Großes Musikschulkonzert am 26. September

Ratingen. Am Sonntag, 26. September, 16.30 Uhr, ist es wieder so weit: Über 250 Mitwirkende in zwölf verschiedenen Orchestern und Ensembles zeigen in der DumeklemmerHalle/Stadthalle Ratingen bei der größten Musikschulveranstaltung des Jahres ihr Können. Eintrittskarten für dieses Große Musikschulkonzert für die ganze Familie gibt es zum Preis von nur zwei Euro (ermäßigt: ein Euro) in der Musikschule, Poststraße 23, oder telefonisch unter (02102) 550-4034.

Die Musik ist dabei so vielfältig wie die unterschiedlichen Ensembles, die von den Besonderheiten der eingesetzten Stimmen und Instrumente geprägt sind. So eröffnet der Kammerchor unter der Leitung von Hubert Tacke, begleitet vom Kammerorchester, mit einem geistlichen Werk, dem „Magnificat“ von Domenico Cimarosa. Anette Struck-Vrangos hat mit dem Blockflöten-Spielkreis Musik vom 16. bis 20. Jahrhundert vorbereitet, und Wolfgang Brandt hat für sein Gitarren-Ensemble neben brasilianischer Volksmusik auch eine Sonatine von Franz Schubert im Programm.

Mit den Streichinstrumenten zeigen das Streicher-Vororchester (Leitung: Donja Djember) sowie ein Projekt-Kammerorchester unter Sabine Könner, wie die Schülerinnen und Schüler dieses Fachbereichs sich auf die spätere Mitwirkung im Jugendsinfonieorchester vorbereiten. Eben dieses ist unter der bewährten Stabführung von Uwe F. Nehring mit Rossinis Opern-Ouvertüre zu „Die Italienerin in Algier“ zu hören. Natürlich dürfen auch die Blasinstrumente nicht fehlen. Sarah Heerink und ihr Bläser-Vororchester spielen die „Hanseatic-Suite“, und mit dem Jugendblasorchester hat Schulleiter Paul Sevenich Filmmusik aus „James Bond“ sowie ein Medley aus dem Musical „Les Miserables“ vorbereitet. Während dieser Beitrag natürlich rein instrumental erklingt, singt der Ratinger Kinder- und Jugendchor mit seinem neuen Leiter Edwin Pröm einen Querschnitt aus dem Musical „Wicked“, so dass hier auch der Text nicht zu kurz kommt. Zum Abschluss lassen es dann die „Big Banditz“ noch mal richtig krachen. Bandleader Jürgen Michel hat wieder „fetzige Grooves“ für das große Finale ausgesucht.

Über dieses umfangreiche Programm hinaus wird in diesem Jahr sogar in der Konzertpause musiziert: Heinz-Josef Broichhausen und Brunhilde Knecht werden mit Jugendlichen und „jung gebliebenen“ Musikern in einer kombinierten Formation aus dem Keyboard-Orchester und dem Keyboard-Akkordeon-Ensemble 50+ im Stadthallen-Foyer für Unterhaltung sorgen.

Musikschule
Stadt Ratingen

Kontaktdaten:
Anschrift:
Stadt Ratingen
– Der Bürgermeister –
Büro des Bürgermeisters
Postfach 10 17 40
40837 Ratingen

Büro:
Rathaus,
Minoritenstr. 2-6,
3. Stockwerk,
Zimmer 317

Telekommunikation:
Telefon: (02102) 550-1063
Telefax: (02102) 550-9105
mailto:pressestelle@ratingen.de