euro engineering AG mit attraktiven Stellenangeboten für Ingenieure auf der ‚HOKO‘ in München

Düsseldorf (pressrelations) –

euro engineering AG mit attraktiven Stellenangeboten für Ingenieure auf der „HOKO“ in München

– Engineering-Dienstleister bietet Karriereberatung und umfangreiches Informationsangebot
– Gewinnspiel am Messestand

München, 30.10.2009 – Am 4. November können Interessierte bei der Firmenkontaktmesse „HOKO“ an der Hochschule München die Weichen für ihre berufliche Zukunft stellen. Die Messe findet im R-Gebäude in der Lothstraße 64 in 80355 München statt. Die euro engineering AG präsentiert sich dort zwischen 9:30 und 16:00 Uhr am Stand 03 als attraktiver Arbeitgeber in München. Zudem haben technisch Interessierte die Gelegenheit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Als Hauptgewinn lockt ein Flug mit einem Leichtflugzeug.

„Als einer der führenden Engineering-Dienstleister hat die euro engineering AG auch interessante Positionen für Absolventen. Voraussetzungen: eine solide Ingenieurausbildung und erste Berufserfahrung aus Praktika“, sagt Roman Dürr, Niederlassungsleiter der euro engineering AG in München. In der Region um München sucht das Unternehmen zum Beispiel einen Entwicklungsingenieur Sensorsysteme im Bereich Avionik und einen Berechnungsingenieur Luft- und Raumfahrttechnik. Alle aktuellen Stellenangebote können natürlich auch auf der Website www.ee-ag.com abgerufen werden. „Ein regelmäßiger Blick auf unsere Stellenbörse lohnt sich immer“, betont Roman Dürr.

Programmpunkte im Einzelnen:

– Karriereberatung durch Personalexperten
– Informationen über aktuelle Stellenangebote

Zukünftigen Mitarbeitern der euro engineering AG wird ein attraktives Umfeld geboten. Nicht umsonst ist der Engineering-Dienstleister 2009 bereits zum zweiten Mal in Folge mit dem Gütesiegel „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ ausgezeichnet worden.

Weitere Informationen zur euro engineering AG erhalten Sie unter www.ee-ag.com.

Über die euro engineering AG
Die euro engineering AG ist einer der führenden Engineering-Dienstleister Deutschlands. Das Unternehmen bietet Entwicklungsdienstleistungen entlang der gesamten Prozesskette technischer Produkte – von der Konzeption, Entwicklung, Konstruktion, Berechnung und Versuch bis zur Implementierung in die Produktion einschließlich des Projekt- und Qualitätsmanagements sowie des Dokumentationssupports. Schwerpunkte sind die Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Feinwerk- und Elektrotechnik sowie Medizintechnik. Spezialisiertes Know-how bündelt das Unternehmen in den überregionalen Fachbereichen Automation Robotik, Bahntechnik, Chemieanlagenbau, Nutzfahrzeuge und Produktionsmanagement. Derzeit beschäftigt das Unternehmen rund 2.100 Mitarbeiter an 43 Niederlassungen. Im Geschäftsjahr 2008 erwirtschaftete die euro engineering AG einen Jahresumsatz von rund 112 Millionen Euro, zusammen mit den Schwesterunternehmen euro engineering AEROSPACE GmbH und encad GmbH waren das rund 137 Millionen Euro Umsatz. Das Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochter der DIS AG.

Als Ansprechpartner stehen Ihnen persönlich zur Verfügung:
euro engineering AG
Roman Dürr
Niederlassungsleiter
Messerschmittstraße 7
80992 München
Telefon: +49 (0)89 357751-0
E-Mail: muenchen@ee-ag.com

euro engineering AG
Claudia Zimmermann
Referentin Public Relations
Niederkasseler Lohweg 18
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 530653-979
E-Mail: claudia.zimmermann@ee-ag.com

