IBM Newsticker 10.Juni 2010 : IBM Rational Software Conference Innovate in Orlando
Telematik als entscheidender Vorsprung im Automotive-Bereich
Stuttgart – 10 Jun 2010: IBM will zukünftig mit den Automobilzulieferern Hughes Telematics, Inc. (HTI) und der Daimler Fleetboard GmbH zusammenarbeiten: Die beiden führenden Hersteller von Telematik-Tools für Embedded Systeme wollen so den stetig wachsenden Anforderungen der immer komplexeren Automobilsysteme gerecht werden. Automobilhersteller müssen sich bereits heute den Anforderungen stellen, eine breite Masse an Software, mechanischen und elektronischen Bauteilen zu verarbeiten, zu vertreiben und deren Entwicklung im Laufe eines Lebenszyklus zurück zu verfolgen. Darüber hinaus kommt die rasante Weiterentwicklung der Steuerungselemente in Automobilen erschwerend hinzu. Die Kombination von Informatik und Telekommunikation, Telematik ermöglicht die Vernetzung von Fahrzeugen, bietet dem Fahrer ein vollkommen neues Fahrerlebnis, und macht beispielsweise Transportunternehmen effizienter.
HTI, führender Anbieter von vernetzenden Automobildienstleistungen, unterstützt Kunden wie Mercedes-Benz USA bei der Ausstattung ihrer Fahrzeuge mit Bordsensorik und Kommunikationssystemen. Mithilfe der IBM Rational Portfolio Management Lösungen und IBM Rational DOORS ist es HTI gelungen, eine Plattform für Innovationen zu entwickeln und zu vertreiben, die HTI neue Services bedeutend schneller als die Konkurrenz auf den Markt bringen lässt. HTI konnte so seine Kerngeschäftsprozesse ausbauen und Kundenbeziehungen stärken.
Die Daimler Fleetboard GmbH, führender Anbieter von Online-Telematik-Lösungen und Dienstleister für kommerziell genutzte Fahrzeuge logistischer Unternehmen, sah sich der Herausforderung gegenübergestellt, ihren Kunden zu mehr Effizienz und Transparenz im Alltagsgeschäft sowie bei der Verwaltung ihres Fuhrparks zu verhelfen. Durch den Einsatz von IBM Software als Grundlage des Telematiksystems konnte Daimler Fleetboard sowohl den Fahrzeugeinsatz sowie die Transportrouten seiner Kunden optimieren, als auch die Funktionalität der Fahrzeuge erhöhen, ohne sie aus dem Betrieb nehmen zu müssen. Somit können zum einen der Treibstoffverbrauch um 5 bis 10 Prozent gesenkt, und zum anderen bis zu 10 Prozent der Telekommunikationskosten eingespart werden.
Daimler Fleetboard verwaltet mithilfe von IBM Rational Focal Point Kunden- und Marktanforderungen sowie sein Produkt- und Serviceportfolio. Darüber hinaus unterstützt der IBM Rational Software Architect das Unternehmen bei Modellierung und Programmierung, während IBM Rational Requisite Pro die tatsächliche Leistung mit dem Anforderungskatalog abgleicht.
Weitere Informationen finden Sie in der Original-Pressemeldung:
http://www-03.ibm.com/press/us/en/pressrelease/31826.wss
Weiterführende Informationen zum Automotiveangebot von IBM finden Sie unter:
www.ibm.com/automotive
Podcast: Scott Hebner zeigt in diesem Video, wie IBM Transportunternehmen mithilfe von Telematik zu smarteren Fahrzeugen verhilft:
http://www.youtube.com/watch?v=Jzgbne3wNy0
IBM unterstützt Planung der ersten grünen US-Stadt
IBM hilft Kitson Partners bei der Planung der ersten nachhaltigen Stadt. Die Entwickler der Babcock Ranch im Südwesten Floridas stützen sich bei ihrer Stadtplanung auf IBM Rational Focal Point, um technische Planung und Konstruktion, ökonomische Entwicklung und die komplexe Verwaltung einer intelligenten Stadt zu koordinieren. Die Babcock Ranch wird als erste Stadt nur mit emissionsfreier Solarenergie versorgt. Darüber hinaus erhält die Stadt ein integriertes „Smart Grid“, das den Energieverbrauch durch ein Kontroll- und Überwachungssystem für Bewohner und Gewerbe transparenter und somit effizienter gestaltet.
