Engineering-Dienstleister mit größeren Räumlichkeiten im Industriepark Kassel Waldau

Düsseldorf (pressrelations) –

Engineering-Dienstleister mit größeren Räumlichkeiten im Industriepark Kassel Waldau

10 offene Stellen für Ingenieure und Techniker

Weiterhin auf Wachstumskurs

Kassel, 06.11.2009 – Die Kasseler Niederlassung der euro engineering AG hat jetzt ihren Firmensitz im Industriepark Kassel Waldau, Heinrich-Hertz-Str.52 in 34123 Kassel. „Unsere Niederlassung ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Deshalb haben wir unsere Büroräume in der Kasseler Innenstadt gegen eine größere Bürofläche im Industriepark eingetauscht“, sagt Uwe Werner, Niederlassungsleiter der euro engineering AG in Kassel. „Insbesondere unser Technisches Büro, indem wir Entwicklungsaufträge unserer Kunden realisieren, ist nun deutlich größer. Zusätzlich verfügen wir jetzt über einen großzügig geschnittenen Schulungsraum, in dem unsere Engineering-Spezialisten zum Beispiel CAD-Schulungen durchführen“, erklärt Werner.

Spezialisiert auf Branchen wie Medizintechnik, Automotive, Bahntechnik und Anlagenbau und Nutzfahrzeuge bearbeiten die Ingenieure und Techniker des Engineering-Dienstleisters komplette Entwicklungsaufträge im eigenen Technischen Büro oder beim Kunden vor Ort.
Für neue Aufgaben suchen die Kasseler Engineering-Experten aktuell zehn weitere qualifizierte Mitarbeiter. „Wir möchten unser Team vergrößern und suchen vom Absolventen bis zum Senior Professional neue, aufgeschlossene Kollegen“, so Uwe Werner. Zukünftigen Mitarbeitern der euro engineering AG wird ein attraktives Umfeld geboten. Nicht umsonst ist der Engineering-Dienstleister 2009 bereits zum zweiten Mal in Folge mit dem Gütesiegel „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ ausgezeichnet worden.

Über Engineering-Dienstleistungen hinaus engagiert sich die Kasseler euro engineering-Niederlassung auch sportlich und sozial. So nahm ein Team von zehn Mitarbeitern an der Kasseler „Star Care Ruder-Regatta“ am 19. September 09 teil, die von dem gemeinnützigen Verein STAR CARE Hessen e.V. veranstaltet wurde. Die euro engineering AG sponserte das Startgeld für ihr Team. Der Gesamterlös der Veranstaltung sowie Spenden kommen dem „STAR CARE Elternhaus Kassel“ des Klinikums Kassel zu Gute. Zurzeit wird das Haus noch renoviert. Nach Fertigstellung wird es Eltern krebskranker Kinder die Möglichkeit bieten, in der Nähe ihrer Kinder sein zu können, wenn diese über einen längeren Zeitraum klinisch betreut werden müssen.

Weitere Informationen zur euro engineering AG erhalten Sie unter www.ee-ag.com.

Über die euro engineering AG
Die euro engineering AG ist einer der führenden Engineering-Dienstleister Deutschlands. Das Unternehmen bietet Entwicklungsdienstleistungen entlang der gesamten Prozesskette technischer Produkte – von der Konzeption, Entwicklung, Konstruktion, Berechnung und Versuch bis zur Implementierung in die Produktion einschließlich des Projekt- und Qualitätsmanagements sowie des Dokumentationssupports. Schwerpunkte sind die Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Feinwerk- und Elektrotechnik sowie Medizintechnik. Spezialisiertes Know-how bündelt das Unternehmen in den überregionalen Fachbereichen Automation Robotik, Bahntechnik, Chemieanlagenbau, Nutzfahrzeuge und Produktionsmanagement. Derzeit beschäftigt das Unternehmen rund 2.100 Mitarbeiter an 43 Niederlassungen. Im Geschäftsjahr 2008 erwirtschaftete die euro engineering AG einen Jahresumsatz von rund 112 Millionen Euro, zusammen mit den Schwesterunternehmen euro engineering AEROSPACE GmbH und encad GmbH waren das rund 137 Millionen Euro Umsatz. Das Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochter der DIS AG.

