkörperreglers ist denkbar einfach: Vorhandene Heizkörperthermostate lassen sich mit wenigen Handgriffen durch den ETH comfort200 austauschen. Dabei ist er für nahezu alle Heizkörperventile wie z.B. Heimeier geeignet. Adapter für Danfoss sind bereits im Lieferumfang enthalten. Als Zubehör sind zudem Spezialadapter für alle gängigen Ventilanschlüsse verfügbar. Nach der Installation ist der Thermostat durch voreingestellte Heiz- und Absenkprogramme sofort betriebsbereit.
Bildmaterial in hoher Auflösung kann unter elv@sprengel-pr.comangefordert werden.
Kurzporträt:
Die ELV/eQ-3-Gruppe zählt seit mehr als 30 Jahren zu den Innovations- und Technologieführern in den Bereichen Hausautomation und Consumer Electronic in Europa. Seit ihrer Gründung im Jahr 1978 hat sich ELV als richtungsweisendes Elektronikversandhaus auf dem deutschen Markt etabliert und bietet mehr als 11.000 Produkte online sowie per Katalog mit einer Auflage von über 500.000 Exemplaren an. Mit mehr als 150 Produkttypen verfügt die eQ-3 als Hersteller von Home Control- und Energiemanagement-System-Lösungen über das industrieweit breiteste Ange¬botsportfolio. Die Marke „HomeMatic“ umfasst dabei Lösungen von Heizungs¬thermostaten, Licht¬steuerung und Sicherheitstechnik über Türschlossantriebe, Fenster-Aktoren, Fernbedienungen, Gateways sowie Hauszentralen bis hin zu Softwareprodukten von Partnern. Die Produktentwick¬lung erfolgt ausschließlich in der Zentrale in Leer. Produziert wird im eigenen Werk in Südchina mit Zertifizierungen gemäß ISO 9001, VDE, VdS, UL und ETL. Diese Kombination bringt Qualitäts- und Kostenaspekte optimal in Einklang. Weitere Informationen: www.elv.de? www.eQ-3.de.
Pressekontakt:
Bernd Grohmann
ELV Elektronik AG
Bereichsleiter OEM Hausautomation
+49 (491) 6008 – 101
bernd.grohmann@elv.de
Maiburger Straße 29 – 36
D-26789 Leer
PR-Agentur:
Olaf Heckmann
Sprengel Partner GmbH
Senior Vice President
+49 (2661) 91260 – 0
elv@sprengel-pr.com
Nisterstraße 3
D-56472 Nisterau
Die Immobilien-Suchmaschine immobilo nahm 10.102 Wohnungsangebote in den 30 größten Städten unter die Lupe – Aachen landet weit abgeschlagen auf…
WeiterlesenSUNOS erreicht 2009 die 5-Megawatt-Marke
Regionaler Photovoltaik-Anbieter expandiert enorm
Osnabrück. Mit einer installierten Photovoltaikleistung von fünf Megawatt im Jahr 2009 hat der Osnabrücker Anbieter SUNOS Solarpower sein Vorjahresergebnis beinahe verzehnfacht. Die bereits fertig gestellten Projekte sowie die in diesem Jahr noch abzuschließenden Aufträge entsprechen der Stromversorgung von rund 1.000 deutschen Haushalten. Selbst bei einer zurückhaltenden Berechnung beläuft sich die hier erzielte Einsparung von CO2 gegenüber konventioneller Energieerzeugung aus fossilen Trägern auf mehr als 3,5 Mio. Tonnen, teilt das Unternehmen mit.
„Schon aus ökologischen Gründen freuen wir uns natürlich über dieses enorme organische Geschäfts-Wachstum“, erklärt Frank Hemme, Gründer und Inhaber der SUNOS Solarpower GmbH, die nicht nur die Module liefert, sondern bereits im Vorfeld fundierte Prognosen zur Amortisierung der Investitionen für die Betreiber erstellt. Der ehemalige Geschäftsführer eines traditionellen Bedachungsunternehmens ergänzt: „Unser Firmensitz in der Hasestadt bildet die Keimzelle, von wo aus wir schon ein starkes Wachstum in die Fläche generieren konnten. Dächer von privaten Eigenheimen gehören ebenso zu unserem Geschäftsfeld wie Gewerbe-Immobilien.“
In Osnabrück und Umgebung hat SUNOS sich bereits zum führenden Systemanbieter für Solarstrom-Anlagen entwickelt. Photovoltaik (PV) wird von der jungen Firma mittlerweile auch außerhalb der Region erfolgreich installiert. Der Betrieb gründete die ersten Niederlassungen in Münster, Kiel und Leese. Inzwischen ist SUNOS an verschiedenen Großprojekten zum Beispiel in Süddeutschland beteiligt. Allein die PV-Anlage in Kißlegg im Allgäu, die in Kooperation mit den Stadtwerken Osnabrück eingerichtet wird, ist auf eine Leistung von einem Megawatt ausgelegt. Die Module auf dem Dach der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG liefern 1.000 kWp (Kilowattpeak) und entlasten die Umwelt damit um 700-800 Tonnen CO2 pro Jahr. Die Bauphase beträgt lediglich vier Wochen, noch in diesem Jahr wird die Anlage in Betrieb genommen. „Immerhin werden hier 5.500 Module mit rund 7.200 Quadratmeter Fläche auf dem Dach der Mineralbrunnen AG aufgestellt. Eine solch große Fläche ist wie geschaffen zur regenerativen Energieerzeugung“, so Hemme weiter.