Die Stadt soll kabellos, internetfähig und mit einer Ultra High-Capacity Digital Pipeline ausgestattet sein, die aktuelle sowie neu aufkommende Technologien unterstützen soll.
Weitere Informationen finden Sie in der Original-Pressemeldung:
http://www-03.ibm.com/press/us/en/pressrelease/31827.wss
Weiterführende Informationen zu IBM Rational Focal Point finden Sie unter:
http://www-01.ibm.com/software/awdtools/focalpoint/
Weiterführende Informationen zu Smarter Cities von IBM finden Sie unter:
http://www.ibm.com/smarterplanet/us/en/sustainable_cities/ideas/
IBM: Softwaregestützte Innovation bei voller Kosten- und Risikokontrolle
IBM hat auf der diesjährigen Innovate neue Software und Services angekündigt, mit denen Unternehmen komplexe Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg entwickeln und so Innovation vorantreiben können. Denn die Verschmelzung von mechanischen, elektronischen und digitalen Komponenten erfordert von Unternehmen einen „System of System“-Ansatz von der Produktplanung bis zur Auslieferung. In Zusammenarbeit mit Partnern bietet IBM neue Software und Services für Design, Entwicklung und die Integration in den Lebenszyklus innovativer Produkte und Services:
Das neue integrierte Produktmanagementangebot von IBM Rational bündelt Software, Hardware und Services aus über 30 IBM Angeboten, um Unternehmen bestmöglich bei Design, Auslieferung und Verwaltung komplexer Produkte über den gesamten Lebenszyklus, einschließlich Produktplanung, Softwareentwicklung, Designzyklus und Asset Management.
Neue Implementierungs- und Lizenzmodelle helfen Unternehmen ihren operationellen und Investitionsaufwand zu reduzieren und die Softwareentwicklung flexibler und kostengünstiger zu gestalten. Durch Token beispielsweise können Firmen zwischen Produkten und deren Funktionen wechseln ? ohne komplizierte PO- oder Evaluierungsprozesse durchlaufen zu müssen. Desweiteren hat IBM mit IBM Cloudburst neue Rational Delivery Services für Cloud Computing angekündigt: Die vorgefertigte, unabhängige Plattform zur Servicebereitstellung in einer Cloud ermöglicht die Softwareentwicklung und das Testen über mehrere Plattformen hinweg sowie in privaten und öffentlichen Umgebungen.
Neue Industry Frameworks und benutzerspezifische Lösungen helfen Unternehmen branchenspezifische Herausforderungen zu meistern und die Zusammenarbeit zu verbessern. Neu sind dabei unter anderem Frameworks für den Banken-, Chemie-, Petrolium- und den Servicesektor. Außerdem hat IBM die Integrated Service Management Library vorgestellt, eine kostenlose Softwarebibliothek, die Kunden eine Übersicht zu 1.800 Beschleunigungskonnektoren von IBM und Dritten aus 14 Industrien bietet und einen besseren Austausch zwischen digitaler und physikalischer Welt ermöglicht. Einen weiteren Schritt in Richtung Austausch geht IBM auch mit der Gründung eines Open Source Projektes zur EGL Technologie auf Eclipse.org. EGL Code lässt sich einfach in beliebte Entwicklungssprachen wie Java und COBOL zusammenfassen und bietet Unternehmen damit einen einfachen Umstieg von veralteten kostenintesiven Entwicklersprachen hin zu agilen Entwicklungsumgebungen.
Weitere Informationen finden Sie in der Original-Pressemeldung:
http://www-03.ibm.com/press/us/en/pressrelease/31828.wss
IBM: Sicherheit auf jeder Ebene – von Anfang an
Weitere Neuerungen bei Software und Services hat IBM im Sicherheitsbereich angekündigt: Unternehmen können damit Sicherheitskomponenten schon im Anwendungsdesign verankern, statt einer mühe- und kostenintensiven Implementation im Nachhinein. Mit folgenden neuen Angeboten können Unternehmen Kosten und Risiken minimieren: Access Management, Security Testing, Source Code Assessment Services und Secure Engineering Framework.