Weiterlesen

3. Quartal 2009: Großhandelsumsatz real um 8,8% gesunken

Wiesbaden (pressrelations) –

3. Quartal 2009: Großhandelsumsatz real um 8,8% gesunken

WIESBADEN – Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) setzte der Großhandel in Deutschland im dritten Quartal 2009 nominal 17,2% und real 8,8% weniger um als im Vorjahresquartal. Sinkende Großhandelsverkaufspreise waren auch im dritten Quartal eine Hauptursache für den erneut deutlichen Rückgang der nominalen Umsätze.
Gleichzeitig war die Entwicklung im Großhandel stark von der gegenwärtigen Wirtschaftskrise geprägt, was sich in der spürbaren Abnahme der realen Umsätze widerspiegelt.

Im Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen (Produktionsverbindungs-handel) wurde nominal im dritten Quartal 25,8% und real 12,1% weniger als im Vorjahresquartal umgesetzt. Auch im Großhandel mit Konsumgütern (Konsumtionsverbindungshandel) lagen die Umsätze nominal und real unter denen des dritten Quartals 2008 (nominal – 4,8%, real – 4,3%).

Nur im Großhandel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren konnte ein knapper realer Umsatzzuwachs erzielt werden (+ 0,5%), wobei nominal die Umsätze deutlich zurückgingen (- 23,2%). Alle anderen Wirtschaftsgruppen des Großhandels blieben im dritten Quartal 2009 nominal und real unter den Umsatzwerten des Vorjahresquartals.

Im September 2009 wurde im Großhandel nominal 17,2% und real 9,8% weniger als im Vorjahresmonat umgesetzt. Im Vergleich zum August 2009 lag der Umsatz unter Berücksichtigung von Saison- und Kalendereffekten (Berliner Verfahren 4.1 – BV 4.1) nominal um 2,8% und real um 1,7% niedriger.

Von Januar bis September 2009 verringerte sich der Umsatz im Großhandel nominal um 16,6% und real um 9,2% gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Methodische Hinweise:

Die nachgewiesenen ersten Ergebnisse werden laufend aktualisiert. Diese Revisionen entstehen durch statistische Informationen aus verspäteten Mitteilungen der befragten Unternehmen.

Die realen Umsatzmesszahlen sind (rückwirkend ab Januar 1994) mit Preisindizes nach dem neuen Wägungsschema (Basisjahr 2005) revidiert.

Kostenlose Ergebnisse zum Großhandelsumsatz in tiefer Wirtschaftsgliederung, einschließlich der Unternehmensmeldungen, die nach dieser Pressemitteilung eingegangen sind, stehen in etwa 14 Tagen in der Datenbank GENESIS-Online zur Verfügung. Damit Sie über aktuelle Datenergänzungen informiert werden, empfehlen wir RSS-Newsfeed zu nutzen.

Bitte beachten Sie, dass die Pressemitteilungen zur Großhandelsstatistik zwar vierteljährlich erscheinen, die Daten der einzelnen Berichtsmonate jedoch darüber hinaus monatlich in GENESIS-Online veröffentlicht werden.

Zwei zusätzliche Tabellen bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:
Michael Wollgramm,
Telefon: (0611) 75-2423,
E-Mail: binnenhandel@destatis.de

Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 75 – 34 44, Telefax: +49 (0) 611 / 75 – 39 76 mailto: presse@destatis.de http://www.destatis.de

Weiterlesen

HBS und Shell Marine nehmen ersten Doppelhüllen-Versorger im Hamburger Hafen in Betrieb

Hamburg (pressrelations) –

HBS und Shell Marine nehmen ersten Doppelhüllen-Versorger im Hamburger Hafen in Betrieb

29/10/2009
„TMS Antonia“ versorgt Schiffe mit hochwertigen Schmierstoffen ? Tankschiff fasst zehnmal so viel Produkt wie Vorgänger-Barge
Die Hamburg Bunker Service GmbH (HBS) sowie die Shell Deutschland Oil GmbH haben heute an der Überseebrücke das erste Doppelhüllen-Tankschiff für die Belieferung von Schiffen im Hamburger Hafen getauft: Die „TMS Antonia“ wird von nun an Marine-Schmierstoffe der Shell ausliefern.