Diese und ähnliche Großprojekte sind ein wichtiges Standbein für weitere Expansionen. Allerdings verbleibt die grundlegende organisatorische Leistung mit Wirtschaftlichkeitsrechnung, Bestellung und Logistik der Materialien etc. stets in der Firmenzentrale. Ab 2010 werden auch Objekte in Frankreich mit örtlichen Dependancen von Osnabrück aus gemanagt.
Weitere Infos: www.sun-os.de
Perfect Sound PR
Ottoschacht 1
49124 Georgsmarienhütte
info@perfectsoundpr.de
Berlin, im Oktober 2009: Seit fast 20 Jahren berät die correcta pro GmbH ihre Kunden über ökologische Investments und die…
WeiterlesenHannover (pressrelations) – Virtuelles Wohnen mit Designermöbeln bei Bell Head TV Bell Head TV bietet in der Mediathek Kurzfilme über…
WeiterlesenGarten: Whirlpool und Sauna auch im Winter genießen: Spezielle Gartenhäuser von Hummel sind Ganzjahresoasen
Worddownload:
http://www.jensen-media.de/download/hummel/sauna_whirlpool.doc
Bildgalerie mit Download:
http://www.jensen-media.de/webgalerie/hummel/sauna_whirlpool/index.html
Ottobeuren (jm).
Das ganze Jahr über die Schönheit der Natur genießen und gleichzeitig in warmer und entspannender Wohlfühlatmosphäre relaxen. Was nach teurem Fünfsterne-Urlaub klingt, geht auch ohne viel Vorbereitung und Zeitaufwand im eigenen Garten: Mit einem individuell geplanten Sauna- oder Whirlpoolhaus, wie sie das Unternehmen Blockhausbau Josef Hummel aus Ottobeuren im Allgäu herstellt. Damit ist die Sauna- und Whirlpool-Saison nicht nur auf den Sommer oder schönes Wetter beschränkt. Man kann auch im Winter den Sternenhimmel und sogar das Prasseln der Regentropfen genießen.
Möglich machen es die pfiffigen Wohfühlhaus-Ideen aus dem Allgäu. Blockhausbau Josef Hummel bietet attraktive Sauna- und Whirlpool-Häuser an, die auf Wunsch auch mit Panorama-Dächern aus Glas und großen Schiebe- und Flügeltüren ausgestattet werden können. „Damit hat man im Sommer das echte Freiluft-Gefühl und im Winter kann man drinnen die wohlige Wärme genießen, während es draußen klirrend kalt ist“, sagt Josef Hummel, Geschäftsführer von Blockhausbau Hummel. Selbst schlechtes Wetter kann dem Sauna- und Whirlpool-Freund nicht mehr den Spaß verderben. Damit wird Saunen oder Whirlen endgültig zum naturnahen und vor allem spontan realisierbaren Familienerlebnis. Laut dem Hersteller ist es jederzeit möglich, auch um einen bereits bestehenden Garten-Whirlpool einen schützenden Raum zu bauen.
Ein Sauna-Erlebnis der besonderen Art versprechen die Sauna-Häuser von Hummel. „Da kann eine Sauna im Keller nicht mithalten. Die Menschen wollen heutzutage die Natur genießen. Wir helfen ihnen dabei mit einer optimalen Ausstattung. Ein spontaner Saunaspaß ist zu jeder Tages- und Nachtzeit möglich, der Anwender kann den Zeitpunkt völlig frei wählen“, sagt Genoveva Hummel, ebenfalls Geschäftsführerin.
