E-world 2011: Telekom füllt Innovations-Pipeline für Smart Grid mit Lösungen von GreenCom Networks

Bonn (pressrelations) –

E-world 2011: Telekom füllt Innovations-Pipeline für Smart Grid mit Lösungen von GreenCom Networks

Neue Lösungen für die Energiewirtschaft
Nachfrage austarieren und dezentral erzeugte Energie integrieren

Die Deutsche Telekom und das junge Unternehmen GreenCom Networks arbeiten bei innovativen Diensten für das Stromnetz der Zukunft zusammen. GreenCom Networks entwickelt Lösungen für die Energiewirtschaft – so etwa Energieüberwachung und Verbrauchs-Steuerung bei Endkunden oder das Managen von dezentraler Energieerzeugung und Elektroautos zur besseren Steuerung des Stromsystems.

„Der Umbau der Energiewirtschaft auf erneuerbare Ressourcen wird sehr viel mehr Lebensbereiche durchdringen, als wir uns heute vorstellen“, sagte Gabriele Riedmann de Trinidad, verantwortlich für das Konzerngeschäftsfeld Energie bei der Telekom. „Mit unserem Partner GreenCom Networks bereiten wir uns vor, Mehrwertdienste zu bieten, die weit über das Auslesen, Übertragen und Verarbeiten von Verbrauchsdaten hinausgehen.“

Dr. Christian Feißt, Geschäftsführer von GreenCom Networks erklärte: „Das aktive Einbinden der Endkunden und dezentraler Erzeuger eröffnet ganz neue Möglichkeiten, die Effizienz im Stromsystem zu erhöhen sowie das Zusammenspiel konventioneller und erneuerbarer Erzeugung sicherzustellen.“

Der Umbau der Energiewirtschaft von fossilen auf erneuerbare Ressourcen stellt das Stromnetz vor neue Herausforderungen. Ziel ist ein Netz, dass sich automatisch selbst regelt (Smart Grid). Voraussetzung dafür ist das Wissen, wann und wo Energieerzeuger als auch Verbraucher wie viel Energie einspeisen oder entnehmen. Elektronische Zähler liefern diese Daten über intelligente Informations- und Kommunikationstechnik (Smart Metering).

Die Deutsche Telekom zeigt Energie-Lösungen vom 8. bis zum 10. Februar auf der E-world 2011 am Stand 7-111 (Halle 7).

Alle durch den Stand der Deutschen Telekom entstanden Treibhausgas-Emissionen kompensiert das Unternehmen durch zusätzliche Investitionen in ein Klimaschutzprojekt in Brasilien.

Kontakt:
Deutsche Telekom
Tel.: 0228 – 181 49 49
presse@telekom.de