Dienstunfähigkeitsversicherung für Lehrer

Egal ob Lehrer auf Lebenszeit, Widerruf oder auf Probezeit. Der Beruf als Lehrer kann ganz schön anstrengend sein. Jeder vierte Beamte schafft es mittlerweile nicht mehr bis ins Rentenalter berufstätig zu bleiben. Das Risiko, im Alter zwischen 55 und 59 dienstunfähig zu werden, liegt bei 41 Prozent. Gerade das Arbeiten mit Kindern kann im fortgeschrittenen Alter zur großen Herausforderung und Belastung werden. Wer gezwungen ist aus gesundheitlichen Gründen seinen Dienst zu quittieren, steht meist finanziell ziemlich schlecht da, denn das Ruhegehalt, wenn man es überhaupt bekommt, ist meist nicht ausreichend um seinen gewohnten Lebensstandard aufrecht zu erhalten. Um während einer Krankheit nicht in finanzielle Nöte zu geraten, besteht für Beamte die Möglichkeit eine Dienstunfähigkeitsversicherung abzuschließen, die einem in Krankheit eine monatliche Rente zahlt.

 

Ruhegehalt erst nach 5 Jahren

Im Beamtenstatus als Lehrer ist man bei einer Dienstunfähigkeit über seinen Dienstherren abgesichert. Diese Absicherung sollte aber in keinem Fall überschätzt werden, denn diese ist in vielen Fällen nichts anderes als unzureichend. Um für den Fall der Fälle bestens abgesichert zu sein, ist also eine Dienstunfähigkeitsversicherung von bedeutender Wichtigkeit. Gerade bei Lehrern ist die Gefahr, vor dem Renteneintritt Dienstunfähig zu werden, besonders hoch. Gerade als Lehrer auf Probe oder auf Widerruf, wenn man noch keine fünf Jahre in dem Beruf tätig war, ist die Gefahr im Falle einer Dienstunfähigkeit ohne Geld dazustehen besonders groß. Das Ruhegehalt, dass 50 Prozent des vorausgegangenen Bruttoverdienstes beträgt, wird einem erst gewährt, nachdem man fünf Jahre als verbeamteter Lehrer gearbeitet hat.

 

Vor dem Abschluss Ratschläge einholen

Da es auf dem Versicherungsmarkt eine Vielzahl an Angeboten gibt, ist es wichtig sich im Vorfeld über die genauen Anforderungen, die eine Dienstunfähigkeitsversicherung für einen persönlich beinhalten muss, im Klaren zu sein. Ein ausführlicher Vergleich der Angebote ist also von bedeutender Wichtigkeit. Tipps kann man sich auch von Kollegen einholen, die schon über eine Dienstunfähigkeitsversicherung verfügen. Doch auch die Stiftung Warentest hat ein paar Ratschläge parat, die man vor einem Abschluss beherzigen sollte.