Die Sauna- und Whirlpool-Häuser von Hummel sind in den unterschiedlichsten Größen und Variationen, auch mit Ruheraum, erhältlich. Sie lassen sich nicht nur im Garten, sondern auch auf einer Dachterrasse realisieren. Die Planung der Objekte erfolgt gemeinsam mit dem Kunden, individuell seinen Wünschen angepasst. „3-D-Zeichnungen sind hierbei eine gute Entscheidungshilfe“, erklärt das Geschäftsführer-Ehepaar.
Jedes von Blockhausbau Hummel gebaute Haus wird individuell nach den Wünschen des Kunden geplant und gefertigt, wobei die Kunden den Montagestatus selbst auswählen können. Die Lösungen reichen vom Selbstbau (inklusive Montageplan) über die Richtmeistermontage ? hier montiert ein Fachmonteur von Hummel gemeinsam mit bauseitigen Helfern ? bis hin zur Komplettmontage durch die Hummel-Fachleute. „Handwerkliche Qualität aus Ottobeuren und die kompetente Beratung stehen bei uns an erster Stelle“, so Josef Hummel.
Das Unternehmen verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Blockhausbau mit über 10000 Häusern und einer sehr hohen Kundenzufriedenheit.
Anregungen können sich Interessenten im Internet unter www.hummel-blockhaus.deholen oder bei einem Besuch durch das große Ausstellungsgelände am Firmensitz in Ottobeuren im Allgäu. Hier zeigt der Blockhausbauspezialist Hummel mehr als 15 verschiedene Musterhäuser.
Über Blockhausbau Josef Hummel:
Blockhausbau Josef Hummel mit Firmensitz in Ottobeuren (Allgäu) ist seit 37 Jahren einer der führenden Hersteller von individuellen Block-, Garten-, Sauna- oder Whirlpoolhäusern, Pavillons und Home-Offices. In dieser Zeit stellte das Unternehmen mehr als 10000 Objekte her und kann auf zahlreiche Referenzen bei Privatpersonen und öffentlichen Auftraggebern verweisen. 15 unterschiedliche Objekte sind auf dem ständig zugängigen Ausstellungsgelände zu besichtigen. Dabei setzt Blockhausbau Josef Hummel auf Qualität „made in Germany“. Das Unternehmen wurde bereits mehrfach mit vier Sternen in der bundesweiten Kampagne „Meisterhaft**** – Bauen mit Meisterqualität“ ausgezeichnet. Derzeit beschäftigt das Familienunternehmen am Firmensitz in Ottobeuren 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Bildunterschriften:
hummel_sauna_01.jpg:
Saunafreuden im Winter. Ein Saunahaus von Blockhausbau Josef Hummel macht es möglich. Foto: Blockhausbau Josef Hummel
hummel_sauna_02.jpg bis 04.jpg:
Funktional und schön: Saunahäuser von Blockhausbau Josef Hummel. Foto: Blockhausbau Josef Hummel
hummel_sauna_05.jpg und 06.jpg:
Wohlfühlen in der eigenen Sauna. Foto: Blockhausbau Josef Hummel
hummel_sauna_07.jpg bis 09.jpg:
Innenansicht eines Hummel-Saunahauses. Foto: Blockhausbau Josef Hummel
hummel_whirlpool_01.jpg und 02.jpg:
Haus um den Whirlpool: Blockhausbau Josef Hummel macht’s möglich.
Foto: Blockhausbau Josef Hummel
hummel_whirlpool_03.jpg und 04.jpg:
Wohlfühlen im Whirlpoolhaus von Blockhausbau Josef Hummel. Foto: Blockhausbau Josef Hummel
Weitere Informationen:
Blockhausbau Josef Hummel, Eldern 6, 87724 Ottobeuren,
Telefon 08332/7051, Fax 08332/7054,
E-Mail: info@hummel-blockhaus.de,
Internet: www.hummel-blockhaus.de
Pressekontakt:
Jensen media GmbH, Redaktion, Hemmerlestraße 4, 87700 Memmingen, Telefon 08331/99188-0, Fax 99188-10, E-Mail: info@jensen-media.de, Internet: www.jensen-media.de
Ansprechpartner: Ingo Jensen (ingo.jensen@jensen-media.de)
WeiterlesenSchuhhändler RENO neuer Mieter im GWB-Einkaufszentrum KÖNIGPASSAGE in Lübeck
– RENO mit 1.800 m² Verkaufsfläche
– Innovatives Shopkonzept
Hamburg, 28. Oktober 2009 – Der GWB Immobilien AG ist es gelungen, das Shoppingcenter KÖNIGPASSAGE wieder zu einem zentralen Einkaufspunkt in Lübeck zu machen: Nachdem die GWB dieses Einkaufszentrum im Herzen der Hansestadt vor zwei Jahren erwarb, hat das Unternehmen das Einkaufszentrum im Zuge einer Revitalisierung kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert ? ohne die Qualität des Angebots zu verändern. Mit dem Schuhhändler RENO ist es der GWB nun gelungen, einen neuen namhaften Mieter für das Objekt zu gewinnen. Der Mietvertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren.