Als Ansprechpartner stehen Ihnen persönlich zur Verfügung:

euro engineering AG
Uwe Werner
Niederlassungsleiter
Heinrich-Hertz-Straße 52
34123 Kassel
Telefon: +49 (0)561 28857-0
E-Mail: kassel@ee-ag.com

euro engineering AG
Claudia Zimmermann
Referentin Public Relations
Niederkasseler Lohweg 18
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 530653-979
E-Mail: claudia.zimmermann@ee-ag.com

Weiterlesen

Herausforderung Bestandskundenmarketing: Neue Daten- und Verbraucherschutzregeln erfordern neue Strategien zur Intensivierung der Kundenbeziehungen

München (pressrelations) –

Herausforderung Bestandskundenmarketing: Neue Daten- und Verbraucherschutzregeln erfordern neue Strategien zur Intensivierung der Kundenbeziehungen

Kostenloses Webinar am 11. November 2009 bietet Tipps und Praxishinweise, wie große B2C-Unternehmen ihre CRM-Systeme und Data Warehouses für bessere Response- und Konversionsraten nutzen können. TOP-Infos direkt aus der Praxis garantieren die Referenten, der Direkt- und E-Mail-Marketing-Experte und Publicare-Agenturchef Robert Harnischmacher sowie der Business Solutions Consultant und CRM-Strategist Christoph Cuquemel, Alterian

München, 05.11.2009 –

Für Robert Harnischmacher, Chef der Direktmarketingagentur Publicare, der als einer der Pioniere des E-Mail-Marketings mittlerweile über 15 Jahre Erfahrung mit dem automatisierten Massenkundendialog von Großunternehmen verfügt, gibt es eigentlich nur eine Regel im Direkt- und Dialogmarketing: „Relevanz ist der Schlüssel zu jeglicher Interaktion mit dem Kunden ? und zwar auf den drei Ebenen Inhalt, Kanal, und Zeitpunkt gleichermaßen. Der direkte Schlüssel für höhere Response- und Abverkaufsraten liegt bei den großen Konsumentenmarken daher meist in einer genaueren Segmentierung der Kundenwertcluster, der Zielgruppen und der möglichen Kommunikationsinhalte.“

In der Praxis stehen viele Unternehmen allerdings vor der Herausforderung, zunächst ihre Hausaufgaben erledigen zu müssen. Laut Christoph Cuquemel, Business Solutions Consultant für die technische Beratung und Unterstützung der Partner und Endkunden von Alterian Deutschland, kann eine Analyse der Bestandskundendaten erst dann wertvolle Einsichten über Kundenwerte, Kundenwünsche und ?erwartungen geben, wenn folgende Grundlagen geschaffen sind:

CRM-Daten müssen mit Transaktions- und Response-Informationen sowie Kennzahlen aus der Business Intelligence integriert werden.

Das Kampagnenmanagement muss sich primär am Kundenlebenszyklus orientieren ? es gilt, vom aktions- zum prozessgetriebenen Marketing überzugehen.

Alle Kanäle, die die Kundschaft tatsächlich benutzt, müssen in das Targeting und die Auslieferung (von Botschaften) integriert werden, um Streuverluste aufgrund Aussendungen im nicht genutzten Kanal zu minimieren.