Mit der Inbetriebnahme kommen Shell und HBS den gesetzlichen Anforderungen deutlich zuvor. Ab dem Jahr 2018 dürfen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Benelux-Staaten für den Binnenschifftransport von Mineralölprodukten ausschließlich Doppelhüllentanker eingesetzt werden. Rohöl für Shell Raffinerien in Deutschland wird bereits jetzt ausschließlich in doppelwandigen Tankern transportiert.
Die TMS Antonia wird exklusiv für Shell hochqualitative Marine-Schmierstoffe ausliefern. Das Tankschiff mit dreiköpfiger Besatzung fährt dazu direkt die im Hamburger Hafen anliegenden Schiffe an. Zu den ausgelieferten Produkten gehören Zylinder- und Motorenöle (zum Beispiel Alexia 50 und LS sowie Argina T40 und T30) sowie Spezialöle (Sirius), die für kleinere Schiffsaggregate verwendet werden. Zu den Kunden der Shell gehören namhafte international tätige Reedereien, nationale Binnenschifffahrts-Unternehmen und ?Genossenschaften.
Bei durchschnittlich 60 bis 70 Belieferungen pro Monat wird die TMS Antonia sieben Tage die Woche im Einsatz sein.
„Für uns bedeutet dieses Schiff ein Stück Liefersicherheit in einem der wichtigsten Häfen der Welt. Seine hohe Ladekapazität macht uns bei der Belieferung unserer Kunden sehr viel flexibler und unabhängiger“, so Gerhard Köbe, Leiter des Shell Marine Bereichs in Hamburg. „Auch für den langfristig weiter wachsenden Schiffsverkehr sind wir sehr gut gerüstet“.
Die Maße des Schiffes sind beeindruckend: Mit einer Länge von 99,8 und Breite von 9,45 Metern fasst das neue Tankschiff zehn mal so viel Produktvolumen wie die „TMS 26“, die seit 1965 im Auftrag der Shell Schmierstoffe ausgeliefert hat und nun außer Betrieb genommen wird. Das neue Schiff hat bei einer Beladung von 1.500 Tonnen einen Tiefgang von 2,65 Metern und bei maximaler Beladung von 2.100 Tonnen 3,45 Meter.
Eine besondere Ruderanlage und ein starkes so genanntes Bugstrahlruder sorgen dafür, dass das Schiff einerseits sehr wendig, andererseits aber auch schnell zu stoppen ist. Eine weitere Besonderheit ist der 22 Meter lange begehbare Bunkerbaum, der das „An- Bord- kommen“ auf dem Kundenschiff extrem sicher macht.
Gebaut wurde das Schiff bei MAB in Lubmin/Mecklenburg-Vorpommern, wo MAB in der Dampfturbinenhalle des ehemaligen Kernkraftwerks Lubmin vor drei Jahren die europaweit modernste Paneel-Fertigungsstraße errichtet hat. „Die Anlage eignet sich hervorragend zur Fertigung von geraden Flächen wie Doppelböden, Seitenwänden und Decks“, erklärt Frank Böhm, Geschäftsführer der HBS. „Ein Kaskobau innerhalb von nur acht Wochen ist hier durchaus realistisch ? und das in einer im Binnenschiffbau noch nie dagewesenen Qualität“.
Über HBS und Shell Marine Products
Die Hamburg Bunker Service (HBS) ist ein Hamburger Schifffahrtsunternehmen mit mehr als 55 Jahren Erfahrung im Handel mit Brenn- und Schmierstoffen und Belieferung mit Ersatzteilen und Sicherheitsausrüstung. Das Unternehmen verfügt über fünf Bunkerboote (mit Kapazität von 80 bis 300 m3) und einer Bunkerstation im Hamburger Hafen. Mit dem Doppelhüllentankschiff TMS?Antonia? wird nun das sechste Bunkerschiff in Fahrt gesetzt und ist gleichzeitig der Beginn der Modernisierung der Flotte.