Die sich schnell ändernde, immer raffinierter werdende Bedrohungslandschaft und neue Computing-Technologien wie Cloud Computing zwingen Unternehmen zu neuen Methoden für mehr Sicherheit und weniger Risiko ? bei gleichzeitig effizienten, agilen und kompetitiven Geschäftsmodellen. IBM unterstützt Unternehmen dabei, kritische Services zu sichern, also Sicherheit schon in den Services selbst zu verankern und damit auch in Geschäftsprozessen, Produktentwicklung und im täglichen Betrieb sicherzustellen, indem sie an Compliance, Risikomanagement und Datenschutz gebunden sind. Neue Updates der Tivoli Access Manager Familie helfen Unternehmen zusätzlich bei zentralisierter Authentifikation, der Richtlinienverwaltung und Access Control Services über alle Service Delivery Plattformen hinweg, wie Cloud Computing, SOA, und komplexe Portal- und Webanwendungsumgebungen.
Mit AppScan Source Editition ergänzt IBM Rational das Portfolio für Webanwendungssicherheit und Compliance um eine weitere Lösung der Appscan Familie, die Schwachstellen in puncto Sicherheit erkennt, noch bevor die Anwendung live geht und im Bedrohungsfall aufwendig repariert werden muss. Das Appscan Portfolio bietet statische und dynamische Testanalysen in einer einzigen Lösung. Für Unternehmen, die externe Experten für Anwendungssicherheit und Sicherheitsbewertung bevorzugen, hat IBM das Application Source Code Security Assessment vorgestellt. Bei diesen neuen Services testen IBM Berater Anwendungen des Kunden, identifizieren Sicherheitsschwächen und bieten priorisierte Lösungsvorschläge.
Im gerade erschienenen „Security in Development: The IBM Secure Engineering Framework? erhalten Kunden, IT-Unternehmen, Universitäten und andere Interessenten anhand von Best Practises einen weiterführenden Einblick in die Implementierung eines sicheren, end-to-end Ansatzes für die Produktauslieferung.
Weitere Informationen finden Sie in der Original-Pressemeldung:
http://www-03.ibm.com/press/us/en/pressrelease/31840.wss
Weiterführende Informationen zum Sicherheitsangebot von IBM finden Sie unter:
http://www-03.ibm.com/security/
IBM verkündet die diesjährigen Rational Business Partner Award Gewinner
Auf der diesjährigen IBM Rational Konferenz INNOVATE zeichnete IBM erneut Geschäftspartner auf, denen es unter Verwendung des IBM Rational Portfolios gelang, ihren Kunden den größtmöglichen Nutzen aus ihren Softwareinvestitionen zu ermöglichen und somit zur Optimierung der Software beigetragen haben. Die Gewinner der IBM Rational Business Partner Awards 2010 sind:
Ascendant Technology in der Kategorie 2010 Rational Innovator of the Year
Sogeti Group in der Kategorie 2010 Rational Beacon Award
Tech Data GmbH Co. in der Kategorie 2010 Rational Award for Innovation in Sales and Marketing
BSD Group in der Kategorie 2010 Rational Award for Innovation in Jazz
Rocket Gang in der Kategorie 2010 Rational Award for Innovation in Systems
PKS Software GmbH in der Kategorie 2010 Rational Award for Enterprise Optimization
Weitere Informationen finden Sie in der Original-Pressemeldung:
http://www-03.ibm.com/press/us/en/pressrelease/31854.wss
Weitere Informationen zu den IBM Rational Geschäftspartnern, Angeboten und Lösungen finden Sie unter:
http://www.ibm.com/software/rational/partners
Verfolgen Sie die Konferenz auch unter:
Twitter: unter dem Hashtag #ibminnovate
Facebook: http://www.facebook.com/ibminnovate
Flickr: Bilder der Konferenz http://www.flickr.com/groups/ibminnovate/
YouTube: http://www.youtube.com/ibminnovate
Weitere Informationen für Journalisten:
IBM Deutschland GmbH
Annette Fassnacht
Media Relations IBM Software Group
Tel: +49 (0)7034-15- 6281
Mobil: +49 (0)170 4122423
E-Mail: annettefassnacht@de.ibm.com