Wie Unternehmen auch unter engen Budget- und Ressourcenbedingungen erfolgreich in eine hoch individuelle („mass customized“) und damit deutlich effektivere Multi-Channel-Kundenkommunikation einsteigen, erläutern die beiden Experten in dem einstündigen, kostenlosen Online-Webinar, das am 11. November um 10:30 Uhr online stattfindet.
Das Webinar wird durch eine 15-minütige Demo von Alterian abgerundet, die beispielhaft aufzeigt, wie Transaktions- und Response-Informationen sowie Business-Intelligence Kennzahlen in der Summe genutzt werden können, um die Zielgruppensegmentierung zu verfeinern und die Konversionsraten zu erhöhen.

Robert Harnischmacher (45) ist Philosoph, Wirtschaftsjournalist und Werbetexter. Er gründete 1994 die auf Direktmarketing und E-Mail-Kommunikation spezialisierte Werbeagentur Publicare Marketing Communications in Frankfurt am Main.

Christoph Cuquemel ist als Business Solutions Consultant für die technische Beratung und Unterstützung der Partner und Endkunden von Alterian Deutschland zuständig. In den letzten Jahren hat er als Projektmanager mehrere Implementierungen von E-Mail Marketing Softwarelösungen in CRM Umgebungen geleitet und betreut, sowie strategische Online-Marketing-Projekte als Consultant umgesetzt.

Termin:
11.11.2009, 10:30 Uhr, (Deutsche Zeit)

Ort:
Online

Kostenlose Registrierung/Anmeldung:
http://crm-alterian.eventbrite.com/?ref=meemoo2

Weiterlesen

Veränderte Eigentümerstruktur und Kapitalerhöhung bei CHOREN

Hamburg (pressrelations) –

Veränderte Eigentümerstruktur und Kapitalerhöhung bei CHOREN

05/11/2009
Die Shell Deutschland Oil GmbH hat ihre Anteile an der CHOREN Industries GmbH an alle weiteren CHOREN-Gesellschafter verkauft. Über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dieser Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.
Damit bestätigen die verbleibenden Gesellschafter, ein Konsortium aus vornehmlich Hamburger Unternehmern sowie den Automobilherstellern Daimler AG und Volkswagen AG, ihr Engagement. Der Hauptgesellschafter Turina und weitere führende Anteilseigner haben eine weitere Kapitalerhöhung zur Finanzierung der anstehenden Projekte entschieden.
„Die Vereinbarung zur Anteilsübernahme wurde zwischen Shell und den übrigen Gesellschaftern einvernehmlich getroffen“, sagte ein Unternehmenssprecher von Shell.
„Die technische Expertise von Shell wird uns weiterhin dabei unterstützen, Biokraftstoffe der zweiten Generation zur Marktreife zu entwickeln“, sagte Marcell Ulrichs, CEO von CHOREN Industries.

Kontakt
Dr. Ines Bilas
CHOREN Industries GmbH
Frauensteiner Straße 59
09599 Freiberg
Tel. +49 3731 2662-226
www.choren.com
Cornelia Wolber
Shell Deutschland Oil GmbH
Tel. +49 40 6324-5290
Email: shellpresse@shell.com

Hintergrund
CHOREN ist ein international führender Anbieter von Technologien zur Synthesegaserzeugung aus kohlenstoffhaltigen Feststoffen. Durch Vergasung wird ein hochreines, energiereiches Synthesegas hergestellt, das zur Produktion von sog. BTL (biomass to liquids), einem Biokraftstoff der zweiten Generation, zur Stromerzeugung insbesondere in KWK-Anlagen und als Ausgangsstoff für die Herstellung klassischer Synthesegasprodukte wie beispielsweise Ammoniak und Methan genutzt werden kann.
In Freiberg wird zurzeit die weltweit erste kommerzielle Anlage zur Herstellung von BTL, die so genannte Beta-Anlage, angefahren. BTL ist ein hochreiner synthetischer Biokraftstoff, vollkommen schwefel- und aromatenfrei. BTL verbrennt extrem schadstoffarm und nahezu CO2-neutral, weil bei seiner Verbrennung nur soviel CO2 in die Atmosphäre abgegeben wird, wie die Biomasse zuvor für ihr Wachstum benötigt hat. Für Transport und Lagerung von BTL sind keine Anpassungen der bestehenden Infrastruktur erforderlich. BTL ist uneingeschränkt verträglich mit der heutigen wie auch der zukünftigen Dieselmotoren-Technologie.