Pressekontakt
HBS
Frank Böhm
Telefon: +49 40 311 371
Email: boehm@h-bs.eu
Shell
Axel Pommeränke
Telefon: +49 40 6324 5644
Email: axel.pommeraenke@shell.com

Weiterlesen

DIS AG und euro engineering AG mit attraktiven Stellenangeboten auf der ‚Absolventenmesse Mitteldeutschland 2009‘ in Leipzig

Düsseldorf (pressrelations) –

DIS AG und euro engineering AG mit attraktiven Stellenangeboten auf der „Absolventenmesse Mitteldeutschland 2009“ in Leipzig

90 offene Stellen für Ingenieure sowie Fach- und Führungskräfte in Mitteldeutschland

Praktika und Abschlussarbeiten für Studenten

Personalexperten bieten Karriereberatung und breites Informationsangebot

Leipzig, 29.10.2009 – Am 3. November können Interessierte bei der „Absolventenmesse Mitteldeutschland 2009“ in Leipzig die Weichen für ihre berufliche Zukunft stellen. Die DIS AG und ihr auf Engineering-Dienstleistungen spezialisiertes Tochterunternehmen euro engineering AG bieten zwischen 10 und 17 Uhr über 90 offene Stellen für Ingenieure sowie Fach- und Führungskräfte an. Die Messe findet im Congress Center Leipzig, Messe-Allee 1 in 04356 Leipzig statt.

„Als führende Personal- und Engineering-Dienstleister können wir ein breites Spektrum an qualifizierten Positionen anbieten“, sagt Katja Teichert, Niederlassungsleiterin der DIS AG in Leipzig. „Zurzeit hat allein die DIS AG 60 attraktive Positionen zu besetzen. Hinzu kommen 30 Angebote des Engineering-Dienstleisters euro engineering AG.“ Die Stellenangebote der beiden bundesweit aufgestellten Unternehmen sind vielfältig und reichen vom Vertriebsassistenten und Industrial Engineer über Softwareentwickler bis hin zu Ingenieuren für Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und Maschinenbau.

Alle aktuellen Stellenangebote können natürlich auch in den Jobbörsen auf den Websites www.dis-ag.comund www.ee-ag.comabgerufen werden. „Ein regelmäßiger Blick auf die Jobbörsen der beiden Unternehmen lohnt sich immer“, betont Katja Teichert.

Programmpunkte im Einzelnen:

– Informationen über aktuelle Stellenangebote, Praktika und Abschlussarbeiten
– Professioneller Bewerbungsmappen-Check nach Anmeldung am Stand der DIS AG
– Karriereberatung durch Personalexperten

Neben den interessanten Stellenangeboten wird den Mitarbeitern der DIS AG und der euro engineering AG ein attraktives Umfeld geboten. Nicht umsonst sind die beiden Unternehmen wiederholt mit den Gütesiegeln „Deutschlands beste Arbeitgeber“ und „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ ausgezeichnet worden.

Über die DIS AG
Die DIS AG gehört zu den sechs größten Personaldienstleistern in Deutschland. Als Marktführer in der Überlassung und Vermittlung von Fach- und Führungskräften hat sie sich auf die Geschäftsfelder Finance, Industrie, Information Technology, Office Management, Engineering und Outsourcing Consulting spezialisiert. Im Geschäftsfeld Engineering werden die Dienstleistungen durch die Tochterunternehmen euro engineering AG (100%), euro engineering AEROSPACE GMBH (100%) und encad GmbH (100%) erbracht. Über 10.000 Mitarbeiter arbeiten in mehr als 170 Niederlassungen für die DIS AG. Zum Konzern gehören weiterhin: DIS Consulting GmbH (100%), DIS Interim Management GmbH (100%), CST GmbH (100%) und Personal Innovation GmbH (100%). Nach einer Umfrage des „Great Place to Work“ Instituts und des Handelsblattes zählt die DIS AG zu „Deutschlands besten Arbeitgebern 2009“. Die DIS AG ist Teil der Adecco Gruppe.

