Internet-Special zur Botticelli-Ausstellung in Frankfurt Interaktives Web-Angebot unter www.botticelli.hr-online.de

Frankfurt (pressrelations) –

Internet-Special zur Botticelli-Ausstellung in Frankfurt Interaktives Web-Angebot unter www.botticelli.hr-online.de

Die Internetredaktion des Hessischen Rundfunks (hr) publiziert aus An-lass der einzigartigen Botticelli-Ausstellung in Frankfurt ein umfangreiches und interaktives Web-Special unter www.botticelli.hr-online.de. Die Ausstellung beginnt am Freitag, 13.
November, im Städelmuseum Frankfurt.

Um den Verleih der Kunstwerke hat das Städelmuseum mit den renommiertesten Museen und Galerien der Welt verhandelt: Darunter die frisch restaurierte „Maria mit Kind“ aus der National Gallery of Scotland oder das berühmte Gemälde „Minerva und Kentaur“ aus der Galerie der Uffizien in Florenz. Eigentum des Städelmuseums und Ausgangspunkt der Ausstellung ist das „Weibliche Idealbildnis“ Botticellis. Auf diese Werke konzentriert sich auch das Web-Special auf hr-online.

Museumsleiter Max Hollein, Kurator Andreas Schumacher, Restaurator Stephan Knobloch und Kunsthistoriker Ulrich Rehm erläutern in den Videos ikonografische Details der Gemälde, sie erklären aber auch, wie die empfindlichen, 500 Jahre alten Bilder nach Frankfurt transportiert wurden, welche Maltechniken die Renaissance-Künstler verwendeten und wie man die Werke am besten vor Umwelteinflüssen schützt. Die vier Experten beantworten die Fragen kenntnisreich, verständlich und unterhaltsam für jedermann.

„Das Rätsel Frau – Geheimnisse in den Bildern Botticellis“ im Internet unter www.botticelli.hr-online.de.

Die DVD „Haut und Marmor – Die Frauengestalten bei Botticelli? von Henning Burk (Dauer 30 Min.) ist ab 13. November bei hr-media und im Städelmuseum erhältlich.

Hessischer Rundfunk
Pressestelle

Telefon: 069/155-2482
Fax: 069/155-2126
Mail: hr-pressestelle@hr-online.de