Weiterlesen

Studie: Auch der freundliche Ton im Umgang mit Geschäftspartnern treibt die Umsätze

Baar (pressrelations) –

Studie: Auch der freundliche Ton im Umgang mit Geschäftspartnern treibt die Umsätze

Baar, Schweiz – Höflichkeit in der Geschäftskommunikation hat unmittelbare Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen. Das förderte eine jetzt veröffentlichte Studie zu Tage, die die Schweizer Unternehmensberatung auconia im Auftrag eines Telekommunikationsunternehmens unter dessen Kunden und Geschäftspartnern durchgeführt hat. Danach stuften über 72 Prozent der Befragten einen freundlichen Umgangston als „sehr wichtig“ ein und betonten dessen entschärfende Wirkung selbst in kritischen Situationen. Der Studie zufolge bleibt ein unhöfliches Verhalten hingegen lange unangenehm in Erinnerung und wird sogar dauerhaft mit dem Unternehmen assoziiert.

Ziel der Umfrage war es, Handlungsempfehlungen für eine Gesprächssituation zu entwickeln, in der fachlich gesehen keine zufriedenstellende Antwort zur Verfügung steht. „Die Ergebnisse machen deutlich, dass sich verärgerte Kunden eher mit reiner Höflichkeit beschwichtigen lassen als mit einer kompetenten, aber unfreundlichen Antwort“, stellt Rolf Aulinger, Geschäftsführer der auconia GmbH (www.auconia.ch), heraus.

Unhöflichkeit vergiftet der Untersuchung zufolge allerdings nicht nur das Verhältnis zum Kunden, sondern zudem das Klima zwischen Kollegen und Vorgesetzten. Und das gilt auch für Behörden. „Selbst ein Strafzettel ist demnach eine kommunikative Chance: Ist der Überbringer ? ohne zu heucheln ? freundlich und verständnisvoll, kann der Vorgang sogar zu mehr Verantwortungsbewusstsein beim Empfänger führen“, verbildlicht Aulinger die Studienergebnisse.

Für Unternehmen und Behörden bedeutet die Umsetzung dieser Erkenntnisse zwar einen gewissen Schulungsaufwand sowie die Einführung einer Selbstkontrolle in Führungsebenen und Kollegenkreisen. Sie bietet aber nach Angaben des Unternehmensberaters auch eine wirtschaftliche Chance. „Wenn man Kunden, Mitarbeitern oder Bürgern freundlich und höflich begegnet, fühlen sie sich ernst genommen und halten auch in schwierigen Zeiten zu ihren Geschäftspartnern, Dienstleistern, Vorgesetzten oder staatlichen Institutionen. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die Umsätze“, erklärt Aulinger.

Weitere Informationen unter www.auconia.ch

Über die auconia GmbH

Die auconia GmbH wurde 2006 von erfahrenen Beratern aus der Treuhand- und Bankenbranche gegründet und hat ihren Sitz im schweizerischen Baar. Mit Fokus auf den Aufbau internationaler Standorte bietet der Spezialist für Finanzmärkte Beratung und Unterstützung zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sowie Unternehmens-Optimierung bei Übernahmen. Zu den Kunden der Gesellschaft zählen neben Spezialisten aus der Lebensmittelbranche auch mittelständische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung aus den Branchen Biotech und Energie.

Internet: http://www.auconia.ch

Presse-Kontakt:

auconia GmbH
Engineering Consulting
Ingenieurbüro und Unternehmensberatung
Bahnhofstraße 11
CH-6340 Baar

PresseDesk
Tel.: +49 (0) 30 275 722 69
E-Mail: auconia@pressedesk.de

Weiterlesen