Über die Adecco Gruppe
Die Adecco Gruppe mit Sitz in Zürich (Schweiz) ist der weltweit führende Personaldienstleister. Mit über 34’000 Mitarbeitenden und 6’600 Filialen in mehr als 60 Ländern und Regionen rund um den Globus bietet die Adecco Gruppe ein breites Spektrum an Personaldienstleistungen. Die Gruppe bringt täglich mehr als 500’000 Arbeitskräfte und 145’000 Unternehmen zusammen und ist in den Geschäftsfeldern Zeitarbeit, der Vermittlung von Feststellen, dem Outsourcing, Outplacement und der Beratung tätig. Die Adecco Gruppe ist ein Fortune 500 Unternehmen.

Adecco S.A. ist in der Schweiz eingetragen (ISIN: CH0012138605) und an der SIX Swiss Exchange sowie an der Euronext in Frankreich kotiert. Ihre Namenaktien werden an der SWX Europe (SIX: ADEN) und der Euronext in Paris (EURONEXT: ADE) gehandelt.

Als persönliche Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:

DIS AG
Katja Teichert
Niederlassungsleiterin
Löhrstraße 2
04105 Leipzig
Telefon: 0341 – 30571-0
E-Mail: k-teichert@dis-ag.com

DIS AG
Andreas Lehmann
Referent Public Relations
Niederkasseler Lohweg 18
40547 Düsseldorf
Telefon: 0211 – 53 06 53-759
E-Mail: a-lehmann@dis-ag.com

Weiterlesen

September 2009: 200 000 Erwerbstätige weniger – Rückgang um 0,5%

Wiesbaden (pressrelations) –

September 2009: 200 000 Erwerbstätige weniger – Rückgang um 0,5%

WIESBADEN – Im September 2009 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 40,36 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit nahm die Zahl der Erwerbstätigen im Vergleich zum Vorjahr um 202 000 ab (- 0,5%).

Im Vergleich mit dem Vormonat August 2009 stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 269 000 beziehungsweise 0,7%. Dabei handelt es sich um einen jahreszeitlich bedingten Anstieg der Erwerbstätigkeit zum Ende der Sommerpause und dem Beginn des neuen Ausbildungsjahres. Insgesamt fiel die so genannte Herbstbelebung im September dieses Jahres im Zuge der Wirtschaftskrise jedoch geringer aus als im Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre (+ 327 000 oder + 0,8%). Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausblendung üblicher jahreszeitlich bedingter Schwankungen, sank im September 2009 die Zahl der Erwerbstätigen gegenüber August um 33 000 beziehungsweise 0,1%.

Über die Erstberechnung der Erwerbstätigen für den Berichtsmonat September 2009 hinaus wurden auch die bisher veröffentlichten monatlichen Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit seit Januar 2009 neu berechnet. Dazu wurden alle jetzt neu vorliegenden erwerbsstatistischen Quellen ausgewertet. Aus der Neuberechnung resultieren Änderungsraten gegenüber dem Vorjahr, die auf gesamtwirtschaftlicher Ebene vom bisherigen Rechenstand um maximal 0,2 Prozentpunkte nach oben abweichen.

Weitere monatliche Ergebnisse, unter anderem die Zahl der Erwerbslosen nach international vergleichbarem Konzept, können im Internet unter http://www.destatis.de, Pfad: Themen –> Arbeitsmarkt –> ILO-Arbeitsmarktstatistik abgerufen werden. An dieser Stelle stehen auch ausführliche methodische Hinweise zur ILO-Arbeitsmarktstatistik sowie zur Arbeitskräfteerhebung beziehungsweise zum Mikrozensus zur Verfügung.

Weitere Auskünfte gibt:
Christoph-Martin Mai,
Telefon: (0611) 75-3378,
E-Mail: arbeitsmarkt@destatis.de

Die vollstaendige Pressemitteilung, incl. Tabelle, ist auch im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2009/10/PD09__409__132,templateId=renderPrint.psml
zu finden.

Weiterlesen