(pressebox) Köln, 01.02.2011 – Am 23. März 09.30 bis 14.00, veranstaltet die deutsche medienakademie, in Kooperation mit Deloitte, die 9. TMT-Predictions Delphi Konferenz. Der Fokus soll dabei darauf gerichtet sein, was die rasant wachsende „soziale“ mobile Always-On-Gesellschaft für Konsequenzen hat, für Geräte und Netze genauso wie für die Medien.
Die weitaus überwiegende Mehrheit der Bevölkerung hat inzwischen mehr oder weniger jederzeit Zugang zum Internet und die Zahl der verkauften Zeitungen geht Jahr für Jahr zurück. Mehr und mehr Fernsehen erfolgt per Internet und viele, vor allem jüngere Menschen, konsumieren Information und Unterhaltung, tätigen Kommunikation und Transaktionen in elektronischer Form. Inzwischen trägt fast jeder Bewohner Deutschlands im Durchschnitt ein mobiles und zunehmend internetfähiges Gerät tagaus, tagein mit sich herum – und ein immer größerer Teil dieses Homo Connectus nutzt dabei vor allem seine „sozialen Medien“, um im laufenden Kontakt zu seinem Kollegen- oder Freundeskreis zu bleiben.
Sind wir alle im Jahre 2020 nicht nur always-online, sondern erfolgen angesichts der riesigen, kaum selektierbaren Datenberge des Netzes unsere Mediennutzungen, Meinungsbildungen und Kaufentscheidungen vor allem mit Hilfe der Nachfolger von Communities wie XING, Facebook und Twitter? Und was bedeutet das für die Geschäfte in den TMT-Industrien?
Mit der TMT-Predictions Delphi-Konferenz im Frühjahr 2011 im Bonner Collegium Leoninum wollen wir auf der Basis der jährlichen Untersuchung von Deloitte zusammen mit namhaften Experten versuchen, den Fragestellungen rund um „Connected Media“ im Jahre 2020 in kompakter und doch fundierter Weise nachzugehen. Die Zusammensetzung der Diskutanten wurde dabei sorgfältig ausgewählt: Mit dabei sind u.a. die CEOs der Rheinische Post-Gruppe und des großen Werbemittlers Adconion Media und die Strategieverantwortliche der DTAG. In einem Streitgespräch werden darüber hinaus die Thesen einer Online-Umfrage zu „Connected Media“ von Führungskräften von RTL interactive, Vodafone und der WAZ-Gruppe diskutiert: Bilden Sie sich Ihr Urteil – bringen Sie zusammen mit den anderen anwesenden Experten Ihre Bewertung per TED in die Diskussion ein!
Weitere Informationen über die Konferenz (Teilnahmegebühr 100 € zzgl. MwSt.) sowie Anmeldung unter http://www.medienakademie-koeln.de/fileadmin/Connected_Media_2020.pdf oder über Marion Angermann.