Die BMW Group feiert 40 Jahre internationales Kulturengagement auf der Venedig Biennale

(lifepr) München, 31.05.2011 – Die BMW Group feiert dieses Jahr das 40-jährige Bestehen ihres internationalen Kulturengagements auch auf der Venedig Biennale 2011 und ist vor Ort mit Veranstaltungen anlässlich des BMW Guggenheim Lab, dem Preis der Nationalgalerie und dem ungarischen Pavillon vertreten.

Das BMW Guggenheim Lab.

Am 2. Juni laden die BMW Group und die Guggenheim Foundation zu Ehren des jüngsten und größten internationalen Kulturprojektes, dem BMW Guggenheim Lab, zu einem exklusiven Luncheon auf dem Dach der Peggy Guggenheim Collection in Venedig. Namhafte Vertreter aus Kultur, Wirtschaft und Politik haben die Einladung von Richard Armstrong, Direktor des Solomon R. Guggenheim Museums und Foundation und Frank-Peter Arndt, Mitglied des Vorstands der BMW AG angenommen. Am 03. August 2011 eröffnet das erste BMW Guggenheim Lab in New York und reist dann innerhalb von zwei Jahren nach Berlin und Asien. Insgesamt wird die multidisziplinäre Plattform sechs Jahre auf Weltreise sein und soll neue Sichtweisen auf das Leben in modernen Metropolen entwickeln.

Der Preis der Nationalgalerie für junge Kunst 2011.

Ein weiterer Anlass ist die Bekanntgabe der zweiten Jury für den Preis der Nationalgalerie für junge Kunst, der 2011 erneut vergeben wird. Auf der Piazza San Marco wird aus diesem Anlass vom Verein der Freunde der Nationalgalerie und der BMW Group ein exklusiver Cocktail Empfang ausgerichtet. Die Jury wird im Rahmen der festlichen Preisverleihung am 28. September 2011 den Gewinner aus den vier nominierten Künstlerinnen und Künstlern – Cyprien Gaillard, Klara Lidén, Kitty Kraus, Andro Wekua – wählen. Alle vier Künstler präsentieren ihre Werke in einer gemeinsamen Ausstellung, die vom 8. September bis 8. Januar im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, Berlin zu sehen sein wird.

Der ungarische Pavillon.

Die BMW Group hat die Künstlerin Hajnal Németh darin unterstützt, ihre Arbeit für den ungarischen Pavillon der diesjährigen Kunstbiennale zu realisieren. Frau Németh durfte im BMW Werk Leipzig, dessen Zentralgebäude von Zaha Hadid erbaut wurde, für ihre Installation filmen und die Geräuschkulisse aufnehmen. Ihre Arbeit, die einen BMW Unfallwagen als tragischen Held zelebriert, ist während der gesamten Laufzeit der Biennale im Länderpavillon Ungarn zu sehen.

2011: Die BMW Group feiert 40 Jahre internationales Kulturengagement

Die Kulturförderung der BMW Group mit über 100 Projekten weltweit ist seit 40 Jahren essentieller Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Schwerpunkte des langfristig angelegten Engagements setzt die BMW Group in der zeitgenössischen und modernen Kunst sowie in klassischer Musik, Jazz, Architektur und Design. 1972 fertigte der Künstler Gerhard Richter drei großformatige Gemälde eigens für das Foyer der Münchener Konzernzentrale an. Seither haben Künstler wie Andy Warhol und Roy Lichtenstein, Olafur Eliasson, Thomas Demand und Jeff Koons mit BMW zusammengearbeitet. Außerdem beauftragte das Unternehmen berühmte Architekten wie Karl Schwanzer, Zaha Hadid und Coop Himmelb(l)au mit der Planung wichtiger Gebäude und Werke des Unternehmens. 2011 eröffnet das BMW Guggenheim Lab in New York, eine sechsjährige gemeinsame Kooperation der Solomon R. Guggenheim Foundation, des Guggenheim Museums und der BMW Group. Die weltweit angelegte Initiative bietet mit mobilen Labors eine multidisziplinäre Plattform für urbane Experimente und öffentliche Veranstaltungen zur Schaffung zukunftsgerichteter Konzepte und Designs städtischen Lebens. Bei allem Kulturengagement setzt die BMW Group stets auf die absolute Freiheit des kreativen Potentials – denn sie ist in der Kunst genauso Garant für bahnbrechende Werke wie für Innovationen in einem Wirtschaftsunternehmen.

Informationen zum kulturellen Engagement der BMW Group finden Sie unter www.bmwgroup.com/kultur