Ab Februar 2010 wird RENO in der KÖNIGPASSAGE auf einer Verkaufsfläche von 1.800 m² mehr als 20.000 Paar modische Schuhe in einem innovativen Shopkonzept präsentieren.
„Wir haben unseren Blick stets nach vorn gerichtet und viele Schritte unternommen, um die KÖNIGPASSAGE noch attraktiver zu machen. Dazu haben wir viele neue Mietverträge abgeschlossen und bestehende Verträge verlängert,“ so Dr. Norbert Herrmann, Vorstandsvorsitzender der GWB Immobilien AG. „Wir freuen uns, RENO als neuen Mieter begrüßen zu dürfen, der das bestehende Angebot optimal ergänzen wird.“
Nach der Umsetzung des Konzeptes in Osnabrück, Frankfurt und Düsseldorf wird RENO mit der Eröffnung des Schuh-Tempels in Lübeck ein weiteres Mal die Wandlung vom hässlichen Entlein auf der grünen Wiese zum strahlenden Stern am Modehimmel auf eindrucksvolle Weise demonstrieren.
Von Esprit, edc, s.Oliver über Young Spirit, piu di servas, Tamaris, Jenny by ara, Venturini, Sansibar, Geox, Mercedes bis hin zu Rieker, Josef Seibel, bama, camel active, Eject, Dockers, Skechers, adidas, Reebok und Nike: in der KÖNIGPASSAGE gibt es dann alles, was das Herz begehrt.
„Lübeck ist ein hochinteressanter Standort und die Zentralität des Centers hat uns überzeugt. Durch die beiden Eingänge von der Königstraße und Fleischhauerstraße sowie durch einen neuen Zugang von der Dr. Julius Leber Straße sind wir sicher, einen erheblichen Beitrag zur Frequenzsteigerung des Centers leisten zu können,“ sagt Dr. Matthias Händle, Vorsitzender der Geschäftsführer von RENO.
Im Bereich Service wartet RENO mit reichlich Innovationen auf. Kinder werden spielerisch zur Bewegung animiert ? das jetzt auch patentierte 3E.Kinderschuh-System (www.kinder-fuss.com ) hat seinen eigenen Bereich erhalten. Uli´s Läufershop, bekannt für ein professionelles Angebot an Sportschuhen, Textilien und Accessoires rund ums Laufen und Walken bekannt ist, wird ebenfalls in das Shopkonzept eingegliedert. Möglichkeiten des Schuhrecyclings runden das Angebot rund um Schuhe ab. Ruhezonen, Unterhaltung durch ein speziell für RENO entwickeltes Radio-Programm und ein stylishes RENO Cafe machen das Einkaufen zu einem Erlebnis für alle „Schuh-coholics“.
Über die GWB Immobilien AG
Die GWB Immobilien AG ist im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung hat sich die GWB-Unternehmensgruppe zu einem Branchenspezialisten für die Realisierung von großflächigen Einzelhandelsobjekten sowie die Sanierung von Einzelhandelsimmobilien (Revitalisierung) entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf mittelgroßen Städten und Vorzentren von Metropolen. Die Stärke des GWB-Geschäftsmodells besteht darin, alle erforderlichen Leistungen ? von der Projektentwicklung über den Bau bis hin zur Vermarktung und Verwaltung ? aus einer Hand anzubieten und damit die gesamte Wertschöpfungskette abzudecken. Mehr als 40 Projekte wurden erfolgreich fertig gestellt.
GWB Immobilien AG
Hauptstrasse 1a
22962 Siek
Germany
www.gwb-immobilien.com
Aufklärungsarbeit im Königreich
Englische Wohnungsbau-Gruppe engagiert Herz Lang als Berater für energieeffizientes Bauen
Weitnau (jm) – Das Planungsbüro Herz Lang ist künftig auch in England aktiv. Die Spezialisten für energieeffizientes Bauen aus Weitnau informierten Bauträger und Investoren aus London bei einem Besuch im Allgäu über Möglichkeiten, die Qualitätsstandards im britischen Wohnungsbau deutlich zu erhöhen. Herz Lang sollen die Firmengruppe, die derzeit über 17.000 Wohneinheiten verfügt, beim Bau neuer Wohnanlagen und der Sanierung bestehender Gebäude beraten und Mitarbeiter schulen.
