Erneuerbare Energie in der EU: EurObserver veröffentlicht drei Bioenergie-Barometer / Deutliches Wachstum in den Sektoren Biogas und feste Biomasse
Das Europäische Konsortium EurObserver hat drei neue Marktstatistiken zur Entwicklung der Bioenergie in der Europäischen Union veröffentlicht. Die EurObserver Barometer (Feste Biomasse, Biogas und regenerativer Siedlungsabfall) stehen zum kostenlosen download zur Verfügung.
Biomasse Barometer
Hinsichtlich Potenzial und Anwendungsmöglichkeiten lässt die feste Biomasse andere regenerative Energiequellen hinter sich zurück. Trotz der Wirtschaftskrise erreichte die Gewinnung von Primärenergie aus der Verbrennung fester Biomasse 2009 einen neuen Rekordwert von 72,8 Mio. ÖE. Das entspricht einer Steigerung von 3,6% gegenüber 2008. Viele EU-Staaten setzen auf feste Biomasse, um die europäischen Zielvorgaben bei der Strom- oder Wärmeerzeugung zu erreichen. Das Anwachsen der Stromerzeugung ist stabil: Seit 2001 lässt sich ein Zuwachs von 20,8 auf 62,2 TWh im Jahre 2009 verzeichnen, was einer jährlichen Steigerung von durchschnittlich 14,7% entspricht. Der größte Teil (62,5% in 2009) der Produktion stammt aus Kraft-Wärmekopplungsanlagen. Ersten Schätzungen zufolge liegt der Verkauf von Wärme aus fester Biomasse an Heiznetzwerke für 2009 bei etwa 5473 Td. ÖE und damit etwas höher als im Jahr 2008 (5434 Td. ÖE).
Download unter:
http://www.energies-renouvelables.org/observ-er/stat_baro/renac/baro200c.asp
Biogas Barometer
Der Biogas-Sektor wendet sich nach und nach von seinen bisherigen Kernaktivitäten -der Müllbeseitigung und -verarbeitung – ab, und gewinnt zunehmend in der Energieproduktion an Bedeutung. In einigen Ländern werden für die Herstellung von Biogas auch Energiepflanzen verwendet. In der EU ist die Primärenergiegewinnung aus Biogas um weitere 4,3% angestiegen. Die Herstellung von Biogas hat den Vorteil, dass sie zwei EU-Richtlinien unter einen Hut bringt: die Erneuerbare Energien Richtlinie (2009/28/CE) und die Zielsetzungen zur Bewirtschaftung biologischer Abfälle (1999/31/CE). Viele Mitgliedstaaten fördern die Biogasproduktion und haben entsprechende Anreizsysteme etabliert (Einspeisetarife, grüne Zertifikate, Ausschreibungen). Weitere Informationen und Statistiken zur Biogasproduktion (unter anderem zu Deponiegasgewinnung, Klärschlammanlagen und anderen Biogastypen) sind im EurObserver Biogas Barometer 2010 zusammengestellt.
Download unter:
http://www.energies-renouvelables.org/observ-er/stat_baro/renac/baro200b.asp
Regenerativer Siedlungsabfall
Im Bereich biologisch abbaubaren Mülls ist die Energiegewinnung und -umwandlung durch Verbrennung der wichtigste Aspekt. Die Gewinnung von Primärenergien durch wiederverwertbaren Müll stand 2009 bei 7,7 Mio. ÖE, was einer Steigerung von 3,3% im Vergleich zu 2008 entspricht. Die Stromgewinnung aus Müllverbrennung in allen EU-27 Ländern ist beständig auf fast 15,4 TWh angestiegen, eine Steigerung von 1,3% gegenüber 2008. Die Menge der aus der Müllverbrennung gewonnenen Wärme, die in Heiznetzwerke eingespeist werden konnte, hat sich 2009 ebenfalls erhöht und 1,9 Mio. ÖE erreicht. Das Barometer zu regenerativem Siedlungsmüll präsentiert Energiestatistiken für alle EU-Mitgliedsstaaten für das Jahr 2008 sowie EurObserver – Schätzungen für das Jahr 2009.
Download unter:
http://www.energies-renouvelables.org/observ-er/stat_baro/renac/baro200a.asp
Im Februar 2011 erscheint die aktualisierte EurObserver Marktstatistik zur WINDENERGIE.
Weitere Informationen unter: http://www.eurobserv-er.org