IBM stellt zahlreiche neue Lösungen für Business Analytics und Archivierung vor

Stuttgart (pressrelations) –

IBM stellt zahlreiche neue Lösungen für Business Analytics und Archivierung vor

Stuttgart – 27 Okt 2009: Geschäftsanalysen und -optimierung lautet das Hauptthema auf der vierten Information On Demand Global Conference, die dieses Jahr noch bis zum 29. Oktober in Las Vegas stattfindet. IBM präsentiert zahlreiche Erweiterungen ihres Portfolios, die Kunden schnellere, genauere und bessere Geschäftsentscheidungen auf Basis verlässlicher Informationen ermöglichen. Hierzu zählen auch neue Angebote zur Smart Archive-Strategie, die es Unternehmen ermöglicht, sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten effektiver zu verwalten.

Die neuen IBM Smart Archive-Angebote beinhalten:

InfoSphere Content Assessment ermöglicht Unternehmen die schnelle Einschätzung unverarbeiteter Inhalte, um wichtigen und möglicherweise risikobehafteten Inhalt zu identifizieren, zu sichern und zu verwalten

InfoSphere Content Collector bietet zahlreiche neue Leistungen einschließlich des Supports für Microsoft Sharepoint. InfoSphere Content Collector trägt zur besseren Verwendung archivierter Inhalte bei, indem er Metadaten bestimmt, filtert, transformiert und extrahiert. Durch Klassifizierungen können Nutzer archivierte Inhalte wesentlich besser finden und verwalten. Darüber hinaus unterstützt er ab sofort die IBM Optim Data Growth Solution, wodurch sich die Größe von Datenbanken reduzieren lässt.

Das InfoSphere Classification Module automatisiert die Erstellung und Verbesserung verlässlicher Metadaten durch eine Volltextanalyse von Dokumenten und E-Mails.

InfoSphere Enterprise Records verbessert die Verarbeitung physischer Aufzeichnungen und verwaltet diese unabhängig ihres Typs, Medienträgers und Speicherorts.

IBM Information Archive Cloud Services – Vorschau auf ein neues IBM Enterprise Content Management und SaaS-Angebot, das kritische Daten wie E-Mails in einer sicheren Offsite-Einrichtung speichert, die Speicherkosten senkt und die Effizienz erhöht.

Weitere Angebote für Kunden im Bereich Business Analystics beinhalten unter anderem:

neue Softwareangebote von IBM Cognos für Vertrieb, Personalmanagement und Beschaffung

Content-Analyse-Software, die Mitarbeitern hilft, sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten wie Blogs und E-Mails leichter zu analysieren und smarter darauf zu reagieren

verbesserte Stream-Computing-Technologie, durch die Unternehmen Informationen in Echtzeit verarbeiten können

neue Master-Information-Hub-Software als Ergänzung zum InfoSphere MDM Server 9.0, die über die vorkonfigurierten Datenkategorien klassischer Stammdaten-Management-Produkte hinausgehen.

Eine Reihe von Entwicklungen stammt aus dem deutschen IBM Forschungs- und Entwicklungszentrum Böblingen. So waren die Böblinger Experten federführend bei der Entwicklung der Architektur und wesentlicher Komponenten des InfoSphere Content Collectors. Zudem arbeiten sie an der Textanalyse-Technologie, die IBM Cognos Content Analytics zugrunde liegt und spielen eine tragende Rolle bei der Entwicklung der Datenbankumgebung, auf die die Lösung aufgebaut ist.

Auch zu dem InfoSphere Streams Mining Toolkit tragen die Böblinger Experten bei, die an der dem Toolkit zu Grunde liegenden Infosphere Warehouse Mining Technologie arbeiten. Durch das Toolkit können Organisationen vorhandene Scoring-Modelle wie PMML in InfoSphere Streams wiederverwenden, um in Echtzeit den Überblick über sich verändernde Daten zu behalten.

„Die IT ist zweifellos zum wichtigsten Faktor geworden, um Unternehmen durch die wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu steuern. Das zeigt die von IBM veröffentlichte Studie Global CIO Study 2009. Dabei sehen 83 Prozent der CIOs Business Intelligence und Datenanalyse als ihre wichtigste Aufgabe. Unsere Neuvorstellungen zeigen Unternehmen weitere Möglichkeiten auf, ihre Daten korrekt für eine fundierte Entscheidungsfindung zu analysieren und interpretieren.“, so Erich Leitner, Leiter Business Analytics und Optimization Growth Inititative in Deutschland

Weitere Informationen zur IBM Information On Demand Global Conference 2009 finden Sie unter: http://www.ibm.com/press/informationondemand sowie über den Twitterfeed der IOD http://twitter.com/iodgc2009 . Der Hashtag zu den Themen der IOD lautet #IOD2009.

Weitere Informationen für die Presse:
Christine Paulus
IBM Deutschland
Media Relation Software Group
Tel: +49 89 4504 1396
Mobile: +49 151 14 270446
E-Mail: christine.paulus@de.ibm.com

Simone Endruweit
IBM Research Development
Tel: +49 7031 16 4206
Simone Endruweit
E-Mail: sendru@de.ibm.com