Tief beeindruckt zeigten sich die Delegationsmitglieder von Inspace Partnerships und der Catalyst Housing Group am Ende ihrer Besichtigungstour durch das Allgäu. „Wir sind in England noch sehr weit von diesem Niveau entfernt“, meinte Brendan Ritchie, der Inspace-Managing Direktor. Unter anderem sprachen Ritchie und seine Kollegen mit den Besitzern eines Passivhauses in Weitnau über ihre Erfahrungen. Zudem stand ein Besuch bei der Solux GmbH in Kempten auf dem Programm, wo sich die Gruppe über Bayerns erstes Gewerbepassivhaus mit Energieüberschuss informierte. Zum Abschluss sahen sich die Entscheidungsträger aus England noch die neuen Mitarbeiterunterkünfte der Hotel Sonnenalp in Ofterschwang an. Die beiden Gebäude, die kurz vor der Fertigstellung sind, werden ebenfalls in Passivhausbauweise ausgeführt.
Laut Passivhaus-Experte Dieter Herz liegt England beim Thema energieeffizientes Bauen um Jahre zurück. „Wir sind hier, um von Spezialisten wie Dieter Herz zu lernen“, betonte Julia Moulder, Entwicklungsleiterin der Catalyst Housing Group. Unter anderem gehe es darum, die Luftdichtigkeit der Catalyst-Wohnhäuser deutlich zu erhöhen. „Was die Luftdichtheit angeht, ist der Standard in Deutschland um den Faktor drei besser als in England“, erklärte Dieter Herz, den staunenden Besuchern. „Reden wir vom Passivhaus, liegen wir bei Faktor 20.“
Aber auch in Großbritannien setzt sich laut Herz mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass sich eine energieeffiziente Bauweise finanziell lohnt und aus Gründen des Klimaschutzes unerlässlich ist. Er warnte allerdings davor, nur auf einzelne Details wie Fenster oder Dämmung zu achten. „Es braucht ein ganzheitliches Gebäudekonzept und eine exakte Planung“, gab er den englischen Geschäftsleuten mit auf den Weg.
Letztere wollen künftig auf das Know How von Herz Lang setzen. Die Fachplaner für energieeffizientes Bauen sollen Detaillösungen erarbeiten, bei Projekten beratend zur Seite stehen und Mitarbeiterschulungen durchführen.
Dieter Herz spricht von „einer interessanten Herausforderung“ in England. Gerade haben er und sein Team in Tirol ein Großprojekt abgeschlossen. Im sogenannten Lodenareal in Innsbruck sind unter der fachlichen Aufsicht von Herz Lang zwei Wohnblöcke mit insgesamt 354 Wohneinheiten in Passivhausbauweise fertiggestellt worden. „Mit dem Bau des Athletendorfs für die ersten Olympischen Jugendspiele in Innsbruck läuft bereits der nächste Großauftrag“, erklärt Herz. „Dass die Engländer auf uns aufmerksam geworden sind, ist der beste Beweis dafür, dass wir uns beim Thema energieeffizientes Bauen über die Grenzen Deutschlands hinaus einen Namen gemacht haben.“
Bildunterschrift:
Dieter Herz (Zweiter von rechts) klärte eine Delegation aus England über das Thema energieeffizientes Bauen auf. Unter anderem stand die Besichtigung des neuen Solux-Firmengebäudes in Kempten auf dem Programm, bei der Solux-Geschäftsführer Josef Rist (Erster von rechts) viele Fragen beantworteten musste. Foto: jensen media
Weitere Informationen:
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herz, Herz Lang, Die Fachplaner für energieeffizientes Bauen, Ritzensonnenhalb 5a, 87480 Weitnau, Telefon 08375/921133-0, Fax 921133-55, E-Mail: florian.lang@herz-lang.de , Internet: www.herz-lang.de
Pressekontakt:
Jensen media GmbH, Hemmerlestraße 4, 87700 Memmingen, Telefon 08331/99188-0, Fax 99188-80, E-Mail: info@jensen-media.de , Internet: www.jensen-media.de
Ansprechpartner: Roland Wiedemann (Telefon Homeoffice 0831/9602213, roland.wiedemann@jensen-media.de
Weiterlesen